URI: 
       # taz.de -- Einschulungsalter in Berlin: Fünfjährige sollen länger chillen
       
       > Eine CDU-Umfrage ergibt eine breite Mehrheit für eine baldige Änderung.
       > Auch die SPD könnte zustimmen, wenn die Union an anderer Stelle nachgibt.
       
   IMG Bild: Wann soll der Spaß für die ABC-Schützen denn losgehen: Mit fünf oder sechs?
       
       Eine große Mehrheit der Berliner spricht sich dafür aus, Kinder erst mit
       sechs Jahren in die Schule zu schicken. Nur jeder achte will an der
       jetzigen Regelung festhalten, bei der bereits Kinder im Alter von
       fünfeinhalb eingeschult werden. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage
       im Auftrag der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus hervor. Die CDU sieht sich
       dadurch bestärkt in ihrer Forderung, den Stichtag vom 31. Dezember auf den
       31. Juli vorzuziehen: Nur wer vorher sechs wird, soll im gleichen Jahr zur
       Schule müssen. Die Grünen-Fraktion spricht sich für den Stichtag 30.
       September aus.
       
       „Die Umfrage ist für uns Rückenwind“, bewertete CDU-Fraktionschef Florian
       Graf am Donnerstag vor Journalisten die Ergebnisse. Die Christdemokraten
       verweisen darauf, dass mittlerweile fast jedes fünfte Kind, das eigentlich
       eingeschult werden müsste, auf Antrag der Eltern zurückgestellt wird, also
       im Normalfall ein Jahr länger in die Kita geht. Der Anteil dieser
       Zurückstellungen an allen Kindern eines Jahrgangs ist nach Zahlen von Graf
       und der SPD-geführten Senatsverwaltung für Bildung binnen binnen sechs
       Jahren von 5,1 Prozent 2011 auf aktuell 17 Prozent gestiegen.
       
       Grünen-Bildungspolitikerin Stefanie Remlinger sieht die Sache wie die CDU.
       „Lassen wir doch mal die Kinder Kinder sein und drängen nicht drauf, dass
       sie am ende schon mit fünfzehneinhalb mit der Schule fertig sind“, sagte
       sie der taz. „Die Eltern haben mit den Füßen abgestimmt, die jetzige
       Regelung hat keine Akzeptanz“, bewertet sie die Zahl der Rückstellungen.
       
       Die Verwaltung von Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) hingegen mag die
       2004 beschlossene Regelung nicht ändern. „Rückstellungen im zweistelligen
       Prozentzahlbereich gibt es auch in Bundesländern, die ein halbes Jahr
       später einschulen“, sagte Scheeres-Sprecher Thorsten Metter der taz. „Für
       uns das keine ideologische Frage; für uns ist wichtig, dass individuell für
       das Kind der richtige Termin gewählt wird und es eine Flexibilität gibt.“
       
       Das sieht auch die Linkspartei-Abgeordnete Regina Kittler so. Für sie ist
       ein Stichtag nur ein Richtwert; entscheidend seien die Meinung von Eltern
       und Pädagogen. Sie verweist darauf, dass bei einer generell späteren
       Einschulung mehrere 1.000 Kita-Plätze zusätzlich nötig seien.
       
       Bei der SPD-Fraktion hieß es, das Thema gehöre zu denen, über die derzeit
       die Fraktionsvorsitzenden verhandeln würden. „Wir sind in Gesprächen“,
       bestätigte auch CDU-Mann Graf. Vieles deutet deshalb auf eine Lösung auf
       Basis von Geben und Nehmen hin, auf einen Deal. Dabei würde etwa die
       SPD-Fraktion als Stichtag für die Einschulung den 30. September
       akzeptieren. Das deckt sich mit der Forderung der Grünen, die dazu
       ebenfalls eine Gesetzesänderung ins Parlament eingebracht haben.
       
       Im Gegenzug müsste die CDU-Fraktion allerdings bei einem jener Themen
       nachgeben, bei denen die Sozialdemokraten seit langem auf Änderungen
       drängen. Das gilt beispielsweise für das geplante Stadtwerk. Bei dem hält
       die Union als einzige Fraktion im Abgeordnetenhaus fest daran, dass es nur
       selbsterzeugten Strom verkaufen darf – was die Geschäftschancen deutlich
       minimiert. Alternativ könnte die SPD der CDU durch Nachgeben bei der
       Einschulung auch ein „Ja“ zum seit langem geforderten Umwandlungsverbot von
       Miet- in Eigentumswohnungen abhandeln.
       
       4 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin
   DIR Kinder
   DIR Bildung
   DIR Kita
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Später in die Schule: Senat zeigt Herz für Kinder
       
       Rot-Schwarz nimmt die Frühsteinschulung zurück. Grüne loben das – Eltern
       sind nicht zufrieden. Zudem gibt es mehr Geld für Integrationslehrer und
       Schultoiletten.
       
   DIR Dabeisein: Inklusion in weiter Ferne
       
       Die Integration behinderter Kinder in den Schulalltag funktioniert nicht,
       sagt die GEW – an allen Ecken fehlt das Geld.
       
   DIR Sprachkontrolle in Berlins Schulen: Eltern wollen Neuanfang
       
       Die Sprachlerntagebücher der Kitas sollen an Grundschulen weitergegeben
       werden. Das klappt aber nur bedingt: Offenbar sperren sich Eltern dagegen.
       
   DIR Sommerferien: Von der Kita in die Bredouille
       
       Gestern endete das Kitajahr. Doch in die Schule kommen die neuen
       Erstklässler erst in vier Wochen. Wohin bis dahin?
       
   DIR Schule: Jünger! Schneller! Klüger?
       
       Eine frühe Einschulung hat keine negativen Folgen für die Bildungschancen
       von SchülerInnen, so eine Studie des Senats. Das Thema spaltet Koalition
       und Opposition.