URI: 
       # taz.de -- Justiz in Ägypten: Zwei Tote zum Tode verurteilt
       
       > Beim Überfall auf eine Polizeistation nahe Kairo wurden elf Beamte
       > getötet. Gegen 188 Personen wurde deshalb in einem Prozess die
       > Todesstrafe verhängt.
       
   IMG Bild: Festnahme eines Verdächtigen in Kerdassa am 19. September.
       
       KAIRO taz | Ein ägyptischer Richter hat erneut in einem Massenprozess 188
       Menschen zu Tode verurteilt. Die Fälle werden nun an den Mufti
       weitergeleitet, der die Urteile überprüfen soll. Für den 24. Januar wird
       dann ein endgültiges Urteil erwartet.
       
       Die Verurteilten waren angeklagt, an einen Angriff auf eine Polizeistation
       in dem Ort Kerdassa westlich von Kairo beteiligt gewesen zu sein, bei dem
       im August 2013 elf Polizisten ums Leben kamen. Der Sturm auf die Wache fand
       am gleichen Tag statt, an dem Sicherheitskräfte in Kairo zwei von den
       Muslimbrüdern organisierte Protestlager gewaltsam auflösten. Nach
       offiziellen Angaben kamen dabei über 600 Menschen ums Leben, inoffizielle
       Schätzungen sprechen von über 1.000.
       
       Nach der Auflösung der Protestlager kam es zu zahlreichen Übergriffen auf
       Polizeistationen. Der Sturm auf die Wache in Kerdassa war der brutalste.
       Die Verurteilten, mutmaßliche Mitglieder der Muslimbruderschaft, waren
       angeklagt, mit Gewehren, Panzerfäusten und Molotow Cocktails die Wache
       gestürmt zu haben, dort Waffen gestohlen und die verstümmelten Körper der
       Polizisten auf der Straße zur Schau gestellt zu haben. Von letzterem finden
       sich brutale Szenen als Handyvideos vielfach im Internet.
       
       Einwohner Kerdassas hatten damals der ägyptischen Zeitung El-Badil
       berichtet, dass die Polizei in den Wochen zuvor zwölf junge Demonstranten
       aus dem Ort und den umliegenden Dörfern getötet habe. Als sich eine Gruppe
       vor der Wache versammelt habe, um die Polizei aufzufordern, abzuziehen, sei
       sie von der Polizei beschossen worden. Andere Einwohner berichteten, dass
       eine bewaffnete Gruppe von Unbekannten den Angriff auf die Wache geführt
       habe, gaben aber zu, dass diese von einigen Einwohnern Kerdassas
       unterstützt wurden. Zur Aufklärung hat der Prozeß nur wenig beigetragen.
       
       Von den 188 jetzt Verurteilten standen nur 135 vor Gericht gestanden, der
       Rest wurde in Abwesenheit verurteilt. Einer der Verteidiger, Bahaa
       Abdel-Rahman, erklärte gegenüber der Presse, dass nur 46 der Verurteilten
       angehört wurden. Zwei von ihnen seien im Laufe des Prozesses gestorben und
       stünden trotzdem auf der Liste der Verurteilten. Einer, so Abdel Rahman,
       sei minderjährig und könne nach ägyptischem Recht nicht zu Tode verurteilt
       werden. Auch Ahmed Mekki, ehemaliger ägyptischer Justizminister,
       kritisierte dass das Urteil nichts mit Gerechtigkeit zu tun habe.
       Derjenige, der dieses Urteil gefällt hat, ist ein Totengräber“, erklärte
       er.
       
       ## Kritik am Verfahren
       
       Das Massentodesurteil vom Dienstagabend stießt auch bei
       Menschenrechtsgruppen auf heftige Kritik. „Es sind während des Angriffes in
       Kerdassa eindeutig schwere Verbrechen begangen worden, aber diejenigen, die
       dafür verantwortlich gemacht werden, sollten einen fairen Prozess
       erhalten,“ erklärte die Vorsitzende von Human Rights Watch, Sarah Leah
       Whitson, „aber solche Massenprozesse sind unfair und in einem Verfahren,
       das ganz offensichtlich ungerecht ist, sollte niemand an den Galgen
       geschickt werden,“ fügte sie hinzu.
       
       Der dem Prozess vorsitzende Richter, Nagi Schehata, der stets seine
       Verhandlungen stets mit Sonnenbrille führt, erfreut sich einer traurigen
       Berühmtheit in Ägypten. Im Juni hatte er drei Journalisten des
       englischsprachigen Fernsehsenders Al-Jazeera International in einem Prozess
       mit fast komödienhaften Zügen zu sieben bis zehn Jahren Gefängnis
       verurteilt, weil sie angeblich die Muslimbruderschaft unterstützt haben.
       
       ## Todesurteile bislang nicht vollstreckt
       
       In einem anderen Fall, bei dem es um einen Protest säkularer Aktivisten
       gegen das restriktive Demonstrationsrecht ging, ließ Schehata fünf
       Verteidiger, darunter die prominente Menschenrechtsanwältin Ragia Omran und
       den ehemaligen Präsidentschaftskandidaten Khaled Ali, wegen
       Respektlosigkeit gegenüber dem Gericht der Staatsanwaltschaft überstellen.
       Der Anwaltsverband warf Schehata in einer Erklärung daraufhin vor, das
       Verteidigerteam „terrorisiert“ zu haben.
       
       Die ägyptische Justiz steht bereits mit anderen Massentodesurteilen vom
       Sommer dieses Jahres in der Kritik. Ein Richter hatte im März in zwei
       Schnellverfahren, von denen eines nicht länger dauerte als länger als eine
       Stunde, mehr als 1.200 Menschen zu Tode verurteilt. Nach der Überprüfung
       durch den Mufti wurden 200 der Todesurteile aufrechterhalten. Keines der
       Urteile wurde bislang vollstreckt. Die anderen Urteile wurden in
       lebenslängliche Haft verwandelt.
       
       3 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karim El-Gawhary
       
       ## TAGS
       
   DIR Muslimbrüder
   DIR Ägypten
   DIR Justiz
   DIR Ägypten
   DIR Justiz in Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Waffen für Ägypten: EU-Staaten ignorieren Lieferstopp
       
       Mehrere EU-Staaten liefern weiterhin Waffen nach Ägypten, obwohl ein
       Exportverbot besteht. Auch Deutschland ist laut Amnesty International
       darunter.
       
   DIR „Al-Dschasira“-Prozess in Ägypten: Journalisten kommen frei
       
       Trotz internationaler Kritik: Im Berufungsprozess gegen Muhammad Fahmi und
       Baher Muhammad stellt das Gericht in Kairo das Verfahren nicht ein.
       
   DIR Kommentar Straflosigkeit in Ägypten: Die Rückkehr der Pharaonen
       
       Die Institutionen in Ägypten bleiben unreformiert und wollen wieder zur
       Tagesordnung übergehen. Die Justiz hilft dabei mit und demontiert sich
       selbst.
       
   DIR Freispruch für Mubarak: „Mögen sie in der Hölle schmoren“
       
       Die einen feiern, die anderen sind entsetzt. Der Freispruch für
       Ex-Präsident Mubarak entzweit Ägypten. Unklar ist, ob er jetzt freikommt.
       
   DIR IS-Gruppe in Ägypten: Gefährliche Partner
       
       Weltweit bekennen sich immer mehr Gruppen zum Islamischen Staat. Nun hat
       die Terrormiliz auch einen Ableger im Nordsinai.