URI: 
       # taz.de -- Görlitzer Park in Berlin: Macht den Park zu!
       
       > Für den Görlitzer Park im Berliner Stadtteil Kreuzberg-Friedrichshain
       > gibt es eine Lösung: Man muss ihn wieder schließen und verwildern lassen.
       
   IMG Bild: Wär doch schön, wenn's so auch im Görli grünte: Urwald bei Kassel.
       
       Ein Park in Berlin macht Schlagzeilen. Mit Drogen, Selbstjustiz,
       Kriminalität – dunkelstes Kreuzberg im Görlitzer Park, wo es doch hell,
       grün, lichtdurchflutet gedacht war. Wenn auf Spiegel Online, in der ARD, im
       ZDF oder sonst wo über diesen Park berichtet wird, erklären Moderatoren im
       Wochenschauduktus, dass dort der schlimmste Drogenumschlagsplatz in Berlin
       sei, dass Schwarze en masse Drogen handeln – „Hello, you all right?“ –,
       dass sie Drogen bunkern, auch im Sand auf dem Spielplatz.
       
       Political Correctness? Vergiss sie. Schwarz, Flüchtling und Drogendealer
       sind drei Schablonen, die übereinandergelegt ein Ganzes ergeben. Besonders
       begehrt in der Berichterstattung: Passanten, die die Drogendealer
       „Schwatten“ nennen. Glaubt man Onlinelexika, sei das „nicht allzu
       rassistisch“.
       
       Jedes Nachrichtenportal hat seine eigene Theorie, was die Probleme im
       Görlitzer Park angeht. Verfehlte Drogenpolitik. Verfehlte Kommunalpolitik.
       Verfehlte Asylpolitik. „Der Schwarze Peter wird weitergereicht“, heißt es
       ganz unbedarft bei Kontraste. Mit verfehlter Parkpolitik geht es weiter.
       Mit verfehlter Sicherheitspolitik. Zu wenig Polizei für durchschnittlich
       200 Dealer am Tag, zu wenig Law and Order. Zu lange hätte man zugesehen.
       Vor allen Dingen: Der Görlitzer Park sei das Paradebeispiel für nicht
       aufgegangene linke Träume. Was um Himmels willen ist an einem Park linke
       Träumerei?
       
       Einst war der Görlitzer Park ein Bahnhofsgelände. Berlin hatte wie Paris
       viele Kopfbahnhöfe für Ziele in alle Himmelsrichtungen. Am Görlitzer
       Bahnhof, der 1866 vom Preußischen König feierlich eingeweiht wurde, kamen
       die Züge aus dem Südosten Brandenburgs und Sachsens an. Als Umschlagplatz
       für Kohle aus der Lausitz, für Baumaterialien, für alle möglichen
       Rohstoffe, die eine Großstadt braucht, war er wichtig.
       
       ## Eine DDR-Exklave in Kreuzberg
       
       Nach dem Krieg blieb das Gelände im Besitz der Reichsbahn, der Staatsbahn
       der DDR. Bereits 1959 schlug der damalige Kreuzberger Bürgermeister vor,
       daraus einen Park zu machen, da der Bahnhof nicht mehr gebraucht werde. Mit
       dem Bau der Berliner Mauer verkomplizierte sich die Sache: Das Gelände
       gehörte weiterhin der Reichsbahn, lag aber auf Westberliner Gebiet. Die
       Backsteinmauern, die damals das Bahnareal eingrenzten und die bis heute
       stehen, die vergitterten Tore machten die 14 Hektar zu einer umzäunten
       DDR-Exklave.
       
       Eigentlich war es verboten, auf das Gelände zu gehen, auf dem die
       Bahnhofsgebäude nach und nach verfielen, auf dem Sand- und Steinberge lagen
       und das zur Müllkippe verkam, denn Kreuzberger hievten gern mal ihren
       Schrott über die Mauer. Wer sich durch die maroden Eisentore zwängte, kam
       doch aufs Gelände. Man konnte Hügel mit Flusskieseln, mit Sand, mit
       Bauschutt hochklettern, nach Braunkohle suchen, sich über die Birken
       freuen, die sich durch den verseuchten Boden zwängten – die Natur, die
       Natur. Auf den Kieselhügeln blühte im Frühjahr der Huflattich so gelb, so
       schön, so verzeihend. Wildnis wohl? Es passte nicht zur Tristesse und
       passte doch.
       
