# taz.de -- Kommentar SPD-Streit um TTIP: Gabriel und die Stinkbombe
> Egal wie sich Sigmar Gabriel zum Freihandelsabkommen positioniert, er
> wird sich unbeliebt machen. Das Thema ist ein politische „Stinkbombe“.
IMG Bild: Was tun? Das Für und Wider des Freihandelsabkommens bereitet Wirtschaftsminister Gabriel Kopfschmerzen
Es gibt Themen, die sind wie Stinkbomben für Spitzenpolitiker. Es bleibt
ein unangenehmer Geruch hängen – egal, wie man sich entscheidet. Für
SPD-Chef Sigmar Gabriel sind die Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada
längst zu einem Stinkbombenthema geworden.
Eigentlich ist klar, dass Gabriel den Freihandelsabkommen nicht zustimmen
darf. Das Risiko ist zu hoch – für Deutschland und für die SPD. Die
Abkommen enthalten nämlich einen „Investorenschutz“: Ausländische
Unternehmen können gegen einen Staat klagen, wann immer sie das Gefühl
haben, dass ihre Profite gemindert werden. Dann entscheidet ein privates
Schiedsgericht, das aus nur drei Anwälten besteht.
Schon diese Paralleljustiz für Großkonzerne ist bedenklich. Doch zum
unkontrollierbaren Risiko wird sie, weil die Freihandelsabkommen einen
eigenartigen Begriff von Eigentum und „Enteignung“ vorsehen. Es reicht
bereits, dass die „legitimen Erwartungen“ eines Investors enttäuscht
werden, damit er Schadensersatz fordern kann. Dieser Gummibegriff ist so
vage, dass ständig Millionen- oder gar Milliardenklagen drohen könnten.
## Er will nicht der Störenfried sein
Gabriel scheut den Konflikt mit Kanzlerin Merkel und seinen EU-Kollegen,
weil er nicht der Störenfried sein will. Zudem hätte er von dem Streit
nichts. Falls die Freihandelsabkommen gestoppt werden, würde der Sieg
nämlich nicht der SPD zugerechnet, sondern Aktivisten wie Attac.
Kurzfristig denkt Gabriel taktisch richtig – und liegt langfristig trotzdem
taktisch falsch. Wenn er jetzt dem Investorenschutz zustimmt, reicht eine
einzige erfolgreiche Milliardenklage, um die SPD bleibend bei den Wählern
zu diskreditieren. Es geht nicht darum, einen Sieg einzufahren, sondern
Schaden von der Partei abzuwenden. Gabriel muss jetzt die Stinkbombe
schleudern.
2 Dec 2014
## AUTOREN
DIR Ulrike Herrmann
## TAGS
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Sigmar Gabriel
DIR Freihandel
DIR Investorenschutz
DIR Attac
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Hans Eichel
DIR Sigmar Gabriel
DIR SPD
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Schwerpunkt TTIP
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kritik an TTIP vor Agrarmesse in Berlin: Die Zukunft der Rostbratwurst
Auch das Freihandelsabkommen TTIP wird Thema auf der Grünen Woche sein.
Umweltschützer warnen vor einer Deregulierung der Agrarwirtschaft.
DIR TTIP und regionale Lebensmittel: Dammbruch in der Regierung
Niedrigere Standards durch Freihandelsabkommen: Bundesminister Schmidt hält
Kennzeichnungspflicht für verzichtbar.
DIR Ex-Finanzminister Eichel über ÖPP: „Das wird alles teurer werden“
Der ehemalige SPD-Finanzminister kritisiert Öffentlich-Private
Partnerschaften (ÖPP) als Verschwendung von Steuergeldern.
DIR Kooperation von Staat und Privat: Gabriels Profitexperten
Sigmar Gabriel will Banken und Versicherungen hohe Profite verschaffen.
Dafür soll Deutschlands Infrastruktur privatisiert werden.
DIR Ein Jahr Große Koalition: Wandel durch Anpassung?
Die SPD hat ihre Krise überwunden – der Erfolg ist das Ergebnis solider
Aufräumarbeiten. Ein mutiger Plan fehlt ihr.
DIR Streit um Ceta: DGB misstraut Freihandel doch
Erst sprach sich der DGB für EU-Abkommen mit Kanada und den USA aus. Nun
soll wenigstens Ceta überarbeitet werden. Gabriel sieht das anders.
DIR Freihandelspakt mit USA: Mehr als eine Million gegen TTIP
Gegen den umstrittenen Freihandelspakt haben über eine Million Bürger
unterschrieben. Die Initiative Stop TTIP will die Petition am Dienstag in
Brüssel übergeben.
DIR SPD-Politiker über TTIP und Ceta: „Es darf keine Paralleljustiz geben“
Rechtsexperte Harald Baumann-Hasske von der SPD will die EU-Abkommen mit
Kanada und den USA neu verhandeln. Sigmar Gabriel sieht er in einem
Dilemma.
DIR Freihandelsabkommen mit Kanada: Gabriel knickt ein
Der Wirtschaftsminister will beim Ceta-Abkommen den umstrittenen privaten
Schiedsgerichten zustimmen – trotz anderslautender Parteibeschlüsse.
DIR Falsche Freihandels-Versprechungen: TTIP kann zum Jobfresser werden
Jede Menge neue Arbeitsplätze solle das Freihandelsabkommen von EU und USA
bringen, hieß es bislang. US-Forscher sagen etwas anderes.
DIR Freihandelsabkommen Ceta: Gabriel hält Einigung für möglich
Der Wirtschaftsminister rückt vom Nein zum umstrittenen Investitionsschutz
ab. Im September befand die SPD noch, ein solcher sei „abzulehnen“.
DIR Klagen gegen Ceta und TTIP: Weckruf für das Verfassungsgericht
Schon 231 Bürger haben Verfassungsbeschwerde gegen die geplanten
Freihandelsabkommen eingereicht. Für „Mehr Demokratie“ sind die Klagen
„verfrüht“.