URI: 
       # taz.de -- Keine Radioaktivität ausgetreten: Störfall in der Ukraine
       
       > Im größten AKW Europas führt ein Störfall zur Notabschaltung des
       > Reaktors. Der Ministerpräsident spricht von einem Unfall.
       
   IMG Bild: Angeblich alles unter Kontrolle in Saporischschja (Bild von 2013)
       
       BERLIN taz | Die Ukraine ist beim Störfall in einem Atomkraftwerk offenbar
       glimpflich davongekommen. Bereits am vergangenen Freitag wurde nach Angaben
       von deutschen und ukrainischen Behörden bei einem Zwischenfall im größten
       Atomkraftwerk Europas, dem AKW Saporischschja am Dnjepr, der Reaktorblock 3
       aus Sicherheitsgründen heruntergefahren. Bislang gebe es keinen Hinweis
       darauf, dass Radioaktivität ausgetreten sei, hieß es von den Behörden.
       
       Alarmiert wurde die Öffentlichkeit durch eine Aussage des ukrainischen
       Ministerpräsidenten Arseni Jazenjuk. Der hatte behauptet, [1][in
       Saporischschja habe sich „ein Atomunfall“ ereignet]. Auf einer
       Pressekonferenz am Mittwoch widersprach Energieminister Wolodimir
       Demtschischin: „Es gibt keine Probleme mit den Reaktoren“, sagte er, von
       der Anlage gehe keine Gefahr aus. Bis Freitag sollten die Probleme an Block
       3 der Anlage behoben sein.
       
       Der staatliche Stromkonzern Ukrenergo erklärte, die Anlage sei
       heruntergefahren worden und im sicheren „kalten Zustand“. Das heißt, dass
       die Kettenreaktion im Reaktor unterbrochen ist und im Reaktorkern selbst
       auch keine große Hitze mehr entsteht, die zu einer gefährlichen Situation
       führen könnte. „Radioaktive Folgen sind nicht nachweisbar“, hieß es in der
       Erklärung von Ukrenergo.
       
       Das Problem sei im nichtnuklearen Teil der Anlage aufgetreten, erklärte die
       deutsche Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) auf Anfrage
       der taz. An der Schnittstelle von Kraftwerk und Stromnetz habe es
       Schwierigkeiten gegeben. Ein Kurzschluss und Brand hätten einen Generator
       stillgelegt. Daraufhin sei die Turbine abgeschaltet worden, die den
       Generator antreibt. Diese Abschaltung wiederum habe dazu geführt, dass der
       Atomreaktor in Block 3 gemäß den Sicherheitsbestimmungen heruntergefahren
       worden sei. Die GRS verfügt über Informationen aus erster Hand, weil sich
       derzeit ein Mitarbeiter in der Aufsichtsbehörde in Kiew aufhält.
       
       ## Angst vor einem zweiten Fukushima
       
       Diese Informationen widersprechen den Ängsten vor einem Fukushima-Szenario,
       die zuerst geherrscht hatten. Im März 2011 waren im japanischen AKW
       Fukushima Daiichi nach einem Erdbeben und Tsunami die Generatoren zerstört
       worden, die den Strom für die Kühlwasserpumpen der Reaktoren lieferten. Die
       Reaktoren hatten deshalb in ihren Kernen noch genug Wärme produziert, um
       die Brennelemente zu einer radioaktiven Masse zu zerschmelzen und die
       Reaktorhüllen zumindest teilweise zu sprengen. Seit dem Unfall verseuchen
       Tausende Tonnen von hochradioaktivem Kühlwasser das Erdreich rund um das
       AKW-Gelände an Japans Ostküste.
       
       Auch Sören Kliem, Leiter des Fachbereichs Reaktorsicherheit am
       Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, sagte der taz: „Das war kein
       Atomunfall.“ Der Vorfall würde höchstens mit 0 oder 1 auf der
       internationalen Störfallskala INES bei der UN-Atombehörde IAEA gelistet
       werden, schätzt er. Eine solche Klassifizierung gibt es aber noch nicht,
       und die IAEA erwähnte den Vorfall auf ihrer Homepage am Mittwoch noch
       nicht.
       
       Kliems Institut ist mit dem AKW Saporischschja gut vertraut: In den
       neunziger Jahren halfen die deutschen Forscher, in den sechs Blöcken eine
       „Fernüberwachung“ zu installieren. Seitdem sind Daten aus dem Kraftwerk in
       der Ukrenergo-Zentrale abrufbar. „Aus der Entfernung ist es schwierig,
       etwas über den Zustand der Anlage zu sagen“, meinte Kliem. „Aber jede
       Anlage ist nur so gut wie ihre Wartung.“
       
       ## Immer wieder Stromausfälle
       
       Der Zustand des Stromnetzes in der Ukraine ist derzeit miserabel. Das Land
       schafft es zu Beginn des Winters nicht, die benötigte Energie zu erzeugen.
       Immer wieder gibt es großflächige Stromausfälle, wie nach dem Störfall in
       Saporischschja 3. In der Vergangenheit waren immer wieder Sorgen laut
       geworden, die Atomkraftwerke könnten durch den Konflikt in der Ostukraine
       zu Zielscheiben militärischer Aktionen werden. Das AKW Saporischschja liegt
       nur etwa 200 Kilometer von der Zone entfernt, in der heftig gekämpft wird.
       
