URI: 
       # taz.de -- Kommentar Neues Asylgesetz: Lautlos eingeknickt
       
       > Die Grünen haben der Einschränkung der EU-Freizügigkeit zugestimmt. Denn
       > mit liberaler Flüchtlingspolitik gewinnt man keine Wähler.
       
   IMG Bild: Brunswick, August 2014. Flüchtlinge trocknen ihre Wäsche – in der Unterkunft ist dafür kein Platz
       
       Sind die Grünen käuflich? Der Eindruck könnte sich aufdrängen, wenn man
       sieht, wie geräuschlos der Bundesrat am Freitag das Paket durchgewunken
       hat, das die Bundesregierung zu Flüchtlingen und zur EU-Freizügigkeit
       geschnürt hat. Eine Milliarde Euro hat der Bund den Ländern für die
       nächsten zwei Jahre versprochen, damit sie ihre Flüchtlinge besser
       unterbringen und versorgen können.
       
       Dafür stimmten auch rot-grün-regierte Länder den durch ein
       Verfassungsgerichtsurteil notwendig gewordenen Verbesserungen beim
       Asylbewerberleistungsgesetz sowie den umstrittenen Maßnahmen gegen eine
       angeblich drohende „Armutswanderung“ aus Osteuropa zu. Das ist pikant.
       
       Als die Bundesregierung im August ihre Pläne zur Verhinderung von
       angeblichem „Sozialmissbrauch“ durch EU-Zuwanderer vorstellte, da sprachen
       die Grünen noch von „blankem Populismus“ und davon, damit werde „die
       europäische Idee in die Tonne“ getreten. Und nun dieser Sinneswandel?
       
       Tatsache ist: Für eine Verbesserung bei der Gesundheitsversorgung von
       Asylbewerbern haben die Grünen diese bittere Pille geschluckt. Auf ihr
       Drängen hin sollen Flüchtlinge bald überall Gesundheitskarten bekommen
       können, so wie es in Bremen und Hamburg bereits Praxis ist. Dafür haben die
       Grünen einer Begrenzung der EU-Freizügigkeit zugestimmt, von der sie selbst
       sagen, dass sie gegen europäisches Recht verstößt. Ob das ein akzeptabler
       Kompromiss ist, ist Ansichtssache.
       
       Ganz überraschend ist es aber nicht, dass die Grünen so lautlos eingeknickt
       sind. Schon bei der Einschränkung des Asylrechts für Flüchtlinge vom
       westlichen Balkan hatte sich Baden-Württembergs Ministerpräsident
       Kretschmann erst kürzlich recht biegsam gezeigt. Den Schikanen gegen
       EU-Einwanderer, die sich die CSU ausgedacht hat, stimmt seine Partei jetzt
       ebenfalls zu.
       
       Die profane Wahrheit ist wohl: Auch die Grünen wissen, dass man mit einer
       liberalen Flüchtlings- und Einwanderungspolitik allein keine Wahlen
       gewinnt. Darum genießt das Thema auch bei ihnen keine Priorität mehr.
       
       28 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Bax
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlingspolitik
   DIR Winfried Kretschmann
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Asyl
   DIR Asylrecht
   DIR Zentrum für Politische Schönheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar zum Asylgesetz: Was wir schaffen
       
       Die Vorschläge zur verschärften Asylpolitik reichen von populistisch bis
       potenziell verfassungswidrig. Der Debatte fehlt es an Prioritätensetzung.
       
   DIR Einwanderung nach Deutschland: Das Saldo ist positiv
       
       Die Bevölkerung Deutschlands ist im vergangenen Jahr dank Einwanderung
       leicht gestiegen. Die SPD fordert nun ein Einwanderungsgesetz, was aber die
       CDU ablehnt.
       
   DIR Flüchtlingspolitik in Baden-Württemberg: Grün-Rot schiebt Roma ab
       
       Zuletzt hatte Ministerpräsident Kretschmann eine „humane Abschiebepolitik“
       versprochen. Nun wurden trotzdem 83 Balkan-Flüchtlinge abgeschoben.
       
   DIR Wirtschaft fordert Abschiebeverbot: Wer arbeitet, soll bleiben dürfen
       
       Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag benötigt asylsuchende Azubis,
       um unbesetze Plätze zu füllen. Er fordert, sie während der Ausbildung nicht
       abzuschieben.
       
   DIR Zuwanderung in Deutschland und Europa: Umstrittener Deal
       
       Die Regierung zahlt den Ländern mehr Geld für Flüchtlinge. SPD und Grüne
       stimmen im Gegenzug für neue Gesetze zum Asyl und zur EU-Migration.
       
   DIR Mangel an Flüchtlingsunterkünften: Amt schickt Menschen auf die Straße
       
       Entgegen der Aussage des Sozialsenators im Parlament werden Flüchtlinge
       derzeit nicht vom Amt untergebracht. Traglufthallen als Notunterkunft
       eröffnet.
       
   DIR Diskussion über Asylpolitik: Schöne Worte für Flüchtlinge
       
       Das Abgeordnetenhaus debattiert über Flüchtlingspolitik. Die Opposition
       wirft dem Senat Wortbruch vor, die CDU lobt sich als vorbildlich.
       Aufnahmestopp bleibt vorerst.
       
   DIR Bundesparteitag der Grünen: Applaus statt Tomatenwürfe
       
       Die Grünen bemühen sich redlich um Versöhnungsgesten beim Streitthema
       Flüchtlingspolitik. Trotzdem geben sie ein gespaltenes Bild ab.
       
   DIR Kommentar Europäischer Mauerfall: Im Schatten der Mauer
       
       Nur ziviler Ungehorsam kann die EU-Politik dazu bewegen, sich an den
       EU-Außengrenzen (wieder) völkerrechtlich korrekt zu verhalten.