URI: 
       # taz.de -- Freihandelspakt mit USA: Mehr als eine Million gegen TTIP
       
       > Gegen den umstrittenen Freihandelspakt haben über eine Million Bürger
       > unterschrieben. Die Initiative Stop TTIP will die Petition am Dienstag in
       > Brüssel übergeben.
       
   IMG Bild: Auf der Warschauer Brücke in Berlin
       
       BERLIN afp | Über eine Million Bürger haben nach Angaben der
       Bürgerinitiative Stop TTIP eine Petition gegen den umstrittenen
       Freihandelspakt zwischen der EU und den USA unterzeichnet. Die Bürger
       forderten einen Stopp der Verhandlungen über das geplante Abkommen,
       erklärten die Organisatoren, zu denen aus Deutschland unter anderen Attac
       und Friends of the Earth Germany gehören, am Donnerstag in Berlin.
       
       Mit jeder Unterschrift zeige sich mehr, dass bei TTIP „die Interessen einer
       kleinen Zahl Industrievertreter gegen den Willen einer breiten Mehrheit
       stehen“, urteilte das Bündnis. „Die Menschen in Europa lassen sich ihr
       Recht auf demokratische Mitbestimmung nicht verwehren.“ Außerdem wehrten
       sie sich gegen die Ratifizierung des Freihandelspakts CETA mit Kanada, der
       schon viel weiter gediehen ist als TTIP, hieß es in der Mitteilung. Beide
       Abkommen sind umstritten, weil Kritiker eine Senkung von Umwelt- und
       Verbraucherstandards sowie eine Aushöhlung der Demokratie befürchten.
       
       Stop TTIP vereinigt nach eigenen Angaben mehr als 320 europäische
       Organisationen. Der Zusammenschluss will über eine Europäische
       Bürgerinitiative die EU-Kommission zum Handeln zwingen, ähnlich wie das
       durch Volks- oder Bürgerbegehren in einzelnen Ländern möglich ist. Eine
       Hürde besteht darin, dass eine Million Bürger die Initiative
       unterschreiben. Eine zweite Hürde ist, dass in sieben EU-Ländern jeweils
       eine Mindestzahl Stimmen zusammenkommen muss; diese zweite Hürde hat Stop
       TTIP der Mitteilung zufolge noch nicht genommen, in Deutschland sei die
       Mindestzahl allerdings schon erreicht.
       
       Unabhängig davon streitet das Bündnis seit dem 10. November vor dem
       Europäischen Gerichtshof darum, überhaupt als Europäische Bürgerinitiative
       anerkannt zu werden. Die EU-Kommission hatte dies zunächst abgelehnt. Ihr
       zufolge strebt das Bündnis mit dem Stopp der TTIP-Verhandlungen etwas an,
       was gar nicht Gegenstand einer solchen Bürgerinitiative sein könne.
       
       Falls das Bündnis vor Gericht siegt und alle weiteren Hürden nimmt, muss
       die Kommission am Ende zwar zur Initiative Stellung nehmen. Zum
       Verhandlungsabbruch zwingen können die Bürger die Kommission auf diesem
       Wege aber nicht.
       
       Die erste Million Unterschriften sollen dennoch schon einmal
       öffentlichkeitswirksam übergeben werden. Stop TTIP kündigte die Übergabe
       für kommenden Dienstag am Sitz der EU-Kommission in Brüssel an. Die neue
       EU-Kommission hat versprochen, bei TTIP stärker auf die Bedenken der Bürger
       einzugehen.
       
       4 Dec 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Freihandel
   DIR Bürgerinitiative
   DIR Unterschriften
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Freihandel
   DIR EU-Kommission
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Schwerpunkt TTIP
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Eile bei Freihandelsabkommen: TTIP-Verhandler unter Zeitdruck
       
       2016 soll das Abkommen fertig sein - noch vor dem Ende der Amtszeit Obamas.
       In Miami einigen sich USA und EU auf weniger Zölle.
       
   DIR Freihandelsabkommen TTIP und Ceta: Raus mit dem Investorenschutz
       
       Den Gegnern gehen die Nachbesserungen der EU-Kommission nicht weit genug.
       Sie wollen die umstrittene Klausel entfernt haben.
       
   DIR Freihandel in der EU: Ein bisschen Transparenz gewagt
       
       Eine EU-Kommissarin veröffentlicht erste TTIP-Dokumente – doch die meisten
       sind PR-Texte. Neue oder geheime Aussagen finden sich darin nicht.
       
   DIR TTIP und regionale Lebensmittel: Dammbruch in der Regierung
       
       Niedrigere Standards durch Freihandelsabkommen: Bundesminister Schmidt hält
       Kennzeichnungspflicht für verzichtbar.
       
   DIR Öffentliche Anhörung zum Ceta-Abkommen: Noch unentschieden
       
       Im Bundestag wurde das Freihandelsabkommens Ceta diskutiert. Kritiker
       zweifeln an der Unabhängigkeit der Schiedsgerichte.
       
   DIR Streit um Ceta in der SPD: Besuch von der EU-Kommissarin
       
       Die SPD diskutiert weiter über das Abkommen und Sigmar Gabriels
       Ankündigung, Ceta auf jeden Fall zuzustimmen. Jetzt wird die Debatte ein
       Fall für die EU.
       
   DIR Kommentar SPD-Streit um TTIP: Gabriel und die Stinkbombe
       
       Egal wie sich Sigmar Gabriel zum Freihandelsabkommen positioniert, er wird
       sich unbeliebt machen. Das Thema ist ein politische „Stinkbombe“.
       
   DIR SPD-Politiker über TTIP und Ceta: „Es darf keine Paralleljustiz geben“
       
       Rechtsexperte Harald Baumann-Hasske von der SPD will die EU-Abkommen mit
       Kanada und den USA neu verhandeln. Sigmar Gabriel sieht er in einem
       Dilemma.
       
   DIR Sozialdemokraten streiten über Ceta: Eine kleine Parteibefragung
       
       SPD-Chef Sigmar Gabriel will Ceta akzeptieren und verärgert so die Basis.
       Jetzt soll ein Parteikonvent 2015 die Sache richten.
       
   DIR Freihandelsabkommen mit Kanada: Gabriel knickt ein
       
       Der Wirtschaftsminister will beim Ceta-Abkommen den umstrittenen privaten
       Schiedsgerichten zustimmen – trotz anderslautender Parteibeschlüsse.