URI: 
       # taz.de -- UN-Klimakonferenz: Indien bevorzugt Wachstum
       
       > Das Land ist ohne konkrete Zusagen zur Konferenz nach Lima gereist. Um
       > den wachsenden Energiebedarf zu stillen, wird weiter vor allem auf Kohle
       > gesetzt.
       
   IMG Bild: Rauchende Schornsteine außerhalb von Neu Delhi.
       
       DELHI taz | Dichter grauer Smog hängt über Delhi, die Sonne ist nirgendwo
       am Himmel zu sehen. Barun Aggarwal sitzt im Zentrum der indischen
       Hauptstadt und schüttelt den Kopf. „Die Luft hier bringt uns um“, sagt der
       erfolgreiche Geschäftsmann vom Paharpur Business Center.
       
       Aggarwal verweist auf eine aktuelle Studie der Weltgesundheitsorganisation,
       wonach die Luft der indischen Hauptstadt die schlechteste weltweit ist.
       „Nirgendwo sonst müssen die Menschen derart viel Dreck einatmen“, sagt
       Aggarwal. Der 40 Jahre alte Inder hat sich vor Kurzem an die indische
       Regierung gewandt, nun drängt er zum Handeln. „Man kennt das Problem. Jetzt
       ist die Zeit, endlich etwas zu unternehmen.“
       
       Es ist die Zeit der 20. Weltklimakonferenz. In der peruanischen Hauptstadt
       Lima werden derzeit die Grundlagen für ein neues, weltweit gültiges
       Klimaabkommen gelegt. Dabei gehört Indien als drittgrößter Produzent von
       Treibhausgasen nach den USA und China eher zu den Bremsern. Während Peking
       und Washington sich kürzlich auf gemeinsame Emissionsziele verständigt
       haben, hat die Regierung in Delhi bislang nichts versprochen. Im Gegenteil.
       Indiens Premierminister Narendra Modi setzt auf Entwicklung. Dafür braucht
       das Land dringend Strom – und setzt dabei vor allem auf den
       Umweltverschmutzer Kohle.
       
       Das Land verfügt über die fünftgrößten Kohlevorhaben der Welt, schon jetzt
       werden zwei Drittel der Energie aus Kohle gewonnen. In den kommenden fünf
       Jahren will die Regierung gar doppelt so viel Kohle verheizen wie bisher.
       Wurden im vergangenen Jahr rund 565 Millionen Tonnen Kohle gefördert,
       frohlockt Indiens Energieminister Piyush Goyal: „2019 werden wir eine
       Milliarde Tonnen schaffen.“ Indiens Kohle ist von geringer Qualität, ihr
       Verschmutzungsgrad ist beinahe doppelt so hoch wie die sauber verbrennende
       Kohle aus dem Ausland. Dafür ist sie jedoch wesentlich billiger zu haben.
       Schon in den letzten fünf Jahren wurden deshalb zahlreiche neue
       Kohlekraftwerke gebaut, die indische Stromproduktion stieg um 73 Prozent.
       
       ## Ehrgeizige Wirtschaftsziele
       
       Doch noch immer haben fast 300 Millionen Inder keinen Strom, etliche
       verfügen nur über einen sporadischen Zugang. Zudem leidet das Land unter
       konstanter Energieknappheit, selbst in den großen Industriezentren des
       Landes fällt mehrmals täglich der Strom aus. 2012 kam es gleich zu zwei
       gigantischen Black-outs: Als damals die Stromnetze in der Hälfte des Landes
       zusammenbrachen, waren Hunderte Millionen Menschen ohne Elektrizität. Das
       alles schadet der Wirtschaft und schreckt ausländische Investoren ab.
       
       Um die ehrgeizigen Wirtschaftsziele der Regierung zu erreichen, braucht das
       Land schnell und viel Energie – und billig soll sie natürlich auch noch
       sein. Zwar setzt Ministerpräsident Modi auch auf Atomkraft, zudem sind
       riesige Solarparks in Planung, auch wurden die Steuern auf Kohle
       verdoppelt, um so erneuerbare Energiegewinnung zu fördern. Doch vorerst
       wird sich Indiens Entwicklung vor allem auf Kohle stützen.
       
       ## Warnung vor lokaler Umweltkatastrophe
       
       Diese Pläne sind keineswegs unumstritten. Kritiker warnen, dass ein
       Kohleboom zu einer lokalen Umweltkatastrophe führen könnte. Schon heute
       leiden nicht nur Großstädte wie Delhi unter der zunehmenden
       Luftverschmutzung, auch auf dem Land sind die Folgen bereits unübersehbar.
       Wissenschaftler der Universität von Kalifornien haben errechnet, dass
       aufgrund der hohen Umweltbelastung inzwischen die Ernten der Bauern bis zu
       50 Prozent schlechter ausfallen.
       
