URI: 
       # taz.de -- Kohlemeiler in Moorburg: Der letzte seiner Art
       
       > Zu Weihnachten nimmt Vattenfall seinen umstrittenen Kohlemeiler an der
       > Süderelbe in Betrieb. Das erhöht den CO2-Ausstoß Hamburgs um 50 Prozent.
       
   IMG Bild: Reichlich Brennstoffbedarf: ein Arbeiter auf der riesigen Kuppel des Kohlelagers für das Kraftwerk Moorburg.
       
       Das wird eine prächtige Bescherung. Pünktlich zu Weihnachten will der
       Energiekonzern Vattenfall sein Steinkohlekraftwerk in Moorburg in Betrieb
       nehmen. Nach Angaben des Unternehmens soll in dem umstrittenen Meiler am
       23. Dezember zunächst der erste Block angefahren werden. Der zweite wird
       voraussichtlich Ende Juni 2015 den Betrieb aufnehmen. Dann würde Moorburg
       rein rechnerisch fast ganz Hamburg mit Strom versorgen können.
       
       Das Kraftwerk war 2008 vom CDU-Senat genehmigt worden. Unter der
       nachfolgenden schwarz-grünen Regierung scheiterten die Grünen mit ihrem
       Versuch, die Genehmigung zurückzuziehen. Stattdessen wurden dem Kraftwerk
       teure ökologische Auflagen wie ein zusätzlicher Kühlturm und
       Einschränkungen bei der Kühlwasserentnahme aus der Elbe gemacht. Dadurch
       sinkt der Wirkungsgrad des Meilers auf etwa 45 Prozent und der Gewinn laut
       Unternehmensangaben um neun bis 16 Millionen Euro pro Jahr. Und so ist denn
       aus dem Konzern inzwischen das Eingeständnis zu hören, dass „wir das
       Kraftwerk heute nicht mehr bauen würden“.
       
       Zu Beginn des Jahrtausends gab es in Norddeutschland Pläne für fast zwei
       Dutzend Kohlekraftwerke. Fast alle wurden zwischenzeitlich begraben.
       Lediglich in Wilhelmshaven ist ein halb so großes Kraftwerk wie in Moorburg
       im Bau. In Stade plant der Chemiekonzern Dow Chemical einen kleineren
       Meiler zur Eigenversorgung. Moorburg an der Süderelbe unmittelbar neben dem
       Containerterminal Altenwerder wird einer der letzten seiner Art sein.
       
       Bekämpft von Grünen und Umweltverbänden wurde das Kraftwerk vor allem wegen
       seiner Emissionen an Kohlendioxid (CO2). Im Vollbetrieb wird der Meiler
       etwa 8,5 Millionen Tonnen CO2 in die Luft blasen. Damit würden die
       Hamburger Emissionen von derzeit etwa 18 Millionen Tonnen um etwa die
       Hälfte erhöht. Wie dabei das offizielle politische Ziel erreicht werden
       soll, den Ausstoß des Klimakillers in der Stadt bis 2020 im Vergleich zum
       Basisjahr 1990 um 40 Prozent zu senken und bis 2050 um 80 Prozent, bleibt
       offen.
       
       Zudem droht dem Senat doppeltes Ungemach. Anfang November entschied das
       Hamburger Verwaltungsgericht auf Klage eines Bürgers, die Stadt müsse „in
       den Luftreinhalteplan Maßnahmen aufnehmen, die zu einer möglichst schnellen
       Einhaltung der Grenzwerte für Stickstoffdioxid führen sollen“.
       
       Denn seit 2010 verstößt Hamburg permanent gegen die EU-Grenzwerte für die
       Schadstoffbelastung in der Atemluft. Zudem wirft die EU-Kommission Hamburg
       vor, sich bei der Genehmigung für den Meiler Moorburg nicht an die
       Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU gehalten zu haben. Wenn das nicht
       geändert wird, will die EU Hamburg vor dem Europäischen Gerichtshof
       verklagen.
       
       Und das alles für einen unrentablen Klimakiller.
       
       2 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven-Michael Veit
       
       ## TAGS
       
   DIR Moorburg
   DIR Kohlekraftwerke
   DIR Vattenfall
   DIR Hamburg
   DIR Klage
   DIR Hamburg
   DIR Moorburg
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Vattenfall
   DIR Energiewende
   DIR Energiewende
   DIR Hafen
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klage gegen Deutschland: Streit über Wasserentzug
       
       Die EU-Kommission will Elbfische vor dem Kohlekraftwerk in Hamburg-Moorburg
       schützen. Deswegen zieht sie die Bundesrepublik vor den EuGH.
       
   DIR Kraftwerk Hamburg-Moorburg: Eine Tragödie in fünf Akten
       
       Eines der größten Kraftwerke Europas geht an den Start. Egal ob es
       unrentabel ist, gegen EU-Recht verstößt oder das Klima killt.
       
   DIR Steinkohlekraftwerk in Moorburg: Strom aus dem Jurassic Park
       
       Ende Februar will Vattenfall sein umstrittenes Kohlekraftwerk an der
       Süderelbe in Betrieb nehmen. Das wird den CO2-Ausstoß Hamburgs um 50
       Prozent erhöhen.
       
   DIR Deutsches „Energiewende-Paradox“: Eigenlob stimmt – zum Teil
       
       Deutschland präsentiert sich international als Vorbild beim Klimaschutz,
       der CO2-Ausstoß steigt dennoch. Denn trotz allem geht die Industrie oft
       vor.
       
   DIR Norwegen schützt fossile Energien: Ja zum Klimaschutz und zur Kohle
       
       Der norwegische Pensionsfonds soll nicht mehr in erderwärmende Vorhaben
       investieren. Klimaschützer sind trotzdem enttäuscht.
       
   DIR Schwedens Energiepolitik: Stockholm stützt Vattenfall
       
       Auch die rot-grüne Regierung steht hinter der Klage des Energiekonzerns. Er
       fordert 4,7 Milliarden für den Atomausstieg in Deutschland.
       
   DIR Erneuerbare Energien: Draußen auf dem Meer
       
       Stromkonzern ENBW will zwei Windparks in der Ostsee in Betrieb nehmen.
       Danach sollen größere Offshore-Parks in der Nordsee die Energiewende
       beschleunigen.
       
   DIR Kohle statt Atom: Chemiefirma bekommt ein Kohlekraftwerk
       
       Stader Rat macht den Weg frei für 1,2-Milliarden-Euro-Projekt an der Elbe.
       Umweltverbände und Initiativen haben Normenkontrollklage angekündigt.
       
   DIR Ein Dorf verschwindet: Der lange Kampf um Altenwerder
       
       Da, wo früher das Fischerdorf Altenwerder war, steht heute ein
       Containerterminal. Der Bauer Manfred Brandt hat dagegen geklagt.
       
   DIR Umstrittenes Kraftwerk in Hamburg: BUND setzt auf Austrocknung
       
       Vattenfalls neues Kohlekraftwerk im Stadtteil Moorburg soll kein Elbwasser
       zur Kühlung verwenden dürfen. Das will der Umweltverband BUND vor Gericht
       erstreiten.