URI: 
       # taz.de -- Katalanische Unabhängigkeitsbewegung: Die tragische Woche
       
       > Wie ein offenes Buch führt das Born Centre Cultural ins Barcelona des 18.
       > Jahrhunderts – mitten hinein ins Urtrauma der Katalanen.
       
   IMG Bild: Das Kulturzentrum El Born mit freigelegten Grundmauern des alten Barcelona.
       
       Ein Teller mit Oliven, ein paar Gambas und Stockfisch-Kroketten, dazu ein
       kühles Bier – es macht schon Spaß, auf der Terrasse der Taverna del Born zu
       sitzen und dem Treiben rund um Picasso-Museum und Kathedrale Santa Maria
       del Mar zuzusehen. In dem Viertel wimmelt es von hübschen Läden, Galerien,
       Cafés, Bars und unzähligen Menschen.
       
       So viele Touristen wie heute gab es hier früher nicht, aber stark
       frequentiert war die Gegend schon immer. Schließlich steht mittendrin der
       Mercat del Born, eine der größten Markthallen der Stadt. Fast 100 Jahre
       lang, von 1876 bis 1971, kauften die Anwohner hier ihr Gemüse, Obst,
       Fleisch und Fisch. Es wurde begutachtet, gehandelt und gefeilscht, bis der
       Markt Anfang der 1970er Jahre geschlossen wurde.
       
       Fortan sollte die kunstvolle, filigrane Dachkonstruktion aus Eisen eine
       Bibliothek beherbergen. Die Bauarbeiten begannen. Es wurde gegraben und
       gegraben, dabei kamen die Siedlungsreste des 18. Jahrhunderts zum
       Vorschein. Und zwar nicht irgendeines beliebigen Teils des damaligen
       Barcelona. Vielmehr jener, wo vor 300 Jahren die Schicksalsstunde
       Kataloniens schlug. Bis heute wirkt der 11. September 1714 fort und bildet
       den Nährboden für die aktuellen Unabhängigkeitsbestrebungen.
       
       Alles begann mit den Spanischen Erbfolgekriegen. Als 1700 der
       Habsburgerkönig Karl II. stirbt, behaupten sich die Bourbonen mit Philipp
       von Anjou als neue Machthaber in Madrid.
       
       Katalonien, das zuvor unter den Plünderungen und auch anderen Repressalien
       der Franzosen litt, will dies nicht hinnehmen und schließt sich mit
       England, Österreich und den Niederlanden zur Großen Allianz zusammen, die
       Ludwig XIV. den Krieg erklärt und den Habsburger Erzherzog Karl von
       Österreich zum König kürt.
       
       Nachdem Frankreich als Sieger aus der Schlacht von Almansa hervorgegangen
       ist, wird 1713 der Frieden von Utrecht geschlossen, der Katalonien
       unberücksichtigt lässt und sozusagen den Bourbonen ausliefert. Denen
       leistet die katalanische Ständeversammlung daraufhin erbitterten
       Widerstand. Es kommt zu schweren Kämpfen, zehn Monate wird Barcelona
       belagert, dann muss das Land kapitulieren. Infolgedessen verliert es nicht
       nur seine politische Eigenständigkeit und das Recht auf die eigene Sprache.
       
       ## Militärische Festungsanlage
       
       Die Bewohner werden auch auf grausame Art aus ihren Wohnquartieren
       vertrieben. Tausende sterben oder werden gefangen genommen. Und dort, wo
       die letzte Schlacht stattfand, in der Nähe des Mercat del Born, errichten
       die neuen Machthaber die Ciutadella, eine militärische Festungsanlage zur
       Überwachung der Bevölkerung.
       
       Die Wunde, die die Setmana Tràgica, die Tragische Woche von 1714,
       geschlagen hat, ist in Katalonien nie verheilt. Und wird an jedem 11.
       September wieder aufgerissen, wenn die Diada, der katalanische
       Nationalfeiertag, gefeiert wird. Dann erwacht jedes Mal aufs Neue die
       Erinnerung an die schwere Niederlage, die Demütigung und den Verlust der
       Eigenständigkeit.
       
       Das Gebiet um die Markthalle, wo sich das Schicksal Kataloniens entschied
       und lange Zeit die berüchtigte Festungsanlage stand, hat in diesem
       Zusammenhang einen besonderen Symbolcharakter. Entsprechend lange wurde
       debattiert, was mit dem Mercat del Born geschehen soll. Sollte man
       tatsächlich an der geplanten Bibliothek festhalten? Oder nicht vielleicht
       doch besser einen Ort schaffen, an dem die Geschichte authentisch erlebbar
       wird – anhand der sorgsam freigelegten Ruinen?
       
