# taz.de -- Kommentar CDU und AfD: Koalition wird nicht ausgeschlossen
> Die CDU ist in Thüringen kein Bündnis mit den Rechtspopulisten
> eingegangen, weil ihr das nichts gebracht hätte. Ideologisch gab es kein
> Problem.
IMG Bild: CDU-Fraktionschef Mike Mohring und Ex-Ministerpräsidentin Lieberknecht beobachten die Ministerpräsidentenwahl am 5.12.14
Der Tabubruch ist ausgeblieben. Thüringens CDU-Landtagsfraktionschef Mike
Mohring hat nicht gegen den Linksparteiler Bodo Ramelow kandidiert. Er hat
also nicht auf die Stimmen der AfD gesetzt, um doch noch den demokratischen
Wechsel in Erfurt zu verhindern. Entscheidend sei das Ergebnis, sagt
Mohring. Das mag er so sehen. Aber so ist es nicht. Denn er hat anderes
gewollt.
Erst wenige Monate ist es her, dass der Bundesvorstand der CDU per
einstimmigen Beschluss jede Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen hat,
auch auf Landesebene. Mohring gehört diesem Gremium an. Trotzdem hat er
sich mit dem Thüringer AfD-Fraktionsvorsitzenden getroffen, um auszuloten,
was möglich ist. Damit hat der ambitionierte CDU-Rechtsaußen eindrucksvoll
demonstriert, was von dem Abgrenzungsbeschluss in der Praxis zu halten ist,
nämlich herzlich wenig.
Wenn es um Machterhalt oder Machterlangung geht, ist den Christdemokraten
beinahe jedes Mittel recht - auch eine Kooperation mit Rechtspopulisten.
Dass sie diesmal noch nicht zustande kam, hat einfache Gründe: Zum einen
wäre nicht sicher gewesen, ob der CDU-Kandidat auch wirklich alle Stimmen
von CDU und AfD bekommen hätte. Zum anderen hätten die Stimmen der beiden
Parteien alleine nicht ausgereicht. Wozu einen Tabubruch begehen, wenn er
nichts bringt? Das Wagnis hätte sich nur gelohnt, wenn ein Abgeordneter von
SPD, Grünen oder der Linkspartei den Verlockungen erlegen wäre, die
potentiellen Abweichlern geboten worden sein sollen. Die Summen, von denen
hinter vorgehaltener Hand die Rede ist, sollen übrigens hoch gewesen sein.
Das Thüringer Signal ist jedenfalls klar: Gemacht wird, was möglich ist. Es
ist alles nur eine Frage der Gelegenheit. Das sehen nicht wenige in der
Union so. Trotz aller wortreichen Bekundungen der Parteispitze, weiterhin
strikte Distanz zur AfD zu wahren. Mohring ist kein Solitär. Das offen auf
dem an diesem Montag beginnenden CDU-Parteitag in Köln zu diskutieren, wäre
eine Frage der Glaubwürdigkeit. Doch dazu wird es nicht kommen, weil
niemand in der Partei derzeit ein Interesse daran hat. Denn es könnte
Wählerstimmen kosten. Aber der Tabubruch ist nur aufgeschoben.
8 Dec 2014
## AUTOREN
DIR Pascal Beucker
## TAGS
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Rechtspopulismus
DIR Schwerpunkt Thüringen
DIR Mike Mohring
DIR Betrugsverdacht
DIR Jean-Claude Juncker
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Friedrich Küppersbusch
DIR Schwerpunkt AfD
DIR DDR
DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ermittlungen gegen Thüringens CDU-Chef: Betrugsverdacht gegen Mohring
Thüringens CDU-Fraktionschef Mike Mohring steht im Verdacht, ein
Mitgliederverzeichnis manipuliert zu haben. Die Staatsanwaltschaft hat
Ermittlungen aufgenommen.
DIR Debatte Rechtsruck in Europa: Kein Konzept gegen rechts
Das EU-Parlament ignoriert die unerwünschten Abgeordneten, so gut es kann,
selbst wenn sie berechtigte Kritik üben. Und bestärkt sie damit.
DIR CDU-Parteitag in Köln: Zerwürfnisse kaschieren
Nach einem Jahr GroKo wollen viele Mitglieder eine klarere Abgrenzung zur
SPD. Ein Knackpunkt bleibt das Verhältnis zur AfD – und eine Wende nach
rechts.
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Die CDU findet Burkas „männerfeindlich“, die Briten fürchten sich vor
Körperflüssigkeiten und der BVB schießt endlich ein Tor.
DIR Vor der Ramelow-Wahl in Thüringen: Absprachen von CDU und AfD
Die Union hat in Thüringen mit der AfD konkrete Gespräche geführt, um
Rot-Rot-Grün zu verhindern. Bislang hatte die CDU das geleugnet.
DIR Nach der Wahl Ramelows: Nicht der verlängerte Arm
Der erste linke Ministerpräsident, Bodo Ramelow, will im Bundesrat keine
Rücksicht auf die Bundespartei nehmen. Außerdem sei nun das „Ende der DDR“
besiegelt.
DIR Kommentar Rot-Rot-Grün in Thüringen: Chance und Risiko
Die erste rot-rot-grüne Landesregierung bedeutet weder den Weltuntergang
noch die Weltrevolution. Umwälzen wird sie allenfalls die Linkspartei.
DIR Kommentar Rot-Rot-Grün in Thüringen: Schluck die Oppositionskröte, CDU!
Jede demokratische Partei, auch die Linkspartei, darf einen
Ministerpräsidenten stellen. Das müssen Opposition und Bürger akzeptieren.
DIR Reaktionen auf Rot-Rot-Grün: Glückwünsche und Stasi-Vorwürfe
Die Wahl Ramelows hat polarisiert. Die „Exzesse“ müssten nun aufhören,
meint CDU-Mann Mike Mohring. Aber kann die Spaltung überwunden werden?
DIR CDU in Thüringen: Sticheleien und Streit
Gleich nach der Wahl Ramelows zum ersten linken Ministerpräsidenten gibt es
Zoff: Die CDU legt der neuen Regierung Steine in den Weg.