       Auf eine andere Gefahr hatten ukrainische Wissenschaftler in diesem Jahr
       hingewiesen: Da sich durch den Konflikt über die Krim und die Ostukraine
       die Beziehungen zu Russland so verschlechtert haben, suchen auch die
       ukrainischen AKW-Betreiber eher die Nähe von westlichen Konzernen für ihre
       Energieinfrastruktur. Doch die Atomkraftwerke, die alle noch aus den Zeiten
       der Sowjetunion stammen, seien dringend auf Ersatzteile aus Russland
       angewiesen, warnten Wissenschaftler. Wenn der Nachschub zum Erliegen komme,
       könne das die Sicherheit gefährden.
       
       Die Sensibilität für Atomunfälle in der Ukraine ist hoch. Denn im Norden
       des Landes hatte sich im Frühjahr 1986 die bislang schwerste zivile
       Nuklearkatastrophe der Welt ereignet. Am AKW Tschernobyl war ein Reaktor
       nach einem Bedienungsfehler in Brand geraten und war unter Betrieb
       explodiert. Das Desaster verseuchte die Stadt und die Region und schickte
       eine radioaktive Wolke nach Europa. Die Ruine von Tschernobyl ist nach wie
       vor so stark verstrahlt, dass sie nicht betreten werden kann. Derzeit wird
       bereits das zweite Sicherheitsdach über dem einbetonierten Reaktor vor Ort
       gebaut.
       
       Aber Nuklearunfälle sind keine Spezialität der Ukraine. Am Sonntag wurde
       nach Angaben von Greenpeace Block 3 des belgischen Atomkraftwerks Tihange
       in einem Notverfahren abgeschaltet. Der Grund: ein Feuer in der
       Umspannanlage.
       
       Anmerkung: In einer früheren Version des Textes hieß es, ein Mitarbeiter
       der GRS habe sich zur Zeit des Vorfalls in der Zentrale von Ukrenergo in
       Kiew aufgehalten. Tatsächlich war er bei der Aufsichtsbehörde, nicht beim
       Betreiber.
       
       3 Dec 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Atomkraftwerk-in-Suedost-Ukraine/!150599/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Atomkraftwerk
   DIR AKW
   DIR Störfall
   DIR AKW
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Pipeline
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zwischenfall am „AKW Leningrad“: Heißer Dampf in Sosnowy Bor
       
       Nachdem ein Rohr geplatzt war, musste ein Block des Kraftwerks
       runtergefahren werden. Es ist unklar, wie radioaktiv der Dampf ist.
       
   DIR Ein neuer Sarkophag für Tschernobyl: Die Betonhülle wird brüchig
       
       Noch mehr als 600 Millionen Euro fehlen, um den havarierten Atomreaktor in
       Tschernobyl mit einer neuen Hülle einzuschließen.
       
   DIR Abgabe auf Kernbrennstäbe: Klatsche für AKW-Betreiber
       
       Der EuGH-Generalanwalt hat keine Bedenken gegen die Brennelementesteuer.
       Damit sinken die Chancen auf Erstattung – und die Aktienkurse.
       
   DIR Information über Polens AKW-Pläne: Atomkraft voll im Griff
       
       200 Kilometer östlich von Berlin wird ein AKW gebaut. Das Risiko sei wohl
       „akzeptierbar“, ist in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zu lesen.
       
   DIR US-Brennstoffe in ukrainischen AKWs: Umstieg mit Risiko
       
       Kiew setzt auf US-Material, um unabhängiger von Russland zu sein. Der
       Einsatz in Kraftwerken sowjetischer Bauart ist gefährlich, sagen Fachleute.
       
   DIR Kernkraftwerke in Deutschland: Milliarden-Fonds für AKW-Rückbau
       
       Die Bundesregierung plant einen Fonds für den AKW-Rückbau. Die Betreiber
       sollen rund 17 Milliarden Euro bereitstellen.
       
   DIR Verfahren gegen Greenpeace: 17 Aktivisten müssen vor Gericht
       
       „Nukleare Gefahr“ schrieben die Aktivisten auf das AKW Cofrentes in der
       Nähe von Valencia. Für den Einbruch auf das Werkgelände droht ihnen Haft.
       
   DIR Atomkraftwerk in Südost-Ukraine: AKW-Störfall offenbar unter Kontrolle
       
       In der Ukraine hat es ein Problem in einem Atomkraftwerk gegeben.
       Energieminister Demitschischin gibt allerdings Entwarnung. Bis Freitag sei
       der Defekt wieder behoben.
       
   DIR Kommentar Waffenstillstand Ostukraine: Bewaffnete wollen keine Toten mehr
       
       Diesmal könnte der Waffenstillstand halten. Die Militärs beider Seiten
       stehen informell in Kontakt und arbeiten an der Deeskalation.
       
   DIR Nach Stopp von South-Stream-Projekt: Dann halt ein Gasumschlagplatz
       
       Russland gibt seine Pläne für die umstrittene Pipeline auf. Doch Präsident
       Putin hat bereits neue Pläne, in denen die Türkei eine wichtige Rolle
       spielt.
       
   DIR Die Krim nach der Annexion: Tristesse und Putinkult
       
       Lange Schlangen, kaum Touristen: Acht Monate nach dem Anschluss an Russland
       ist die Euphorie auf der Krim verflogen. Es regiert Argwohn.