URI: 
       # taz.de -- Heckler & Koch unter Verdacht: Die Spur führt nach Iguala
       
       > Benutzten die Mörder der 43 Studenten in Mexiko deutsche Waffen? 36
       > Gewehre von Heckler & Koch wurden jüngst beschlagnahmt.
       
   IMG Bild: Auch bei der Bundeswehr beliebt: ein G36 von Heckler&Koch.
       
       BERLIN taz | Haben Polizisten im mexikanischen Bundesstaat Guerrero mit
       Waffen, die illegal aus Deutschland in die Region gelangten, auf Studenten
       geschossen? Eine Liste der Strafverfolger, die der taz vorliegt, bestätigt:
       Nach dem blutigen Angriff von Polizeibeamten und Mafia-Killern auf die
       jungen Männer in der Stadt Iguala beschlagnahmten die Ermittler 36 Gewehre
       der Rüstungsschmiede Heckler & Koch (H & K) – Waffen, die laut
       Exportgenehmigung nie nach Guerrero hätten gelangen dürfen.
       
       Bei der Attacke vom 26. September starben sechs Personen, nachdem
       Polizeibeamte und Mitglieder der Bande „Guerreros Unidos“ (Vereinigte
       Krieger) Busse gestoppt und mehrmals auf eine Menschenmenge geschossen
       hatten. Später übergaben die Polizisten 43 festgenommene Lehramtsanwärter
       den Kriminellen. Wahrscheinlich wurden alle hingerichtet.
       
       Den Befehl zu dem Einsatz gab der Bürgermeister von Iguala, José Luis
       Abarca, dessen Frau selbst zu den Vereinigten Kriegern zählte. Geleitet hat
       die Aktion der örtliche Polizeichef Felipe Flores Velázquez. Alle drei
       werden für die Taten verantwortlich gemacht. Während Abarca und dessen
       Gattin Anfang November verhaftet wurden, befindet sich Velázquez auf der
       Flucht. Nach Angaben des Generalstaatsanwaltes Jesús Murillo Karam hat
       allein die Polizei monatlich über 50.000 Euro von den Guerreros Unidos
       bekommen, eine ähnliche Summe erhielt demnach Abarca.
       
       Am Tag nach dem Angriff wurden 19 lokale Polizisten verhaftet, die
       Schmauchspuren aufwiesen und folglich in der Nacht geschossen hatten.
       Insgesamt sitzen mittlerweile 80 mutmaßliche Mittäter im Gefängnis. Zudem
       beschlagnahmten die Strafverfolger 228 Schusswaffen aus dem Lager des
       Polizeichefs Velázquez, 97 davon waren Gewehre. Darunter befanden sich
       neben italienischen und US-amerikanischen auch 36 Waffen des Typs G36 von H
       & K. Das geht aus einer Liste der sichergestellten Gegenstände der
       Staatsanwaltschaft hervor.
       
       ## Seit viereinhalb Jahren keine Anklage erhoben
       
       „Ob und wie viele der G36 in der Nacht benutzt wurden, wissen wir nicht“,
       erklärte ein Menschenrechtsverteidiger der taz. Nach Angaben der Ermittler
       kamen insgesamt 30 Waffen zum Einsatz. Alle drei Gewehre haben jedoch
       dasselbe Kaliber, sodass der Nachweis anhand der Patronenhülsen
       schwerfällt.
       
       Außer Zweifel aber steht: Der korrupte Bürgermeister Abarca sowie dessen
       Polizeichef verfügten über G36-Gewehre, die illegal in die Region geliefert
       wurden. H & K hatte für vier Bundesstaaten, unter ihnen Guerrero, wegen der
       schwierigen Menschenrechtslage explizit keine Exportgenehmigung. Warum
       dennoch allein 1.924 der Gewehre in Polizeibehörden dieses Bundeslandes
       landeten, sollte eigentlich seit viereinhalb Jahren die Stuttgarter
       Staatsanwaltschaft klären.
       
       Schon im April 2010 hatte der Pazifist Jürgen Grässlin Anzeige gegen das
       Unternehmen gestellt, doch bis heute haben die Strafverfolger keine Anklage
       erhoben. Aussagen aus einem anderen Verfahren verweisen jedoch darauf, dass
       H & K-Mitarbeiter gezielt Exportpapiere gefälscht haben, um den
       widerrechtlichen Verbleib zu vertuschen.
       
       Für Grässlins Anwalt Holger Rothbauer sind die jetzt aufgetauchten G36 ein
       „weiterer trauriger Beweis“ dafür, dass H & K gegen das
       Kriegswaffenkontrollgesetz verstoßen hat. „Ich erwarte, dass nun bald das
       Strafverfahren beim Stuttgarter Landgericht eröffnet wird“, sagte der
       Tübinger Jurist.
       
       Bereits 2011 trugen Polizisten in Guerrero die G36 im Einsatz gegen
       Studenten derselben pädagogischen Fachschule. Damals starben zwei
       Lehramtsanwärter durch Polizeikugeln. Mit welcher Waffe geschossen wurde,
       ist bis heute nicht geklärt.
       
       10 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wolf-Dieter Vogel
       
       ## TAGS
       
   DIR Mexiko
   DIR Iguala
   DIR Heckler & Koch
   DIR Waffenlieferung
   DIR Guerrero
   DIR Massaker
   DIR Waffenlieferung
   DIR Heckler & Koch
   DIR Arbeitsplätze
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Waffenexporte nach Mexiko: Polizei gibt Wummen ab
       
       Die Polizei im mexikanischen Bundesstaat Guerrero hat 600 G36-Gewehre an
       die Armee übergeben. Die Waffen waren illegal geliefert worden.
       
   DIR Politiker über deutsche Waffen in Mexiko: „Unterstüzung nicht um jeden Preis“
       
       Ein Polizeiabkommen biete Chancen, sagt Christoph Strässer,
       Menschenrechtsbeauftragter des Bundes. Waffenlieferungen sieht er kritisch.
       
   DIR Studentenmassaker in Mexiko: Deutsche Waffen, deutsches Geld
       
       Immer wieder finden sich Sturmgewehre aus deutscher Produktion in
       Krisengebieten. So auch in der mexikanischen Provinz Guerrero.
       
   DIR Nach Studenten-Massaker in Mexiko: Mutmaßlicher Drahtzieher angeklagt
       
       Der Bürgermeister der Stadt Iguala muss sich wegen der Entführung und
       Ermordung von 43 Personen vor Gericht verantworten. Sie waren vor vier
       Monaten verschwunden.
       
   DIR Tricks beim Waffenexport: Verdächtige Bauernopfer-Strategie
       
       Gegen Mitarbeiter der Rüstungsfirma Heckler & Koch wird wegen illegaler
       Ausfuhr von Kriegswaffen ermittelt. Gehalt erhalten sie trotzdem weiter.
       
   DIR Illegaler Waffenexport: Für Polizei und Mafia-Killer
       
       Wer ist verantwortlich für den Export von G36-Gewehren nach Mexiko? Ein
       Gerichtsprozess könnte Licht auf Geschäfte von Heckler & Koch werfen.
       
   DIR Kommentar Waffenhersteller: Werkzeuge statt Knarren
       
       Bei Waffenexporten gibt es keine Planungssicherheit. Um Arbeitsplätze zu
       sichern, sollten Rüstungsunternehmen ihr Angebot verändern.