URI: 
       # taz.de -- Akw-Genehmigung für russische Firma: Rosatom darf in Finnland bauen
       
       > Der russische Staatskonzern Rosatom wird an der finnischen Westküste ein
       > Atomkraftwerk bauen. Dafür gab das Parlament in Helsinki am Freitag
       > grünes Licht.
       
   IMG Bild: In Finnland werden noch Akw gebaut: Olkiluoto 3 ist in der Konstruktionsphase, ein paar hundert Kilometer die Westküste hoch wird nun auch in Pyhäjoki gebaut
       
       HELSINKI afp | Das finnische Parlament hat dem Bau eines Atomkraftwerks an
       seiner Westküste durch den russischen Staatskonzern Rosatom zugestimmt. 115
       Abgeordnete votierten am Freitag in zweiter Lesung dafür, 74 stimmten
       dagegen. Der finnische Akw-Betreiber Fennovoima will die neue Anlage in
       Pyhäjoki errichten.
       
       Die Rosatom-Tochter Rosatom Overseas hatte 34 Prozent der
       Fennovoima-Anteile übernommen, die der deutsche Energiekonzern Eon 2012
       abgegeben hatte. Mehrere Kleinaktionäre warfen das Handtuch, so dass
       Fennovoima intensive Kundenwerbung betreiben musste, um über die von der
       Regierung geforderte Schwelle von 60 Prozent finnischer oder europäischer
       Investoren zu kommen.
       
       Aus Protest gegen das Projekt schieden die Grünen im September aus der
       Mehrparteienregierung unter Führung des konservativen Ministerpräsidenten
       Alexander Stubb aus. Während der Parlamentsdebatte am Mittwoch wandten sich
       Abgeordnete wie der Grünen-Chef Ville Niinistö nicht nur gegen die
       Atomenergie, sondern auch gegen die Präsenz von Rosatom in Finnland.
       Fennovoima will 2024 mit der Stromerzeugung beginnen.
       
       Neben den Konservativen sind auch Christdemokraten, die Partei der
       Schwedischsprachigen und die Sozialdemokraten an der Regierung beteiligt.
       Mehrere sozialdemokratischen Minister lehnen den Akw-Neubau Medienberichten
       zufolge ab. Der konservative Industrieminister Jan Vapaavuori von der
       Nationalen Sammlungspartei verwies dagegen auf positive Auswirkungen auf
       den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft im Allgemeinen.
       
       5 Dec 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Finnland
   DIR AKW
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR AKW
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Alexander Lukaschenko
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Sanktionen
   DIR Finnland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rosatom baut finnischen Atomreaktor: Mit Tricks zum neuen AKW
       
       Mit Unterstützung des Wirtschaftsministers: Finnland bekommt seinen
       sechsten Atomreaktor, gebaut vom russischen Atomkonzern Rosatom.
       
   DIR AKW-Neubau in Finnland: Praktikant als Hauptinvestor
       
       Zwei Topchefs eines russischen Baukonzerns lassen ihre Söhne in ein neues
       finnisches AKW investieren. Helsinki lehnt die Strohmannkonstruktion ab.
       
   DIR US-Brennstoffe in ukrainischen AKWs: Umstieg mit Risiko
       
       Kiew setzt auf US-Material, um unabhängiger von Russland zu sein. Der
       Einsatz in Kraftwerken sowjetischer Bauart ist gefährlich, sagen Fachleute.
       
   DIR Kernkraftwerke in Deutschland: Milliarden-Fonds für AKW-Rückbau
       
       Die Bundesregierung plant einen Fonds für den AKW-Rückbau. Die Betreiber
       sollen rund 17 Milliarden Euro bereitstellen.
       
   DIR Kommentar Atomenergie in Finnland: Exotische Energiepolitik
       
       Die finnische Regierung setzt weiter auf Atomkraft – auch um die guten
       Beziehungen zu Russlands Präsident Putin nicht zu gefährden.
       
   DIR AKW-Bau in Weißrussland: Mit Milliarden aus Moskau
       
       In vier Jahren soll Weißrusslands erstes Kernkraftwerk in Ostrowez ans Netz
       gehen. Die Regierung verhindert den Ausbau alternativer Energien.
       
   DIR Russland hilft bei AKW-Bau in Südafrika: Kernkraft statt Kohle
       
       Russland wird bis 2023 mehrere Atomreaktoren an Südafrika liefern. Bisher
       verfügt das Land lediglich über ein AKW, das fünf Prozent des produzierten
       Stroms liefert.
       
   DIR Atomkraft in Finnland: Russland baut ein neues AKW
       
       Kabinett beschließt Errichtung des sechsten Reaktors. Grüne verlassen aus
       Protest die Regierung. Zwei Drittel der Bevölkerung gegen Deal mit Moskau.
       
   DIR Sanktionen gegen Russland: EU-Musterknabe Finnland blockiert
       
       Die finnische Regierung hat darauf gedrängt, die EU-Maßnahmen gegen
       Russland zu verschieben. Aus egoistischen Gründen.
       
   DIR Finnische Wirtschaft und Atomkraft: Abwärtstrend und Kollateralnutzen
       
       Die EU-Sanktionen gegen Russland haben für die Finnen nicht nur unangenehme
       Folgen: Auch ein geplantes AKW steht auf der Kippe.