URI: 
       # taz.de -- Verschiedene Arten von Elternpflege: Bei Mami nach dem Rechten schauen
       
       > Arrangements mit den gebrechlichen Eltern sind eine Frage von Geld, Zeit
       > und Wohnort der erwachsenen Kinder. Eine Typologie.
       
   IMG Bild: Eine wohlbekannte Hand kann Sicherheit geben
       
       BERLIN taz | Auch wenn man demnächst eine zehntägige bezahlte Auszeit
       bekommt, um einen pflegebedürftigen Elternteil zu versorgen, lautet die
       eigentliche Frage für erwachsene Kinder gebrechlicher Eltern: Wie geht es
       weiter? Hier eine kleine Typologie mit Vor- und Nachteilen.
       
       Pflege der alten Eltern zu Hause mit Zusammenleben oder Einzug eines
       erwachsenen Kindes: Das finanziell preiswerteste Modell, traditionell, aber
       im Schwinden begriffen, geht auf Kosten der Töchter. Nur 45 Prozent der
       Kinder, die ihre Eltern hauptverantwortlich pflegen, wohnen mit ihnen im
       gleichen Haushalt. Da immer mehr Frauen erwerbstätig sind, geht die
       „intergenerative Pflege“ zurück, konstatierte unlängst der Barmer
       Pflegereport 2014.
       
       Pflege der Eltern zu Hause durch häufigen Besuch der Kinder, eventuell plus
       Sozialstation: Funktioniert noch gut, wenn Mama oder Papa tagsüber noch
       alleine zur Toilette gehen können. Die häufigen Besuche bleiben meist an
       dem Kind hängen, das in der Nähe wohnt und vielleicht nur Teilzeit
       arbeitet. Das kann Streit unter Geschwistern schaffen. Außerdem gibt es den
       Genderaspekt: Brüder erwarten, dass die Schwestern mehr Pflegearbeit
       übernehmen. Immer noch sind bei Pflegeeinsätzen, die zumindest eine Stunde
       am Tag erfordern, nur ein Drittel der Betreuenden Männer, sagt eine
       Statistik des Sozioökonomischen Panels (SOEP). Falls die ganze Pflege zu
       Hause von einer Sozialstation geleistet wird, ist neben dem Geld aus der
       Pflegeversicherung ein erheblicher Eigenanteil fällig. Bei geringen Mitteln
       zahlt dies das Sozialamt.
       
       Pflege im Heim, mit Besuch der Kinder: Ist oft bei Pflegestufe II nötig,
       wenn die Eltern dauernde Hilfe beim Toilettengang und beim Essen brauchen
       oder verwirrt sind. Erfordert eine hohe finanzielle Eigenbeteiligung von
       bis zu 2.000 Euro im Monat. Das ist Geld, das das Vermögen des oder der
       Pflegebedürftigen schmälert und dann eventuell vom späteren Erbe abgeht.
       Auch deswegen pflegen manche erwachsenen Kinder ihre Eltern lieber selbst
       zu Hause, als ein teures Heim zu bezahlen. Ist kein Vermögen vorhanden,
       zahlt das Sozialamt die Eigenbeteiligung beim Heimaufenthalt, fordert dann
       aber von den Kindern einen Teil des Geldes zurück, wenn diese über einen
       bestimmten Freibetrag Geld verdienen. Auch wenn ein Elternteil im Heim
       lebt, sollten die Kinder öfter zu Besuch kommen, denn das Personal in den
       Heimen reicht nicht aus, um etwa Spazierfahrten zu machen.
       
       Pflege der Eltern in einer Alten-Wohngemeinschaft: Klingt besser als Heim,
       oft handelt es sich hier aber eher um eine Art Kleinstheim mit unter
       Umständen etwas besserer personeller Ausstattung. Erfordert meist eine
       etwas höhere finanzielle Eigenbeteiligung, die aber im Bedarfsfall auch vom
       örtlichen Sozialamt übernommen werden kann. Beim Aufenthalt in einer
       Pflege-WG müssen sich die Kinder mit kümmern und auf die Standards achten.
       Eine Demenz-WG mit sieben Bewohnern etwa, wo immer nur eine Pflegeperson
       pro Schicht anwesend ist und die damit unterbesetzt ist, sollte man den
       betagten Eltern nicht zumuten.
       
