URI: 
       # taz.de -- US-Überwachungsprogramm verlängert: NSA darf weiter schüffeln
       
       > Trotz der Proteste kann die NSA nun weiter massiv Telefondaten abgreifen.
       > Die Informationen bleiben beim Staat gespeichert. Jedenfalls vorerst.
       
   IMG Bild: Wegweiser zum NSA-Hauptquartier in Fort Meade in Maryland.
       
       WASHINGTON dpa | Die US-Regierung hat das umstrittene massive
       Telefon-Spähprogramm des Geheimdienstes NSA verlängert. Das teilten das
       Justizministerium und das Büro des Nationalen Geheimdienstdirektors mit.
       Demnach kann die NSA (National Security Agency) vorerst für weitere 90 Tage
       Metadaten sammeln.
       
       Das Ausmaß des Programms war im vergangenen Jahr von „Whistleblower“ Edward
       Snowden enthüllt worden und hatte im In- und auch im Ausland teils heftige
       Empörung ausgelöst. Danach hatte Präsident Barack Obama der NSA einige
       Beschränkungen auferlegt.
       
       Der Mitteilung zufolge gelten diese Restriktionen weiterhin. Allerdings hat
       der Kongress Obamas Vorschlag, dass die Daten künftig bei
       Kommunikationsgesellschaften gespeichert werden sollen, bisher nicht
       abgesegnet. Damit bleibt es zumindest vorerst dabei, dass der Staat diese
       Informationen aufbewahrt.
       
       Die Regierung begrüße die Gelegenheit, mit dem im November neu gewählten
       Kongress bei der Umsetzung von Obamas Vorstoß zusammenzuarbeiten, hieß es
       dazu in der Mitteilung.
       
       „Da es noch nicht zur Gesetzgebung gekommen ist und es wichtig ist, die im
       Telefon-Metadaten-Programm liegenden Ressourcen aufrechtzuerhalten, hat die
       Regierung um eine 90-tägige Wiedergenehmigung des bestehenden Programms
       ersucht – mit den Änderungen, die der Präsident im Januar verfügt hat.“
       
       9 Dec 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR NSA
   DIR Geheimdienst
   DIR Telefonüberwachung
   DIR Barack Obama
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Handy
   DIR Norwegen
   DIR Edward Snowden
   DIR NSA-Ausschuss
   DIR NSA
   DIR USA
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Überwachung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sicherheitslücken im Mobilnetz: Dieser Anschluss ist schon geortet
       
       Nicht nur Hacker können Mobilfunkgeräte orten und abhören. Tracking ist
       auch für Privatpersonen und Kriminelle ein Leichtes.
       
   DIR Norwegische Politiker überwacht: Abhörgeräte im Regierungsviertel
       
       Rund um zentrale Regierungsgebäude in Oslo wurden Überwachungsgeräte
       gefunden. Wer sie installiert hat, ist noch unklar.
       
   DIR Snowden-Vernehmung in Deutschland: Verfassungsgericht weist Klage ab
       
       Das Bundesverfassungsgericht lehnt die Anträge zur Vernehmung Snowdens ab.
       Damit sei diese faktisch unmöglich, hatte die Opposition bemängelt.
       
   DIR NSA-Ausschuss des Bundestags: „Zu wenig Ausbeute“
       
       Der BND fischt Telefonate und Mails – und gibt sie zum Teil weiter an die
       NSA. So geschehen bis 2008. Alles rechtens?
       
   DIR Überwachung in den USA: Mandat deutlich überschritten
       
       Die eigene Schnüffelei hielten manche NSA-Mitarbeiter schon vor Snowden für
       überzogen. Die Obama-Regierung habe das gewusst, aber nichts unternommen.
       
   DIR US-Senat blockiert NSA-Reform: „Affront gegen die Verfassung“
       
       Die umfassende Telefonüberwachung der NSA sollte eingeschränkt werden. Aber
       der Senat macht da nicht mit. Ein weiterer Rückschlag für US-Präsident
       Obama.
       
   DIR Überwachung in den USA: Unter den Augen von Mobilfunkzellen
       
       Das US-Justizministerium erfasst die Daten zehntausender Handy-Nutzer mit
       manipulierten Zellen auf Flugzeugen. Es trifft Verdächtige und
       Unbeteiligte.
       
   DIR Handel mit Überwachungstechnologie: Big Brother per Mausklick
       
       Westliche Firmen verkaufen Spionagesoftware an Autokratien. Aber auch
       Demokratien nutzen Trojaner. Ein Beitrag aus der „Le Monde diplomatique“.