URI: 
       # taz.de -- taz-Serie Inklusion (7): „Behindert, aber nicht nur“
       
       > Darf man „behinderte Menschen“ so nennen? Ja, meint die Soziologin Lisa
       > Pfahl. Ein unverkrampftes Miteinander lernt man am besten schon als Kind.
       
   IMG Bild: Die Umstände, in denen ein Mensch aufwächst und lebt, bestimmen jeweils mit, was als Behinderung gilt und was nicht, sagt Lisa Pfahl
       
       Lisa Pfahl erforscht an der Berliner Humboldt Universität die Soziologie
       der Behinderung. Auf dem Weg zu ihrem Büro überquert eine Schulklasse die
       Straße. Ein paar der Jugendlichen gehen selbst, andere werden in
       Rollstühlen geschoben. Einer rennt wild gestikulierend zurück, wird von
       einem Betreuer wieder eingefangen. Eine alltägliche Szene: Menschen mit
       Behinderung trifft man häufig in Gruppen und unter ihresgleichen. 
       
       taz: Frau Pfahl, wo bleibt die viel zitierte Inklusion im Alltag? Begegnen
       Ihnen Menschen mit Behinderung auch oft in homogenen Grüppchen? 
       
       Lisa Pfahl: Ja, klar, das sehe auch ich. Wer mit offenen Augen durch die
       Welt geht, sieht, dass Menschen mit Behinderung in Gruppen regelrecht
       „ausgeführt“ werden. Man trifft behinderte Menschen dann oft auch
       kategorisiert: Zum Beispiel eine Gruppe von Menschen, die schwerbehindert
       ist, alle im Rollstuhl, alle von einer Assistenzperson begleitet. Ich
       denke, es ist schon wichtig, dass man behinderten Menschen zugesteht, sich
       auch mit Personen zu treffen, die in einem Punkt ihre Lebenserfahrung
       teilen – aber in der Häufigkeit, wie wir das sehen, halte ich das für nicht
       normal.
       
       Sie kennen es anders. 
       
       Ich selbst bin mit fünf behinderten Pflegegeschwistern aufgewachsen. Einmal
       im Jahr gab es ein großes Pflegefamilientreffen. Diese Treffen fanden an
       barrierefreien Orten statt, von denen es in den 1980er Jahren noch nicht
       viele gab. In der Jugendherberge, in der wir uns trafen, waren gleichzeitig
       auch Behindertengruppen untergebracht. Ich fand es schon als Jugendliche
       seltsam, auf diese Gruppen zu treffen. Es war eine Erfahrung der
       Sonderwelten.
       
       Wieso ist es so schwierig, diese Sonderwelten aufzulösen? 
       
       Die meisten Leute meiner Generation wurden in Kindergarten und Schule
       segregiert und haben nicht mit Kindern mit Behinderungen gespielt und
       gelernt.
       
       Die Menschen haben deshalb Vorbehalte? 
       
       Ich denke, es ist oft eine grundlegende Unsicherheit im Umgang miteinander,
       die die Leute davon abhält, in Alltagssituationen ihre Hilfsbereitschaft
       ohne große Betroffenheit anzubieten. Aus anderen Ländern wissen wir, wenn
       frühe Bildung und Bildung inklusiv organisiert sind, ist die Bereitschaft
       von Personen im Arbeitsleben, sei es als Vorgesetzte, sei es als Kollegen,
       sehr viel größer, mit Menschen mit Behinderung zusammenzuarbeiten. Wenn man
       historisch guckt, haben wir viele Gelegenheiten verpasst,
       Sonderinstitutionen wie Sonderschulen, Werkstätten und Heime aufzulösen.
       
       Welche meinen Sie? 
       
       Wir haben die ganze Wende von 1989 verpasst. Die Auflösung der DDR, bei der
       bestimmte Integrationsformen – mit allen Nachteilen, die sie für sich
       hatten – nicht integriert wurden in die bundesrepublikanische Gesetzgebung.
       Für Menschen mit Beeinträchtigungen gab es eine Rente, die unabhängig war
       vom Einkommen. Es gab eine Arbeitsplatzintegration. Es gab Formen von
       Inklusion, die wir im Augenblick der staatlichen Vereinigung einfach
       weggewischt haben.
       
