URI: 
       # taz.de -- Korruptionsindex von Transparency: Nordkorea ist spitze
       
       > In diesem Jahr ist Deutschland noch genauso korrupt wie 2013. Nordkorea
       > und Somalia schneiden am schlechtesten, die Skandinavier am besten ab.
       
   IMG Bild: Je roter, desto korrupter
       
       BERLIN kna | Transparency International hat die Staatengemeinschaft zu
       einem stärkeren Kampf gegen undurchsichtige Finanzgeschäfte aufgerufen.
       Entwicklungsländer würden durch Geldwäsche, Steuerschlupflöcher und
       gestohlene Vermögen massiv in einer soliden Regierungsführung behindert,
       sagte die Transparency-Vorsitzende, Edda Müller, am Mittwoch in Berlin.
       Dort stellte sie den [1][20. Korruptionswahrnehmungsindex] vor, bei dem
       Deutschland wie im Vorjahr den 12. Platz belegt.
       
       Laut Index teilen sich Nordkorea und Somalia mit 8 von 100 möglichen
       Punkten den letzten Platz. Im Vergleich zu 2013 verschlechterten sich die
       Punktwerte der Türkei, Angolas, Chinas, Malawis und Ruandas am stärksten.
       Der 175 Länder und Territorien umfassende Index basiert auf verschiedenen
       Expertenbefragungen und soll die bei Politikern und Beamten wahrgenommene
       Korruption erfassen.
       
       Deutschland erreicht auf der Skala von 0 (hohes Maß an wahrgenommener
       Korruption) bis 100 (keine wahrgenommene Korruption) 79 Punkte. Im
       europäischen Vergleich belegen Dänemark (92 Punkte), Finnland (89) und
       Schweden (87) die vordersten Plätze. International reiht sich außerdem
       Neuseeland (91 Punkte) in die Gruppe der Spitzenreiter ein.
       
       Müller betonte, die beste Hilfe für Entwicklungs- und Schwellenländer sei
       es, das Verstecken von Korruptionsgeldern zu verhindern. Nach Schätzungen
       der Weltbank würden jedes Jahr rund eine Billion US-Dollar an
       Bestechungsgeldern gezahlt. Deutschland solle sich für eine zügige
       Verabschiedung der vierten EU-Anti-Geldwäscherichtlinie einsetzen. Mehr
       Transparenz erleichtere das Aufspüren von Geldern aus illegalen Geschäften.
       
       3 Dec 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.transparency.de/Corruption-Perceptions-Index-2.2569.0.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Bestechung
   DIR Transparency International
   DIR Geldwäsche
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Nordkorea
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Schwerpunkt Korruption
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie von Transparency International: Korruption hilft Populisten
       
       Die NGO hat festgestellt, dass Korruption weltweit ansteigt. Das nützt
       besonders Populisten. Deutschland liegt in der Rangliste weiterhin auf
       Platz zehn.
       
   DIR Autorin Suki Kim über Nordkorea: „Alle haben ständig gelogen“
       
       Suki Kim brachte den Söhnen der nordkoreanischen Elite Englisch bei. Ihr
       Buch wirft einen Blick auf eine verschlossene Welt voller Überwachung und
       Unwahrheiten.
       
   DIR Kommentar Transparency-Ranking: Korruption fühlt man nicht
       
       Die Wahrnehmung der Korruption ist nur begrenzt erhellend. Die Liste von
       Transparency kann echte Transparenz nicht ersetzen.
       
   DIR Korruptionsindex von Transparency: Die Skandinavier mal wieder
       
       Korruption gibt es in Dänemark, Schweden und Finnland kaum. Das zeigt ein
       Ranking von Transparency International. Sehr korrupt geht es hingegen in
       Spanien zu.
       
   DIR Korruption: Das große Dunkelfeld
       
       Die Zahl der Anklagen wegen Korruption steigt. Während die Behörden sich
       zufrieden zeigen, fordern Experten mehr Engagement.