       ## 299 Jahre später
       
       Am 11. September 2013, auf den Tag genau 299 Jahre nach dem Schicksalsdatum
       von 1714, wurde schließlich El Born Centre Cultural eröffnet. Ein
       Kulturzentrum, das nach mehreren Seiten hin offen und für jeden zugänglich
       anhand der Ausgrabungen die Stadtgeschichte aufrollt. Eine Galerie führt um
       die Ruinenfelder herum, von oben blickt man direkt wie in ein offenes
       Geschichtsbuch in die früheren Straßenzüge und Häuser hinein. In die Häuser
       des Weinhändlers und der Fischer zum Beispiel.
       
       „Letztere lagen ganz in der Nähe des Hafens“, erklärt die Führerin. „Die
       Frauen waren für die Konservierung des Fangguts verantwortlich, das in Salz
       eingelegt wurde.“ Auch die Fundamente eines Bordells kann sie zeigen – aus
       Archiven ist bekannt, wo sich was befand. Und auch, dass hier vor dem 11.
       September 1714 an 120 Tagen im Jahr Karneval gefeiert wurde. Wer sich einer
       Führung anschließt, kann sogar mitten durch die alten Mauerreste laufen.
       
       Diese Zeitreise ins 18. Jahrhundert ergänzen Sonderausstellungen über die
       Belagerung von 1714 und andere Aspekte der Stadthistorie. Das Angenehme
       daran ist, dass alles ästhetisch und so gestaltet ist, dass keiner das
       Gefühl hat, die Lektionen in katalanischer Geschichte sollen mit einem
       Holzhammer eingetrichtert werden.
       
       ## Kulisse für Konzerte und Vorträge
       
       Im Übrigen wird die wunderbare Markthalle – wie es sich für ein
       Kulturzentrum gehört – auch regelmäßig zur Kulisse von Jazz-, Klavier- oder
       Kammerkonzerten, Vorträgen oder anderen Veranstaltungen.
       
       Auch für ein Café-Restaurant ist unter dem riesigen Eisendach Platz. Wer
       sich hier gestärkt hat, kann auf der sogenannten Ruta 1714 noch weitere
       Schauplätze der Setmana Tràgica in Barcelona entdecken.
       
       Das Kloster Sant Agustí Vell zum Beispiel, das Hort des prohabsburgischen
       Widerstands war, den Fossar de les Moreres, wo die Helden der letzten
       Schlacht begraben liegen, oder das Museum für Katalanische Geschichte, das
       die historischen Ereignisse multimedial aufbereitet hat. Nicht nur die
       können einem zu denken geben.
       
       Erstaunlich ist auch, mit welcher Normalität heute das Leben in den
       geschichtsträchtigen Straßenzügen Barcelonas vonstatten geht. Bis sie sich
       erneut mit einer Massendemonstration der Unabhängigkeitsbewegten füllt …
       
       7 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Wiebrecht
       
       ## TAGS
       
   DIR Katalonien
   DIR Barcelona
   DIR Kulturzentrum
   DIR Reiseland Spanien
   DIR Katalonien
   DIR Katalonien
   DIR Katalonien
   DIR Spanien
   DIR Katalonien
   DIR Katalonien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abspaltung Kataloniens von Spanien: Separatisten sind sich nicht einig
       
       Die separatistischen Fraktionen haben zwar die Unabhängigkeit beschlossen,
       finden aber keine Mehrheit für einen Chef. Derweil will Spanien klagen.
       
   DIR Kommentar Abstimmung in Katalonien: Madrid hat ein Problem
       
       Die symbolische Abstimmung in Katalonien hat gezeigt: Das
       postfranquistische Gesamt-Spanien ist gescheitert.
       
   DIR Abstimmung in Katalonien: Deutliche Mehrheit gegen Spanien
       
       Rund 80 Prozent der Katalanen stimmen für eine Abspaltung. Madrid erkennt
       die Abstimmung aber nicht an. Nun fordert Regionalpräsident Mas ein
       Referendum.
       
   DIR Unabhängigkeitspläne in Katalonien: Eine hoch symbolische Abstimmung
       
       Eine Art Volksbefragung soll das verbotene Referendum über die
       Unabhängigkeit ersetzen. Der Ausgang steht schon fest.
       
   DIR Referendum der Katalanen: Unabhängigkeit muss warten
       
       Das spanische Verfassungsgericht stoppt vorerst die katalanischen Pläne für
       ein Referendum. Regionalpräsident Mas will dennoch abstimmen lassen.
       
   DIR Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien: Termin für Volksabstimmung steht
       
       Am 9. November sollen die Katalonier über die Unabhängigkeit ihrer Region
       von Spanien abstimmen. Die Zentralregierung in Madrid will dagegen
       rechtlich vorgehen.