URI: 
       # taz.de -- Ermittlungen wegen Terrorverdachts: Verfahren gegen 300 IS-Unterstützer
       
       > Deutschlandweit wird gegen 300 mutmaßliche Unterstützer des „Islamischen
       > Staats“ ermittelt. Justizminister Maas will das Strafrecht nicht weiter
       > verschärfen.
       
   IMG Bild: Justizminister Maas lehnt weitere Rechtsverschärfungen ab.
       
       BERLIN rtr | Im Kampf gegen die extremistische Miliz „Islamischer Staat“
       schließt Justizminister Heiko Maas (SPD) weitere Verschärfungen des
       Strafrechts aus. „Der Generalbundesanwalt und die Staatsanwaltschaften der
       Länder führen derzeit Verfahren gegen knapp 300 Beschuldigte - wohlgemerkt
       bereits auf Grundlage der geltenden Rechtslage“, [1][sagte Maas der Welt am
       Sonntag]. Das belege: „Unser Terrorismusstrafrecht wirkt. Wer den IS-Terror
       unterstützt, der kann auch schon nach geltendem Recht verfolgt werden.“
       
       Die Forderung aus Reihen der Union, die Sympathiewerbung für die IS-Miliz
       wieder unter Strafe zu stellen, lehnte Maas ab. „Das ist ein untauglicher
       Versuch, weder nötig noch sinnvoll. ISIS ist bei uns vereinsrechtlich
       verboten, deshalb können Werbemaßnahmen oder Sympathiebekundungen für diese
       Organisation schon jetzt mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr
       geahndet werden.“ Außerdem halte er den Tatbestand „verfassungsrechtlich
       für nicht unproblematisch“.
       
       Umsetzen will Maas lediglich die Vorgaben aus einer Resolution des
       UN-Sicherheitsrates. „Künftig wird sich strafbar machen, wer Deutschland
       verlassen will, um sich an schweren staatsgefährdenden Gewalttaten im
       Ausland zu beteiligen oder um sich für die Teilnahme an solchen Taten
       ausbilden zu lassen“, sagte Maas der Zeitung.
       
       „Wenn wir Terrororganisationen wie ISIS im Kern treffen wollen, müssen wir
       ihre Finanzquellen trocken legen.“ Einen entsprechenden Gesetzentwurf wird
       Maas bis Jahresende vorlegen. Weitere Verschärfungen seien nicht notwendig:
       „Allein mit den Mitteln des Strafrechts werden wir den Kampf gegen den
       Terror nicht gewinnen können. Dafür sollten wir bereits präventiv alles
       tun, um zu verhindern, dass sich noch mehr Menschen ISIS anschließen.“
       
       30 Nov 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.welt.de/politik/deutschland/article134852453/Deutschlandweit-300-Verfahren-gegen-IS-Anhaenger.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Heiko Maas
   DIR Ermittlungen
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Strafrecht
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Terrorismus
   DIR Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR IS-Führer al-Baghdadi: Ehefrau im Libanon festgenommen
       
       Im Libanon sollen eine Ehefrau und ein Sohn des IS-Führers Abu Bakr
       al-Baghdadi gefasst worden sein. Sie sollen mit gefälschten Ausweisen
       unterwegs gewesen sein.
       
   DIR Terrorforscher über Dschihadisten: „Ins Gefängnis stecken ist gefährlich“
       
       Kann man zurückgekehrte IS-Kämpfer wieder in die Gesellschaft integrieren?
       Einige schon, sagt Peter Neumann, Terrorismusforscher vom King's College.
       
   DIR Deutsche Kämpfer beim IS: Dschihadisten bekehren
       
       Gerade endet der erste Prozess gegen einen deutschen IS-Kämpfer. Kann es
       gelingen, Menschen wie ihn wieder in die Gesellschaft zu integrieren?
       
   DIR Pläne von Justizminister Maas: Finanzierung von Terror bestrafen
       
       Justizminister Mass will das Strafrecht in Deutschland in Teilen
       verschärfen, um die Terrormiliz IS zu bekämpfen. Dem Koalitionspartner
       gehen die Pläne nicht weit genug.
       
   DIR Kommentar Strafe Terror-Werbung: Wenn das Kalifat cool wird
       
       Sympathiewerbung für den „Islamischen Staat“ und für al-Qaida soll als
       Terrorismus verfolgt werden. Das ist einfach kontraproduktiv.
       
   DIR Werbung für Terrororganisationen: Muss Sympathie strafbar sein?
       
       Politiker der Großen Koalition wollen eine rot-grüne Liberalisierung
       rückgängig machen. Es geht um Werbung für Terrororganisationen.