       Erst in den 80er Jahren kam wieder Bewegung in die Parkidee, 1985 gab die
       Reichsbahn das Gelände ab, trotzdem zog es sich hin, der Boden war
       verseucht, erst 1996 war der Park fertig. Jeder nutzt ihn fortan nach
       seinem Plan. Für Party, für Picknick, für Pause, in Reiseführern steht er,
       „Görli“ genannt, Touristen besichtigen ihn – „Do you need something?“
       
       Görli, Görli – für Leute ohne Umlauterfahrung wird daraus Girlie: ein Park
       wie ein Mädchen. Unbeleckt? Unbefleckt? Alles phonetisches Missverständnis.
       „Girlie“ kann sich merken, wer es als Flüchtling nach Berlin schafft. Den
       Pass wegwerfen, Asyl sagen, Girlie suchen – das muss wissen, wer hierher
       flüchtet. Girlie, das Mädchen, das klingt nach Zukunft, nach Wärme, nach
       Heimat.
       
       ## Das Karma des Görli
       
       Es gibt Menschen, die brechen sich ständig die Knochen. Nenn es Karma,
       Kismet, Schicksal. Vielleicht gibt es auch Orte, die in keine Form passen.
       Einst war der Görlitzer Park das Köpenicker Feld, mit Acker, mit Wald, dann
       kam der Bahnhof. Er hielt nicht lange. Danach war er Industriebrache mit
       eigensinniger Vegetation. Das durfte nicht sein. Jetzt ist er Park, ein
       unartiger, einer, der sich der Kultivierung entzieht. Warum? Darauf gibt es
       viele Antworten. Alle sind richtig.
       
       Am Görlitzer Park zeigt sich noch etwas: dass ein Park kein Ersatz für
       Zukunftslosigkeit ist. Menschen ohne Perspektive, seien es Arbeitslose,
       Obdachlose, Flüchtlinge dürfen ihre Tage im Park verbringen, aber es nützt
       ihnen nichts. Ewig in den Himmel gucken? Und nach dem Leben hungern?
       
       Am besten, der Park wird wieder geschlossen. Die Mauer steht noch. Die Tore
       kann man neu verbarrikadieren. Macht den Park zu! Überlasst das Gelände,
       wie schon einmal, sich selbst. Einen halb abgetragenen Trümmerberg gibt es
       bereits: die Kopie des Pamukkales, eines Naturwunders in der Türkei, das in
       den Park gestellt wurde, damit sich die türkischstämmigen MigrantInnen wie
       zu Hause fühlen sollen. Verwendet wurde Stein, der nicht frostresistent war
       und im ersten Winter schon anfing zu bröseln. Bald könnte Huflattich darauf
       wachsen.
       
       In ein paar Jahren, wenn Flüchtlinge endlich arbeiten dürfen, wenn Arbeit
       gerecht verteilt ist, jeder ein Recht auf Obdach hat, kann man die Tore zum
       Park wieder öffnen. Schon möglich, dass die Natur einen dann etwas lehren
       kann. Was? Harmonie im Wildwuchs. Ein Wunder also? Vielleicht.
       
       7 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Waltraud Schwab
       
       ## TAGS
       
   DIR Görlitzer Park
   DIR Urwald
   DIR Stadtentwicklung
   DIR Görlitzer Park
   DIR Flüchtlinge
   DIR Naturschutz
   DIR Drogenhandel
   DIR Görlitzer Park
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg: „Psst, Bob Marley“
       
       Dealer, wütende Anwohner, massive Polizeipräsenz. Die Lage im Görlitzer
       Park in Berlin ist verfahren. Ein Gespräch mit „Cannabis GmbH“-Autor Rainer
       Schmidt.
       
   DIR Klagen gegen Flüchtlingsheime: Angst und Vorurteil in Köpenick
       
       Anwohner klagen gegen zwei geplante Flüchtlingsheime. Das
       Verwaltungsgericht hält das für unzulässig.
       
   DIR Streitgespräch über Naturschutz: Wildnis wagen? Oder lieber ins Netz?
       
       Am Besten wäre es, Tiere zu besendern und auf Facebook zu verfolgen, sagt
       Alexander Pschera. Ulrike Fokken meint: Flora und Fauna sollte man sich
       selbst überlassen.
       
   DIR Streit um Dealer im Görlitzer Park: „Bezirk hat sich nicht gekümmert"
       
       Anwohner des Kreuzberger Parks organisieren sich, um Ideen jenseits von
       Polizeipräsenz und Ordnungspolitik zu entwickeln.
       
   DIR Gewalt in Berlin-Kreuzberg: „Hey, Lady, want a smoke?“
       
       Die rund um den Görlitzer Bahnhof eskalierende Gewalt spaltet die
       Kreuzberger. Ein Kiez ringt um seine Haltung – und um sein tolerantes
       Image.
       
   DIR Polizei ziemlich machtlos: Ermittlungsgruppe Görli stellt Arbeit ein
       
       Polizeipräsident Kandt kann keinen Erfolg gegen Drogenhandel im Görlitzer
       Park verkünden. Denn bei nur 32 Ermittlungsverfahren ging es um Drogen.