       Wie definiert man eigentlich „Behinderung“? Ab wann gilt ein Mensch als
       behindert? 
       
       Nach der UN-Behindertenrechtskonvention zählen zu den behinderten Menschen
       diejenigen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder
       Sinnesbeeinträchtigungen haben, die in Wechselwirksamkeit mit verschiedenen
       Barrieren ihre gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft behindern
       können. Die Umstände, in denen ein Mensch aufwächst und lebt, bestimmen
       also jeweils mit, was als Behinderung gilt und was nicht. Nach dieser
       neuen, auf einem sozialen Modell von Behinderung beruhenden Definition muss
       eigentlich kontinuierlich geklärt werden, wer wo und wie behindert wird.
       
       Nicht nur im Umgang mit behinderten Menschen gibt es Unsicherheiten, auch
       in der Sprache. Wie heißt es korrekt? Menschen mit Behinderung? Menschen
       mit Förderbedarf? Menschen mit Besonderheiten? 
       
       Eine korrekte Sprechweise gibt es nicht. Aber ich finde es wichtig, die
       Selbstbezeichnung von Menschen mit Behinderungen zu akzeptieren, und die
       ist zurzeit „Disabled People“, also „behinderte Menschen“. Ich sage das
       auch, denn ich finde: Ein Adjektiv vor dem Substantiv Mensch heißt, dieser
       Mensch ist auch behindert, aber nicht nur. Bei Kindern und Jugendlichen
       finde ich den englischen Begriff „Special Needs“ überzeugend, also „Kinder
       und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen“.
       
       „Behindert“ wird heute noch immer als Schimpfwort verwendet. 
       
       Ja, das kenne ich auch von meinem 13-jährigen Sohn. Der sagt auch „voll
       behindert“, wenn ihn etwas stört. Wir haben uns jetzt auf „Ey, das ist
       behindernd“ geeinigt. Finde ich viel cooler – und er zum Glück auch.
       
       Ergeben sich aus sprachlichen Veränderungen auch Verbesserungen im Umgang
       mit behinderten Menschen? 
       
       Leider verändert sich der soziale Umgang mit behinderten Menschen nur sehr
       langsam. Sichtbar behinderte Personen werden entweder mit Mitleid überhäuft
       oder aber ignoriert. Es gibt wenig Selbstverständnis im Umgang.
       
       Deutschland hat 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert. Was
       hat sich für behinderte Menschen geändert? 
       
       Die Bundesregierung hat sich verpflichtet, in allen Lebensbereichen ihre
       Gesetze mit der UN-Konvention zu harmonisieren, zum Beispiel beim Wohnen,
       in der Arbeitswelt und in der Bildung. In der Konvention steht, dass für
       Menschen mit Behinderung gleicher Zugang zu hochwertiger Bildung an
       allgemeinen Schulen zu gewährleisten ist. Die vielen Landesgesetze fallen
       aber hinter diesen Standard zurück.
       
       Ist Inklusion also nur eine hohle Phrase? 
       
       Ich halte Inklusion und die UN-Konvention für eine große Chance, darüber
       auch politisch aktiv zu werden. Natürlich wird das Wort auch ausgehöhlt.
       Die Frage ist nur: Was haben wir denn sonst!? Da bin ich pragmatische
       Optimistin und sage: Lasst es uns genau jetzt damit versuchen!
       
       SkeptikerInnen behaupten, dass Inklusion ein hübsches Modell für
       körperbehinderte oder leicht behinderte Menschen ist. Wie gelingt Inklusion
       und die professionelle Arbeit bei schwerstmehrfachbehinderten Menschen? 
       
       Ja, das ist eine Herausforderung. Diese Gruppe ist allerdings
       vergleichsweise klein und sollte nicht gegen Inklusion instrumentalisiert
       werden. Die Unterstützung von schwerbehinderten Menschen geht oft in
       pflegerische Aspekte über. Viele therapeutische Angebote beruhen auf dem
       Dialog, selbst wenn er nicht verbal stattfinden kann. Es gibt ja auch
       nonverbale oder unterstützende Kommunikation, dafür muss man
       sensibilisieren.
       
