# taz.de -- Strittiger EU-Investitionsplan: Wunschliste von vorgestern
> 1.300 Milliarden Euro sollen in der EU investiert werden – doch die gibt
> nur 21 Milliarden. Davon soll auch die Atomindustrie profitieren.
IMG Bild: Wird David Cameron mit EU-Hilfe bald weitere Atomreaktoren bauen können?
BRÜSSEL taz | 2.000 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 1.300 Milliarden
Euro: Auf den ersten Blick ist das Echo auf EU-Kommissionspräsident
Jean-Claude Juncker überwältigend. Vor vierzehn Tagen hatte der Luxemburger
seine mit Spannung erwartete Investitionsoffensive gestartet. Am Dienstag
beugten sich schon die EU-Finanzminister über die gewaltige Wunschliste aus
allen 28 Mitgliedsländern.
Dabei kehrte schnell Ernüchterung ein: Viele Projekte sind gar nicht neu,
sondern altbekannt, andere sind extrem vage. Vieles ist erst langfristig
realisierbar, so dass die Summe auf 500 Milliarden Euro schrumpft. Und die
Finanzierung ist selbst für diesen Betrag weiter unklar.
Der Juncker-Plan sieht nämlich nur Investitionen von 315 Milliarden Euro
vor – verteilt auf drei Jahre. Und selbst diese Summe kommt nur zusammen,
wenn sich private Investoren finden. Die EU gibt nämlich nur 21 Milliarden,
und zwar als Garantien, nicht als Darlehen. Juncker hofft auf eine
gewaltige Hebelwirkung – und auf Eigenbeiträge der Staaten.
Doch davon war beim Treffen der Finanzminister nichts zu sehen. Stattdessen
rangeln die EU-Mitglieder schon jetzt um die besten Plätze auf der
„Shortlist“, die aus dem gewaltigen Wunschprogramm zusammengestellt werden
soll. Das Gedrängel ist so groß, dass sich Eurogruppen-Chef Jeroen
Dijsselbloem zu einem Ordnungsruf genötigt sah. Über die Umsetzung würden
„nicht die Politiker entscheiden“, sondern Experten unter Aufsicht der
Europäischen Investitionsbank, warnte er.
## 100 Milliarden Euro für neue Atompläne
Im Vordergrund stehen – wie schon bisher in der EU üblich – Verkehrs- und
Energieprojekte. Zukunftsträchtige Ideen sind selten, einige Pläne weisen
eher in die Vergangenheit. So wollen die Briten mit dem Juncker-Plan drei
neue Atomreaktoren bauen, die Polen wollen sogar ganz neu in die
Kernenergie einsteigen.
Insgesamt summieren sich die Atompläne auf 100 Milliarden Euro, haben die
Grünen ausgerechnet. „Juncker darf nicht zulassen, dass der
Investitionsplan zu einem Subventionsprogramm für die Atomindustrie
verkommt“, warnte die Fraktionsvorsitzende Rebecca Harms. Mit nachhaltigem
Wachstum habe diese „vorweihnachtliche Wunschliste“ nämlich nichts zu tun.
9 Dec 2014
## AUTOREN
DIR Eric Bonse
## TAGS
DIR Jean-Claude Juncker
DIR Europäische Union
DIR Investitionen
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR EU-Kommission
DIR EU-Kommission
DIR Energiewende
DIR Konjunktur
DIR Europäische Union
DIR EU
DIR Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR EU-Gipfel in Brüssel: Merkel bremst Juncker aus
Effektiv blockiert die Kanzlerin den Investitionsplan des
EU-Kommissionschefs. TTIP soll dafür schneller kommen, dagegen
demonstrieren Bauern.
DIR Programm der EU-Kommission: Umwelt landet in der Gedöns-Kiste
Das erste Arbeitsprogramm der Juncker-Garde liegt vor. Unter anderem sollen
geplante Richtlinien zu Ökosteuern und Recyclingzielen gestoppt werden.
DIR Steuerpraktiken in der EU: Schluss mit günstig
Multinationalen Unternehmen werden in mehreren EU-Staaten Steuervorteile
eingeräumt. Nun will die EU-Kommission alle Mitgliedsländer daraufhin
untersuchen.
DIR AKW-Betreiber und die Energiewende: Im Minus
Nicht nur Eon, auch die übrigen AKW-Betreiber stecken in Schwierigkeiten.
Wie deren Rückstellungen für den AKW- Rückbau gesichert werden, ist unklar.
DIR Zoff um EU-Investitionsprogramm: Päckchen statt Paket
Mit 300 Milliarden Euro will EU-Kommissionschef Juncker die Wirtschaft
ankurbeln. Doch das Investitionsprogramm könnte schrumpfen – auf ein
Fünfzehntel.
DIR Kommentar EU-Haushalt: Peinlicher Budgetstreit
Die Verhandlungen über den Haushalt der Europäischen Union sind
gescheitert. Die EU verliert damit ein weiteres Stück an Glaubwürdigkeit.
DIR EU-Haushalt für 2015 scheitert: Sparkurs stürzt Brüssel in die Krise
Einigen sich die Unterhändler nicht bis Weihnachten, droht ein Notbudget.
Vor allem Arbeitslose, Forscher und Landwirte dürften leiden.
DIR Japans Rückkehr zum Atomstrom: AKWs sind sicher
Ein großer Teil der Bevölkerung ist dagegen. Trotzdem setzt Japan
dreieinhalb Jahre nach Fukushima wieder auf Kernenergie.