URI: 
       # taz.de -- Nachtcafé-Moderator Wieland Backes: „In mir lodert noch das Feuer“
       
       > Es ist Schluss. 27 Jahre lang moderierte Wieland Backes das
       > SWR-„Nachtcafé“. Er erzählt, warum er trotzdem kein Schwabe ist und was
       > ein gutes Happy-End ausmacht.
       
   IMG Bild: „Meine Redaktion tendiert aus Marketinggründen dazu, die hübscheste Frau neben mich zu setzen“, sagt Wieland Backes.
       
       Wieland Backes ist das Gesicht des SWR. Er ist Gründer und Moderator des
       „Nachtcafé“, der am längsten laufenden deutschen Talkshow. Jetzt hört er
       auf. Im Interview mit der taz.am wochenende erzählt er von den Anfängen,
       den Vorbildern und Fallstricken. Von seiner wilden Kindheit, seiner
       Anti-Bürgerlichkeit und warum er nicht aus dem Studio getragen werden will.
       Ein paar Auszüge aus dem Gespräch 
       
       taz: Seit 27 Jahren suchen Sie Wahrheiten über tödliche Krankheiten,
       geliebte Haustiere, Samenspenderproblematiken bis hin zu sexueller Vielfalt
       im Lehrplan. Was treibt Sie an? 
       
       Wieland Backes: Man trifft ja im Leben auf viele Herausforderungen. Mein
       großes Glück ist: Ich habe die richtige für mich gefunden. Und das Glück
       wird noch dadurch größer, dass die Zuschauer es auch so sehen und die
       Spitze meines Senders ebenfalls. Das ist ein einmaliger Glücksfall. Meine
       Dankbarkeit dem SWR gegenüber kommt von Herzen.
       
       Sie sprechen viel mit Menschen, die das Leben hart erwischt hat,
       Traumatisierten, Trauernden, unheilbar Kranken. Wie verhindern Sie, dass
       Sie abstumpfen? 
       
       Es gibt eine déformation professionelle, das ist so. Ein Unfallarzt
       entwickelt mit der Zeit ein professionelles Verhältnis zu seinen
       Unfallopfern. So ist es bei mir mit den Schicksalen. Ich bemühe mich sehr,
       sensibel zu bleiben, aber man ist einfach einiges gewohnt.
       
       Manchmal sieht es so aus, als ob Sie selbst gleich einschlafen würden
       während der Sendung. 
       
       Ja?
       
       Sie schlafen aber nicht, Sie schnappen auch plötzlich zu. Sie sind ein
       Meister im Unterbrechen. 
       
       Moment, wir haben den Ruf, die Talkshow zu sein, bei der man ausreden kann.
       
       Eben, Sie machen das so, dass es nicht unangenehm auffällt. 
       
       Eine solche Sendung braucht Stringenz, und da hilft gelegentlich eine
       sanfte Form von Brutalität. Sie müssen gut zuhören, den richtigen
       Augenblick ergreifen - ein Luftholen zum Beispiel - und dann schnell sein.
       
       Herr Backes, würden Sie sich als schwäbischen Bürgerlichen bezeichnen? 
       
       Ich fühle mich auch nach 66 Jahren hier nicht als Schwabe. Ich spüre das k.
       u. k. Blut in mir, ich bin emotionaler und outspokener als der
       Durchschnittsschwabe.
       
       Emotionaler und outspokener als ein Schwabe? 
       
       Ich wirke zwar ruhig, aber in mir lodert immer noch das Feuer.
       
       Aber etwas bürgerlich sind Sie schon? 
       
       Ich bin auch nicht bürgerlich. Ich bin ein Kind von 1968. Ich war nicht im
       SDS oder in einer K-Gruppe, aber ich bin vom Geist dieser Zeit geprägt. Den
       Mief der fünfziger und frühen sechziger Jahre habe ich noch selbst erlebt,
       und er war mir zutiefst zuwider. Ich träumte von einer freieren, einer
       weniger starren und weniger intoleranten Gesellschaft.
       
       Ihre letzte Sendung läuft am 12. Dezember, Nachfolger wird Michael
       Steinbrecher. Die große Frage: Was sind Sie ohne Ihre Sendung? 
       
       Der Bildschirm ist eine Droge, viele können nicht loslassen und müssen von
       den Entscheidern aus dem Studio getragen werden. Das ist nicht gut. Das
       habe ich vermieden. Wir erleben mit dem "Nachtcafé" ein sehr erfolgreiches
       Jahr und Quoten wie lange nicht mehr. Ich liebe meine Sendung, und wie es
       ohne sie ist, das muss ich wirklich erst am Leib erfahren. Aber mir scheint
       zu gelingen, was ich mir schon sehr lange vorgenommen hatte. Der Schluss
       muss gut sein: ein Happy End.
       
       Das komplette Gespräch mit Wieland Backes lesen Sie in der aktuellen taz.am
       wochenende vom 29./30. November 2014.
       
       29 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Unfried
       
       ## TAGS
       
   DIR SWR
   DIR Fernsehen
   DIR Baden-Württemberg
   DIR Klassik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Pianistin Alice Sara Ott im Gespräch: „Nicht in einem Sack auftreten“
       
       Sie ist 26 und schon ein Star am Klavier. Sie spielt in großen Häusern und
       in Clubs wie dem Berghain. Die Pianistin Alice Sara Ott im Gespräch.