URI: 
       # taz.de -- Medizinethiker über Hebammen: „Geburt braucht Raum“
       
       > Keine Hebamme kann eine Garantie für eine problemlose Geburt geben, sagt
       > Giovanni Maio. Der Medizinethiker findet aber: Das müssen sie auch nicht.
       
   IMG Bild: Es braucht ein gesundes Maß an Kontrolle bei einer Geburt, sagt Giovanni Maio.
       
       taz: Herr Maio, es stellt sich zunehmend die Frage, wer in Zukunft das
       Risiko bei außerklinischen Geburten tragen soll: die Hebamme, die gebärende
       Frau oder doch die gesamte Gesellschaft. Was meinen Sie? 
       
       Giovanni Maio: Man muss unterscheiden zwischen Risiken, die man vorhersehen
       und minimieren kann, und Risiken, die nicht absehbar sind. Wenn während der
       Geburt das Kind einen Schaden erleidet, bedeutet das nicht automatisch,
       dass jemand Schuld hat, denn selbst die größte Sorgfalt und Kompetenz
       ergeben keine Garantie für ein gesundes Kind. Es ist daher einerseits
       wichtig, im Vorfeld der Geburt eine gute Diagnostik zu betreiben, damit man
       schwerwiegende Risiken bei einer Hausgeburt ausschließen kann. Aber
       andererseits dürfen wir eine Schwangerschaft nicht pathologisieren. Wir
       müssen es schaffen, einen unbefangenen Umgang mit dem Schwangersein zu
       ermöglichen, denn Schwangersein und Geburt sind existenzielle Erfahrungen,
       denen man – nicht zuletzt im Interesse des Kindes – Raum geben muss und die
       man nicht als „gefährliche Sache“ von vornherein brandmarken sollte. Der
       Schwangerschaft mit einem exzessiven Kontrollimperativ zu begegnen kann
       jedenfalls nicht die Lösung sein.
       
       Wenn wir das Leben nicht planen können und damit auch nicht die Geburt,
       dann haftet am Ende keiner für die Risiken? 
       
       Keine Hebamme kann uns eine Garantie geben für eine problemlose Geburt.
       Denn wir haben es hier mit Menschen zu tun. Das Wichtigste ist, dass ein
       Vertrauensverhältnis, eine Beziehung besteht zwischen der Schwangeren und
       der Hebamme, und die zentrale Aufgabe der Hebamme besteht gerade darin,
       sensibel auf die Schwangere zu hören, um durch ihr Können und durch ihre
       Gegenwart der Schwangeren die Angst zu nehmen. Gerade das Ausbleiben von
       Angst ist wichtig für eine gute Geburt.
       
       Aber wie sollen wir lernen, einfach anzunehmen, was kommt, wenn es scheint,
       als hätte die Medizin für alles eine Lösung? 
       
       In medizinischen Hochglanzmagazinen wird uns suggeriert, dass die Medizin
       alles restlos im Griff hat. Das stimmt aber nicht. Es ist wichtig, sich
       nicht von einem Kontrollwahn beherrschen zu lassen. Wir müssen besonnen mit
       den technischen Möglichkeiten umgehen und dürfen uns nicht von der Technik
       versklaven lassen.
       
       Wenn wir krank sind, schauen viele von uns zuerst nach alternativen
       Heilmethoden. Gleichzeitig haben wir das Bedürfnis nach größtmöglicher
       Kontrolle im Leben. Wie passt das zusammen? 
       
       Durch den rein technisierten Umgang mit dem Menschen wird der Kontrollwahn
       gefördert, was letzten Endes Ausdruck eines mechanistischen Menschenbildes
       ist. Daher ist es wichtig, den Menschen ganzheitlich zu sehen. Die
       Schwangere braucht nicht nur Technik, sie braucht eine professionelle und
       zugleich persönliche Begleitung. Es geht um ein gesundes Maß an Kontrolle,
       ohne in einen Kontrollzwang zu schlittern.
       
