URI: 
       # taz.de -- Neue Snowden-Enthüllung: NSA spähte Mobilfunkanbieter aus
       
       > Nach neuen Enthüllungen kann sich die NSA bei jedem Mobilfunk-Betreiber
       > einklinken. Gezielt sucht sie dort Sicherheitslücken – und baut selbst
       > welche ein.
       
   IMG Bild: Dass die NSA den Mobilfunk im Visier hat, war bereits bekannt. Doch das Ausmaß ist neu
       
       BERLIN dpa | Die NSA hat laut Informationen aus Snowden-Papieren hunderte
       Mobilfunk-Anbieter ausgespäht, um früh auf Schwachstellen in den Netzen zu
       stoßen. Unter anderem habe der US-Geheimdienst dafür Arbeitsgruppen der
       Branchenvereinigung GSMA ausgeforscht, berichtete die Website
       //firstlook.org/theintercept/2014/12/04/nsa-auroragold-hack-cellphones/:The
       Intercept am Donnerstag. Bei der Operation mit dem Namen „Auroragold“ seien
       mehr als 1.200 E-Mail-Konten in der Branche überwacht worden.
       
       Die abgeschöpften Informationen über Sicherheitslücken würden an die Teams
       weitergegeben, die Software zum Eindringen in die Netze entwickeln, schrieb
       The Intercept. Zum Jahr 2012 habe die NSA technische Informationen über 70
       Prozent der Mobilfunk-Betreiber weltweit gesammelt.
       
       Unter anderem habe der Abhördienst die Dokumente ausgewertet, in denen die
       Anbieter Informationen über das Funktionieren ihrer Netze austauschen. Das
       ist eine Standard-Prozedur, damit das Roaming bei Reisen in andere Länder
       funktioniert. Mit diesen Daten könne die NSA besser nach Sicherheitslücken
       suchen - und auch erfolgreicher daran arbeiten, eigene Schwachstellen
       einzuführen, heißt es in den Unterlagen.
       
       Dass die NSA den Mobilfunk im Visier hat, war bereits bekannt. Sie soll die
       gängige Verschlüsselung des betagten GSM-Funkstandards geknackt und vor
       Jahren auch ein ungesichertes Handy von Bundeskanzlerin Angela Merkel
       abgehört haben. Das Ausmaß der Ausforschung von Mobilfunk-Anbietern ist
       aber neu. Laut den Dokumenten arbeitet die NSA auch daran, neuere
       Verschlüsselungs-Techniken auszuhebeln.
       
       ## Ziel: Zugriff auf alle Mobilfunknetze
       
       IT-Sicherheitsexperte Karsten Nohl sagte The Intercept, das Ziel der NSA
       dürfte den Dokumenten zufolge gewesen sein, auf alle Mobilfunk-Netze in der
       Welt zugreifen zu können. Mikko Hypponen von der Antivirenfirma F-Secure
       wies darauf hin, dass eventuelle Schwachstellen genauso auch von
       Kriminellen ausgenutzt werden könnten.
       
       Bei The Intercept werten Journalisten um den Enthüllungsreporter Glenn
       Greenwald die vom Informanten Edward Snowden beschafften NSA-Unterlagen
       aus. Snowden, der aktuell in Asyl in Russland lebt, hatte im vergangenen
       Jahr eine weitreichende Überwachung jeglicher Kommunikation durch den
       Geheimdienst aufgedeckt.
       
       4 Dec 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR NSA-Affäre
   DIR Edward Snowden
   DIR NSA-Skandal
   DIR Mobilfunkanbieter
   DIR Mobiltelefon
   DIR Mobilfunk
   DIR Mobilfunk
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Norwegen
   DIR NSA
   DIR Edward Snowden
   DIR NSA
   DIR Spionage
   DIR Verfassungsschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Handyüberwachung bei G20: Demonstranten ausspioniert
       
       Beim G20-Gipfel griff der Verfassungsschutz großflächig Daten aus dem
       Mobilfunknetz ab. Die Methoden sind ungenau, Auskünfte für Betroffene gibt
       es nicht.
       
   DIR Frequenzen für Mobilfunk: Schneller unterwegs
       
       Durch die Versteigerung neuer Frequenzen hofft die Politik auf ein
       schnelles Ende der Funklöcher. Verbraucherschützer glauben nicht daran.
       
   DIR Verschlüsselung fürs Smartphone: Telefonieren ohne Spione
       
       Eine neue Verschlüsselungs-App kommt auf den Markt – doch sie ist nicht für
       jeden zu haben. Privatanwender müssen sich anderweitig umsehen.
       
   DIR Norwegische Politiker überwacht: Abhörgeräte im Regierungsviertel
       
       Rund um zentrale Regierungsgebäude in Oslo wurden Überwachungsgeräte
       gefunden. Wer sie installiert hat, ist noch unklar.
       
   DIR Investigativjournalist über Überwachung: „Ich beneide Sie“
       
       Der Brite Duncan Campbell über das, was sich nach Snowdens Enthüllungen
       politisch getan hat und was ihn frustriert.
       
   DIR Investigativkonferenz in London: Gegenmacht jetzt!
       
       In London diskutieren an diesem Wochenende Hacker und Journalisten über die
       Zukunft der Aufklärung. Was sind die guten und klugen Erzählungen?
       
   DIR Alternativer Nobelpreis für Snowden: „Dies ist erst der Anfang“
       
       Bei der Verleihung des Alternativen Nobelpreises appelliert Snowden an die
       UN, mehr für den Schutz der Privatspähre zu tun. Auch Alan Rusbridger vom
       „Guardian“ wird geehrt.
       
   DIR Internes Papier des BND zu NSA-Spitzelei: US-Spionage war seit 2005 bekannt
       
       Die Bundesregierung beteuert immer wieder, erst 2013 von der US-Spionage
       erfahren zu haben. In einem Papier aus dem Jahr 2005 spricht der BND aber
       schon davon.
       
   DIR Verfassungsschutz und NSU: Zur Strafe befördert
       
       Gab es in den Überwachungsbehörden harte Konsequenzen nach dem
       NSU-Desaster? Drei Verfassungsschützer wurden strafversetzt – 47 stiegen
       auf.