       Wie funktioniert dann die Kommunikation? 
       
       Die Herausforderung in der Kommunikation mit schwerstmehrfachbehinderten
       Menschen liegt ja nicht darin, die Person zum Kommunizieren zu bringen,
       sondern selbst vielfältiger zu werden in dem, was ich wahrnehme. Es geht
       darum, die eigenen Kompetenzen infrage zu stellen und nicht bloß auf die
       Defizite des anderen zu schauen.
       
       Wie hat sich die Selbstwahrnehmung behinderter Menschen in den vergangenen
       Jahrzehnten verändert? 
       
       In Anbetracht des schleppenden Umdenkens in der Öffentlichkeit haben
       behinderte Menschen einen enormen Emanzipationsschub durchlaufen. Ausgehend
       von der Krüppelbewegung, die in den 1960er und 1970er Jahren ganz gezielt
       der Mehrheitsgesellschaft ihre abwertenden Bezeichnungen und ihre
       Mitleidshaltung vorgeführt hat, haben sich behinderte Menschen in einem
       hartnäckigen, jahrzehntelangen politischen Kampf für ein Leben in Freiheit,
       Würde und Selbstbestimmung engagiert. Gleichzeitig leben nach wie vor viele
       Menschen in Heimen und Einrichtungen oder besuchen Sonderschulen. Sie sind
       daher einer fortwährenden Stigmatisierung ausgesetzt, die ihr Selbstbild
       prägt.
       
       Welchen Beitrag leisten denn Disability Studies zur Akzeptanz von
       Behinderung? 
       
       Die Disability Studies sind maßgeblich daran beteiligt zu erforschen, wie
       Bildungsgerechtigkeit für alle hergestellt werden kann oder wie eine
       Arbeitswelt gestaltet sein muss, die nicht immer weiter anwachsende Zahlen
       psychisch behinderter Menschen hervorbringt. Ohne eine eingehende
       Beschäftigung mit Behinderung in der Forschung werden wir keine Antworten
       auf drängende Fragen zur zukünftigen Gestaltung einer pluralen, inklusiven
       und alternden Gesellschaft erhalten.
       
       Wie viel Kontakt haben Ihre Studierenden zu Menschen mit Behinderungen? 
       
       Viele Studierende aus der Rehabilitationspädagogik haben oft schon
       berufliche Erfahrungen, weil sie neben dem Studium als Assistenz tätig sind
       oder weil sie schon eine berufliche Ausbildung in dem Feld absolviert
       haben. Dadurch kennen sie dann den professionellen Blick. In der ersten
       Sitzung sagen die meisten, dass sie keine familiären oder privaten
       Erfahrungen mit behinderten Menschen haben. Wenn wir dann darüber sprechen,
       haben eigentlich alle private Erfahrungen. Wichtig ist mir, dass sie sich
       in der professionellen Rolle reflektieren. Nur durch ein Studium wird man
       sicher nicht zum Experten im Umgang mit Menschen mit Behinderung.
       
       Wie wird man dann Expertin für behinderte Menschen? 
       
       Indem man ihnen auf Augenhöhe begegnet. Die Expertise der behinderten
       Menschen selbst ist immer die größte. Es geht dann darum, Techniken zu
       erlernen, um an die Expertise zu kommen, an die Experten des Alltags.
       Nämlich an die Menschen, die die Unterstützung brauchen. Nur sie können
       formulieren, welche Unterstützung sie brauchen, wie sie gewünscht wird und
       wie ich als Professionelle agieren soll.
       
       Wenn wir zwanzig Jahre vorausschauen, in welcher Gesellschaft leben wir
       dann? 
       
       In einer Gesellschaft, in der ich sagen kann: „Ey, du bist ja behindert.
       Kann ich dir irgendwie helfen?“, und das für die Person in Ordnung ist und
       es für mich ganz normal ist, das zu fragen. Das wäre doch gut!
       