       Und auch global könnte Indiens Lust auf Kohle zu einer ernsten Gefahr
       werden, warnt Sunita Narrain vom Zentrum für Wissenschaft und Umwelt in
       Delhi. „Indiens Kohlekraftwerke verschmutzen nicht nur die Luft. Sie
       verstärken auch die weltweite Erwärmung und lassen die Meeresspiegel
       steigen.“
       
       Indiens Energieminister Goyal lässt sich von seinen Plänen nicht abbringen.
       „Das für Indien notwendige Wachstum darf nicht auf dem Altar von allenfalls
       in einigen Jahren drohenden Klimaveränderungen geopfert werden“, sagte er
       im Vorfeld der Klimakonferenz. „Der Westen hat selbst jahrelang von den
       Früchten der Umweltzerstörung gelebt. Nun wird er anerkennen müssen, dass
       die Armen auch Bedürfnisse haben.“
       
       10 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Radunski
       
       ## TAGS
       
   DIR  UN-Klimakonferenz in Belém 2025
   DIR Lima
   DIR Indien
   DIR Wachstum
   DIR Kohle
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Energie
   DIR Biodiversität
   DIR Privatisierung
   DIR Indien
   DIR Peru
   DIR  UN-Klimakonferenz in Belém 2025
   DIR Peru
   DIR  UN-Klimakonferenz in Belém 2025
   DIR Umweltschutz
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wachstum ohne Rücksicht: Noch längst nicht Öko-Supermacht
       
       Das deutsch-indische Umweltforum diskutiert über Müll und nachhaltige
       Städte. Das Gastland hat hochtrabende Pläne – und gigantische Probleme.
       
   DIR Grenzen des Wachstums: Vier Rote Linien sind überschritten
       
       Nicht nur für das Klima ist die Ausbeutung des Planeten nicht mehr
       verträglich: Vier „planetare Grenzen“ haben die Menschen bereits
       übertreten.
       
   DIR Bergarbeiter streiken in Indien: Streik gefährdet Energieversorgung
       
       Die Regierung in Indien will Kohleminen privatisieren. Rund 500.000
       Bergarbeiter protestieren – und treten in einen mehrtägigen Streik.
       
   DIR Indiens Interessensphären: Demokratie ist nicht alles
       
       Indien setzt in der Außenpolitik auf Interessensphären. So steht auch einer
       engeren Verbindung zum autoritären China nichts im Wege.
       
   DIR Nach dem UN-Klima-Gipfel: „Der Druck von außen ist notwendig“
       
       Nur Mut, meint die Energieexpertin Jennifer Morgan. Zwar scheuten sich
       viele Länder, Klimaziele festzuschreiben, aber tatsächlich seien die
       meisten durchaus aktiv.
       
   DIR Welt-Klimakonferenz in Peru: Der Poltergeist von Lima
       
       Auf den letzten Metern bremsen die Schwellenländer die Konferenz doch noch
       aus. Ein neuer Abschlusstext soll am Samstag weiterverhandelt werden.
       
   DIR Weltenretter brauchen länger: Geheimpapier blockiert Lima
       
       Die UN-Klimakonferenz verliert einen Tag wegen eines umstrittenen
       Dokuments. US-Vizepräsident Kerry warnt die Bremserstaaten.
       
   DIR Klimakonferenz-Kauderwelsch verstehen: Abkürzisch und irgendein Englisch
       
       Offiziell sprechen die Delegierten Englisch. In Wahrheit pflegen sie ein
       Fachsprech, das nur noch Eingeweihte kapieren. Kann man so die Welt retten?
       
   DIR Getötete Umweltschützer in Peru: Gefährlicher Lebensraum
       
       Bei der Klimakonferenz präsentiert sich Peru als stolzer Gastgeber für die
       Welt. Doch Umweltschützer müssen in dem Land oft um ihr Leben bangen.
       
   DIR Weltklimakonferenz in Lima: Auf dem Trockenen
       
       Peru will den Klimaschutz populär machen. Besonders die Hauptstadt Lima
       leidet unter Wasserarmut. Da helfen auch „Nebelfänger“ nichts.
       
   DIR Klimakonferenz in Lima: Die Schlupflochjäger
       
       Beim „Climate Action Tracker“ sagen Wissenschaftler, was die Klimaziele der
       Staaten wirklich wert sind. Das kann für manche Länder peinlich werden.