       Pflege der alten Eltern zu Hause, mit osteuropäischer Pflegekraft: Das ist
       das teuerste Modell, weil immer jemand mit in der Wohnung ist. Wenn man die
       Pflegerin über eine Zeitarbeitsagentur etwa in Polen bucht, muss man
       zwischen 2.000 und 2.400 Euro zahlen, abzüglich des Pflegegeldes sind also
       auch 2.000 Euro an Eigenleistung fällig plus Kost und Logis für die
       Betreuerin. Sie braucht ein eigenes Zimmer in der Wohnung und sollte
       mindestens einen Tag pro Woche und auch am Tag einige Stunden frei haben,
       so eine Art Standard der Zeitarbeitsfirmen, der zwar nicht dem deutschen
       Arbeitszeitgesetz entspricht, aber informell erwartet wird.
       
       Auch bei diesem Modell müssen die Kinder mitmachen oder noch eine
       zusätzliche Minijobberin einstellen zur Entlastung. Und: Die Pflegekassen
       zahlen für dieses Modell nur das Pflegegeld, also 440 Euro für Pflegestufe
       II. Auch das Sozialamt übernimmt diese Kosten nicht.
       
       7 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Dribbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Pflege
   DIR Altenpflege
   DIR Demenz
   DIR Pflege
   DIR Alten- und Pflegeheime
   DIR Patientenrechte
   DIR Erbkrankheiten
   DIR Pflege
   DIR Manuela Schwesig
   DIR Eltern
   DIR Krankenkassen
   DIR Pflege
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Leben mit Alzheimer: „Was ist aus dem Baby geworden?“
       
       Eine Mutter vergisst ihr Kind. Ein Großvater erkennt seinen Enkel nicht.
       taz-Leserinnen und Leser über Erfahrungen mit Demenzkranken.
       
   DIR Reform der Pflegegesetze: Beeinträchtigte werden gleichgestellt
       
       Demente sollen künftig die gleichen Leistungen erhalten wie körperlich
       Beeinträchtigte. Das sieht der zweite Teil der Pflegereform vor, den das
       Kabinett beschloss.
       
   DIR Betreuung für Demenzkranke: Leben in vertrauten Bahnen
       
       Die Gesellschaft altert, immer mehr Menschen werden an Demenz erkranken.
       Wie können sie leben? Eine Hamelner Einrichtung gibt Antworten.
       
   DIR Pflege von Angehörigen: Größter Pflegedienst Familie
       
       Pflegebedürftige werden überwiegend zu Hause von Angehörigen versorgt. In
       den eigenen vier Wänden zu pflegen, kostet Geld und viel Kraft.
       
   DIR Film über Alzheimererkrankung: Wenn die Worte fehlen
       
       Für Liebe gibt es ein Verstehen: In „Still Alice – Mein Leben ohne Gestern“
       spielt Julianne Moore eine an Alzheimer erkrankte Linguistikprofessorin.
       
   DIR 20 Jahre Pflegeversicherung: Viele brauchen Sozialhilfe
       
       Mit einem Festakt soll die Einführung der Pflegeversicherung vor 20 Jahren
       gewürdigt werden. Dabei reicht das ausgeschüttete Geld im Pflegefall oft
       nicht aus.
       
   DIR Reform zur Familienpflege: „Mischung aus Herz und Verstand“
       
       Rückkehrgarantie zum Job, Kredit vom Bund und Lohnersatz im akuten Fall
       gibt es künftig für Menschen, die Verwandten helfen.
       
   DIR Altern und Würde: Bitte, Papa
       
       Irgendwann muss man für seine Eltern sorgen. Was aber, wenn sie das nicht
       wollen?
       
   DIR Kasse streicht Palliativversorgung: Stirb schneller!
       
       Einer Krebspatientin verweigert die IKK urplötzlich die Schmerztherapie.
       Der Patientin selbst teilt die Krankenkasse das gar nicht mit.
       
   DIR Pflege zuhause statt im Heim: Vorgetäuschte Eigenständigkeit
       
       Die Bremer Heimstiftung profitiert vom Ambulantisieren ehemals stationärer
       Pflegeplätze. Das Geld kommt jedoch nicht allen Heimbewohnern zu Gute.