       3 Dec 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Humboldt-Universität
   DIR Inklusion
   DIR Behinderung
   DIR Sonderschule
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Hamburg
   DIR Inklusion
   DIR Inklusion
   DIR Journalismus
   DIR Inklusion
   DIR Sexualität
   DIR Inklusion
   DIR Berlin
   DIR Inklusion
   DIR Inklusion
   DIR Inklusion
   DIR Bildung
   DIR Inklusion
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sparpolitik in Hamburg: Zentrum für Disability Studies wird geschlossen
       
       Mit der Erforschung von Behindertenrechten war Hamburg vor 20 Jahren
       Vorreiter. Jetzt hat die Stadt kein Geld mehr dafür. 150 Forschende
       protestieren.
       
   DIR Autorin über Inklusion: „Ein behindertes Kind irritiert“
       
       Mareice Kaisers erste Tochter kam mit mehrfacher Behinderung zur Welt. Über
       die Herausforderungen eines inklusiven Alltags hat sie ein Buch
       geschrieben.
       
   DIR taz-Serie Inklusion (9): Kleine Sternstunden
       
       Die Martinschule wurde für geistig behinderte Kinder gegründet und nimmt
       auch Kinder ohne Förderbedarf auf. Das Konzept ist mutig.
       
   DIR Bildungsgerechtigkeit in Deutschland: Klassen unter sich
       
       Der Lehrer hatte Marco Maurer die Realschule nicht zugetraut. Nun ist
       dieser gefeierter Journalist. Eine Begegnung am Kultusministerium.
       
   DIR taz-Serie Inklusion (8): Helikopter-Eltern, notgedrungen
       
       Kommt ein Kind mit einer Behinderung zur Welt, verändert es den Alltag
       seiner Eltern radikal. Ihr Leben kreist um dieses eine Kind.
       
   DIR Wirbel um Behindertenbeauftragten: Sexbekenntnisse überfordern CDU
       
       Der Behindertenbeauftragte der Stadt Koblenz spricht über seine Sexualität.
       Die CDU ist pikiert und fordert ihn auf, nicht mehr zu kandidieren.
       
   DIR Inklusion in Unternehmen: Ungenutzte Fähigkeiten
       
       Die deutsche Wirtschaft boomt. Doch Menschen mit Behinderung werden kaum
       eingestellt. Firmen sind dazu verpflichtet, zahlen aber lieber Strafe.
       
   DIR Hürden für Behinderte: „Ausreden sind das Problem“
       
       Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung: Raul Krauthausen lobt die
       Berliner Verkehrsbetriebe und kritisiert die Ausflüchte vieler
       Café-Betreiber.
       
   DIR Inklusion in Hamburg: Sebastian hat keine richtige Schule
       
       Hamburgs Schulbehörde möchte einen autistischen Jungen auf eine
       Stadtteilschule schicken. Dagegen wehren sich die Eltern. Auch sein Arzt
       warnt davor.
       
   DIR Kommentar Verweisung eines Austisten: Eine pädagogische Sünde
       
       Endlich mal sieht sich auch ein Gymnasium in der Verantwortung für Schüler,
       die nicht ins übliche Raster passen. Da machen das die Paragrafenreiter
       kaputt.
       
   DIR taz-Serie Inklusion (6): Wenn Olav rot blinkt
       
       Gemeinsames Lernen erfordert Selbstdisziplin, feste Rituale und moderne
       Unterrichtsmethoden. Das zeigt ein Besuch in einer Berliner Grundschule.
       
   DIR Inklusion in Deutschland: Ausbruch aus der Sonderschule
       
       Etwa drei Viertel der Sonderschüler verlassen die Schule ohne
       qualifizierenden Abschluss. Warum schulische Inklusion in Deutschland oft
       so schwerfällt.
       
   DIR taz-Serie Inklusion (7): LehrerInnen dringend gesucht
       
       Für den Unterricht werden vermehrt Sonderpädagogen gebraucht. Schnappen
       sich die Länder ihre Absolventen gegenseitig weg?