URI: 
       # taz.de -- Die Steuern und die CDU: Einkommen steigt, Kaufkraft sinkt
       
       > Der Parteispitze ist ein ausgeglichener Haushalt wichtiger als Ärger um
       > ungerechte Steuer-Folgen. Worum geht es beim Zoff um die „kalte
       > Progression“?
       
   IMG Bild: Kalte Progression heißt weniger Geld im Portemonnaie - wenn Steuern und Inflation die Lohnerhöhung auffressen.
       
       BERLIN taz | In letzter Minute hat die CDU einen Kompromiss im
       parteiinternen Streit um den Abbau der sogenannten kalten Progression
       gefunden. Danach soll noch bis 2017 – also in der laufenden
       Legislaturperiode – mit einem Schritt zur Abmilderung begonnen werden. Die
       Mittelstandsvereinigung und der Arbeitnehmerflügel der CDU wollen
       erreichen, dass die sogenannte kalte Progression noch in dieser
       Legislaturperiode gestoppt wird, doch die Parteiführung lehnte das bisher
       ab.
       
       Was ist „kalte Progression“? 
       
       Wer viel verdient, zahlt prozentual mehr Steuern als jemand, der wenig
       verdient: Diese „Progression“ ist der Kern des deutschen Steuersystems. Sie
       wird jedoch zum Problem, wenn eine Einkommenssteigerung nur die Inflation
       ausgleicht. Dann steigt der Steuersatz geringfügig an, obwohl die Kaufkraft
       faktisch nicht gestiegen ist. Dieser Effekt wird als „kalte Progression“
       bezeichnet.
       
       Wie viel kostet das die Arbeitnehmer? 
       
       Bei der momentan geringen Inflationsrate von etwa 1 Prozent ist der Effekt
       begrenzt: Wer 2.000 Euro im Monat verdient, zahlt bei einer 1-prozentigen
       Gehaltssteigerung von 20 Euro knapp 6 Euro im Monat als zusätzliche Steuern
       an den Staat. Bei einem Gehalt von 3.000 Euro steigen die Steuern um 10
       Euro, bei 5.000 Euro Monatsgehalt sind es 21 Euro, die der Staat zusätzlich
       kassiert, ohne dass die reale Kaufkraft steigt.
       
       Was lässt sich dagegen tun? 
       
       Um zu verhindern, dass Arbeitnehmer durch die kalte Progression zusätzlich
       belastet werden, müsste die Steuertabelle regelmäßig an die Inflation
       angepasst werden. Unter dem Schlagwort „Steuerbremse“ fordert das etwa der
       Vorsitzende der Mittelstandsvereinigung der Union, Carsten Linnemann: „Wir
       wollen ein Signal von diesem Parteitag aussenden, dass die CDU das Thema
       kalte Progression konsequent und verbindlich angeht.“
       
       Was spricht gegen eine solche Änderung? 
       
       Das Bundesfinanzministerium schätzt den Effekt der kalten Progression für
       2015 auf 2,4 Milliarden Euro. Dies Geld würde dem Staat fehlen, wenn er es
       den Bürgern zurückgäbe. Und damit wäre der ausgeglichene Haushalt in
       Gefahr, zu dem sich die Regierung verpflichtet hat. Weil dieser „von großem
       Wert“ sei, wolle sie die Abschaffung der kalten Progression erst für den
       Zeitpunkt versprechen, „an dem wir die dafür vorgesehenen finanziellen
       Spielräume haben“, hatte CDU-Chefin und Kanzlerin Angela Merkel der Welt am
       Sonntag gesagt. Auch Finanzminister Schäuble erteilte den Forderungen eine
       Absage.
       
       Was sagt der Koalitionspartner? 
       
       Die SPD will die kalte Progression ebenfalls abschaffen. Im Wahlkampf hatte
       sie aber gefordert, im Gegenzug den Spitzensteuersatz zu erhöhen. Am Montag
       drängte auch SPD-Chef Sigmar Gabriel auf schnelle Maßnahmen gegen die kalte
       Progression. Zur Gegenfinanzierung verwies er nun auf die anstehenden
       Verhandlungen über den Solidaritätszuschlag.
       
       8 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR CDU-Parteitag
   DIR CDU
   DIR Steuern
   DIR Wolfgang Schäuble
   DIR Inflation
   DIR Ost-West
   DIR Deflation
   DIR CDU-Parteitag
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Wirtschaftspolitik
   DIR Junge Union
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Steuerreform der Großen Koalition: 17 Euro mehr. Im Jahr, natürlich
       
       Der Wegfall der kalten Progression bringt Niedrigverdienern nichts. Doch
       für den Staat produziert die Mini-Steuerreform immense Kosten.
       
   DIR Ankündigung vom Finanzminister: Steuerliche Entlastung für Bürger
       
       Bislang bleibt Arbeitnehmern bei einer hohen Inflation von Lohnerhöhungen
       weniger Geld, weil der Staat mitkassiert. Finanzminister Schäuble will das
       Problem angehen.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Soli, bitte bleib bei uns!
       
       Wir brauchen ihn, denn wir brauchen Geld für die Straßen, auf denen wir
       weiter fahren können, durch die Leere, um sie herum.
       
   DIR Geringe Inflation in Deutschland: Eurokurs im Tiefflug
       
       Im vergangenen Jahr stiegen die Preise in Deutschland so wenig wie lange
       nicht. Der Grund ist billiges Erdöl. Jetzt gibt es Angst vor einer
       Deflation.
       
   DIR CDU-Parteitag in Köln: Ein wohlbekanntes Schweigen
       
       Trotz Antiislamdemonstrationen sagt die Bundeskanzlerin kaum etwas über das
       Verhältnis ihrer Partei zu Muslimen und Verfolgten.
       
   DIR CDU-Parteitag in Köln: Zerwürfnisse kaschieren
       
       Nach einem Jahr GroKo wollen viele Mitglieder eine klarere Abgrenzung zur
       SPD. Ein Knackpunkt bleibt das Verhältnis zur AfD – und eine Wende nach
       rechts.
       
   DIR Jung-CDUler fordern Wirtschaftsreformen: Verdienen statt verteilen
       
       Der Gruppe „CDU2017“ ist Merkels Politik nicht unternehmerfreundlich genug.
       Sie wollen mehr Start-up-Förderung und weniger versteckte Steuern.
       
   DIR Nachwuchs der CDU: Schuss aus der Hüfte
       
       Nach zwölf Jahren tritt Philipp Mißfelder als Junge-Union-Chef ab. Um den
       einflussreichen Job gibt es jetzt eine Kampfabstimmung.