URI: 
       # taz.de -- Die Streitfrage: „Ich werde es nicht vermissen“
       
       > Nur noch wenige Tage, dann ist „Wetten, dass..?“ Geschichte. Und dann?
       > Das ZDF komplett abschaffen, meint Oliver Kalkofe.
       
   IMG Bild: Auf Wiedersehen, meine Damen und Herren!
       
       Es beginnt die Zeit, in der wir alles in diesem Jahr zum letzten Mal tun –
       die letzte Sitzung, der letzte Friseurbesuch, das letzte gemeinsame Essen
       mit den Freundinnen, das letzte Mal „Wetten, dass..?“ schauen.
       
       Letzteres mit dem Unterschied, dass es kein nächstes Mal geben wird. Nach
       einer über dreißigjährigen Erfolgsgeschichte wird „Wetten, dass..?“ am
       13.12.2014 zum allerletzten Mal ausgestrahlt. Und das war's.
       
       Markus Lanz, der Nachfolger Thomas Gottschalks, erntete viel Kritik für die
       sinkenden Einschaltquoten. In einem Gastbeitrag für die taz.am wochenende
       schreibt der Comedian Oliver Kalkofe, man könne Lanz „nicht verantwortlich
       für den Untergang von 'Wetten, dass..?'“ machen. Vielmehr habe es das ZDF
       versäumt, „seine wichtigste Show im Laufe von 30 Jahren moderat zu
       modernisieren“. Als Konsequenz fordert Kalkofe „die endgültige Einstellung
       des ZDF.“
       
       Der Blogger Lukas Heinser glaubt, „dass es mit Florian Silbereisen und
       'Schlag den Raab' auch weiterhin Samstagabendunterhaltung“ geben wird, die
       Lagerfeuer-Charakter hat.
       
       Den Lagerfeuer-Topos der einst großen TV-Formate sieht Medienexperte Lutz
       Frühbrodt hingegen längst erloschen. Das Feuer „flammt immer nur noch mal
       auf, wenn die deutsche Nationalmannschaft bei einer Fußball-WM aufläuft“.
       
       „Nein, ich werde 'Wetten, dass…?' sicher nicht vermissen“, meint die
       Kommunikationswissenschaftlerin Jutta Röser. „Dieser Sendung fehlen schon
       seit Jahren Innovation und Überraschung.“
       
       Ist „Wetten, dass..?“ also zum Bildschirmschoner der Nation verkommen, von
       dem nichts bleibt als ein hüpfendes Fragezeichen mit zwei Punkten?
       
       Zumindest für Smudo von der Hip-Hop-Band die Fantastischen Vier wird
       „Wetten, dass.. ?“ immer „Bestandteil meines kulturellen Gedächtnisses“
       sein. Er erinnert sich nicht nur an die Samstagabende, die sie „als Band
       oft rauchend und klönend vor dem Fernseher verbracht“ haben, sondern auch
       an seinen „Tweet von Hunzikers Gesäß aus der Show“, der ihm „aus dem Stand
       5.000 Abonnenten“ einbrachte. Smudo wird einer der Gäste der letzten Show
       sein.
       
       Die Streitfrage der Woche beantworten außerdem der taz-Leser Sascha Wanke
       und die Leiterin des Grimme-Instituts Frauke Gerlach - in der taz.am
       wochenende vom 6./7. Dezember 2014.
       
       6 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefanie Schmidt
       
       ## TAGS
       
   DIR Wetten, dass... ?
   DIR Markus Lanz
   DIR ZDF
   DIR Samstagabendshow
   DIR Streitfrage
   DIR Unterhaltung
   DIR Wetten, dass... ?
   DIR Fernsehen
   DIR Markus Lanz
   DIR Fernsehen
   DIR Quentin Tarantino
   DIR Markus Lanz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abendunterhaltung im TV: Entfacht das Lagerfeuer!
       
       Mit „Wetten, dass ..?“ verschwindet die große Abendshow? Dabei ist jetzt
       die beste Zeit für sie. ARD und ZDF müssen das nur erkennen.
       
   DIR Kolumne Fernsehen: Und dann sagt man sich goodbye
       
       Nun endet „Wetten, dass..?“. Zeit für ein bisschen Sentimentalität,
       Erinnerungen an die Babysitterin – und an Udo Jürgens.
       
   DIR Der Jahresrückblick „Menschen 2014“: Die Lanz'sche Verkrampftheit
       
       Das ZDF verbreitet mit „Menschen 2014“ ein
       Alles-ist-doch-ganz-okay!-Mantra. Beim Thema Politik wechselt Lanz
       routiniert das Thema.
       
   DIR Die Streitfrage: „Wetten, dass..?“ Und dann?
       
       Bald läuft die letzte Ausgabe von „Wetten, dass..?“ Wird sich danach am
       Samstagabend ein Loch auftun? Oder hat sich die Sendung eh' längst
       überlebt?
       
   DIR Showformate im Fernsehen: Importweltmeister Deutschland
       
       „DSDS“, „The Voice“, „Das perfekte Dinner“: Kaum eine erfolgreiche
       TV-Abendshow wird in Deutschland entwickelt. Warum?
       
   DIR Kolumne Fernsehen: Jetzt schon Kult, das „Kult“-Verbot
       
       Kultserien, Kultshows, Kultfilme – das nervigste Wort der Welt gehört
       endlich auf den Index. Wann reagieren Politik und Verbraucherschutz?
       
   DIR Die Wahrheit: Lanz schlägt zurück!
       
       Das ZDF operiert erfolgreich am offenen Quotenherzen: Die Wunderwaffe „Dr.
       Markus – der Martial Arzt“ ist unheimlich scharf.