       Wie sieht ein solch maßvoller Umgang aus? Wie können Natur und Technik in
       Zukunft ineinandergreifen? 
       
       Die Technik per se abzulehnen hat etwas Irrationales. Es ist wichtig,
       Technik anzuwenden, aber man darf nicht in Schematismen und Automatismen
       hineinschlittern. Es geht immer darum, einen Mittelweg zu finden. Die
       sogenannte Schulmedizin muss sich für die komplementärmedizinischen Ansätze
       noch weiter öffnen und ihnen je nach Wunsch der Schwangeren mehr Raum
       bieten. Es gilt, in der Zukunft den stellenweise schon jahrhundertealten
       Traditionen eine neue Bedeutung zu geben und sie in die Schulmedizin zu
       integrieren, statt sie einfach abzutun. Vor allem die Selbstheilungskräfte,
       die inneren Ressourcen, die Heilkräfte, die jeder Mensch in sich schlummern
       hat, dürfen nicht außer Acht gelassen werden.
       
       Kann man jemandem ab einem gewissen Punkt eine medizinische Behandlung
       aufzwingen? 
       
       Nein. Jeder Mensch muss selbst wissen, was er verantworten kann. Die
       Medizin muss absoluten Respekt vor dem Menschen haben. Automatisierte
       Untersuchungen darf es nicht geben, sondern sie bedürfen der Zustimmung des
       Patienten. Auch im Fall einer Schwangerschaft. Die Frau muss respektiert
       werden als autonomes Wesen mit eigenen Werten, die man nicht übergehen
       darf, auch nicht durch einen subtilen gesellschaftlichen Zwang, der in
       unserer ökonomistischen Gesellschaft immer stärker wird.
       
       12 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Franziska Grillmeier
       
       ## TAGS
       
   DIR Hebammen
   DIR Geburt
   DIR Kontrolle
   DIR Medizin
   DIR Gesundheit
   DIR Hebamme
   DIR Hebammen
   DIR Bundesministerium für Gesundheit
   DIR Streitfrage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erhöhung der Haftpflichtprämie: Viele freie Hebammen geben Job auf
       
       Ab 1. Juli steigt die Haftpflichtprämie für freiberufliche
       Geburtshelferinnen. Ihr Streit mit den Krankenkassen um Ausgleich dauert
       jedoch an.
       
   DIR Die Streitfrage: „Die wundervollste Erfahrung“
       
       Bald könnte es keine Hausgeburten mehr geben – zu hoch wären die Kosten für
       freie Hebammen. Viele Mütter fänden das schade.
       
   DIR Hebammen und Politik: Wer haftet für das Risiko Geburt?
       
       Der Beruf der Hebamme ist gefährdet. Die Politik sucht nach Lösungen. Die
       wichtigste Frage ist, wer zahlt, wenn etwas schiefläuft.
       
   DIR Die Streitfrage: Geburt zu Hause oder in der Klinik?
       
       Absurd hohe Versicherungskosten für Hebammen machen Hausgeburten fast
       unmöglich. Aber ist eine Geburt in der Klinik nicht eh' besser?
       
   DIR Gesundheitssystem in Malawi: Mütter und Kinder sterben
       
       77 Prozent der Stellen in staatlichen Krankenhäusern sind unbesetzt, gut
       ausgebildete PflegerInnen wandern ab – mit drastischen Folgen.
       
   DIR Republik Rabenland. Ansicht einer argen Kinderstube
       
       Niemand weiß, wie viele Fälle von Misshandlung und Vernachlässigung es in
       Deutschland exakt gibt. Nur wenn Kinder sterben, ist die Öffentlichkeit
       alarmiert und die Politik mit Rezepten schnell bei der Hand. Doch Experten
       fordern nachhaltige Lösungen. Die ganze Gesellschaft ist in der Pflicht