URI: 
       # taz.de -- Deutsches Curling-Herren-Nationalteam: Schrubben für das bisschen Geld
       
       > Bei der Europameisterschaft geht es für die deutschen Curler um mehr als
       > die WM-Qualifikation: Die gesamte Förderung steht auf dem Spiel.
       
   IMG Bild: Läuft nicht bei dir: Skip Alexander Baumann beim EM-Spiel gegen Norwegen
       
       Der Titel hätte die Lösung sein können, oder auch irgendeine andere
       Medaille hätte das Problem aller Voraussicht nach aus der Welt geschafft.
       „Für eine Streichung der Fördermittel gäbe es dann keine Argumente mehr“,
       stellte Manuel Walter jedenfalls fest, noch bevor er mit seinen
       Curling-Kollegen ins schweizerische Champéry zur EM gefahren war. Er sagte
       allerdings auch: „Der Titel ist nicht unser Ziel. Das wäre nicht
       realistisch.“
       
       Das realistische Ziel für die Mannschaft des Deutschen Curling Verbandes
       (DCV) lautete stattdessen: Qualifikation für die nächste WM. Mit
       Vorrundenplatz siebenhätten sie diese direkt erreicht. Doch durch eine
       Niederlage im Tie-Breaker-Spiel gegen Schottland am Donnerstag reichte es
       nur zu Platz acht. Am Freitag steht nun eine Art Finalspiel um die
       WM-Qualifikation gegen den Sieger der B-EM an.
       
       Die bange Frage, ob das ausreicht, dass die Curler auch weiterhin
       staatliche Fördermittel erhalten, steht so oder so im Raum und wird auch
       nach der EM zu klären sein. Mitte Oktober war bekannt geworden, dass
       Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) und Bundesinnenministerium (BMI)
       demDCV, dem kleinsten deutschen Wintersportverband, die bislang rund
       400.000 Euro jährlich zu streichen gedenken – und zwar gänzlich und quasi
       sofort. Der Verteilungskampf im deutschen Sport ist schließlich härter
       geworden. Die Folgen sind gnadenlos: Wer keine Chance auf Medaillen hat,
       bekäme künftig keine Fördergelder mehr.
       
       Dabei ist es keineswegs so, dass sich die deutschen Curler in der
       Vergangenheit nicht emsig am Medaillensammeln für Deutschland beteiligt
       hätten. Sechs Mal Europameister waren die Männer, zwei Mal Weltmeisterinnen
       wurden die Frauen. Insgesamt stehen 18 WM- sowie 23 EM-Medaillen zu Buche.
       Der Haken: Die letzte deutsche Curlingmedaille (WM-Gold durch Schöpp)
       stammt von 2010, just in diesem Jahr gelang es den deutschen Curlern bei
       den Olympischen Spielen in Vancouver mit Platz sechs noch in Medaillennähe
       zu gelangen. Seitdem haben sie sich peu à peu davon entfernt.
       
       ## Verpasster Professionalisierungsschub
       
       „Nach Vancouver hat sich das Ganze nochmal professionalisiert. Diese
       Entwicklung haben wir ein bisschen unterschätzt,“ räumt Martin Beiser ein,
       der bis Jahresende Bundestrainer ist. Während in den Topteams die Steine
       längst von Profis oder zumindest Halbprofis übers Eis geschoben werden,
       sind die deutschen Curler nach wie vor weitgehend lupenreine Amateure. „Bei
       uns arbeiten alle tagsüber und trainieren am Abend. Das kann man mit
       anderen Nationen nicht vergleichen“, sagt Beiser. „Wir haben da
       Entwicklungsbedarf.“
       
       Zugute halten muss man den Curlern, dass sie bereits 2013 mit der
       Aufarbeitung begonnen haben. Im Jahr zuvor hatten die Männer mit dem
       Abstieg in die B-Gruppe den Tiefpunkt erreicht, dann hatte der DCV mit
       Sondermittel von 50.000 Euro eine besondere EM- und Olympiaqualifikation
       durchgeführt. Dass bei der EM dann prompt der sofortige Wiederaufstieg in
       die A-Gruppe und später auch die Qualifikation für Olympia in Sotschi
       gelang, wertet Beiser als Beleg dafür, „dass man mit einer ausreichenden
       Finanzierung wieder den Anschluss finden kann“.
       
       Nur das schwache Abschneiden von John Jahr in Sotschi mit dem letzten Platz
       passt nicht zum Aufwärtstrend. Dem DOSB war der zwischenzeitliche Erfolg
       offenbar nicht ausreichend: Er stricht die Fördermittel – verbunden mit dem
       Vorwurf, der DCV habe kein Zukunftskonzept vorgelegt.
       
       ## Vereinsmannschaften bei Großereignissen
       
       Das freilich wird von den Curlern bestritten. Einer ihrer Pläne: Aufbau von
       Nationalteams bei Männern und Frauen. Bislang traten bei Großereignissen
       die besten Vereinsmannschaften an. Das brachte es mit sich, dass die Teams
       unter Umständen jährlich wechselten. Eine gezielte Förderung ist da
       schwierig und kann zu einer Menge Ärger führen, wie sich vor der EM gezeigt
       hat, als Andrea Schöpp ihre Teilnahme gerichtlich einklagen musste.
       
       Die 49-Jährige vom SC Riessersee hatte das Qualifikationsturnier gewonnen,
       der DCV indes das zweitplatzierte „Team Driendl“ aus Füssen nominiert,
       angeblich, weil Schöpp sich zuvor dem Verband gegenüber unwürdig verhalten
       habe. Das Landgericht Kempten pfiff den DCV zurück. Die bereits nach
       Champéry gereiste Daniela Driendl musste wieder abreisen und dafür reiste
       Schöpp an.
       
       Für die Außendarstellung des finanziell ums Überleben kämpfenden Verbandes
       war das ein weiterer Tiefschlag. Immerhin: Sportlich hat Schöpp das Ziel
       des DCV erfüllt: Mit ihrem 7:6-Sieg gegen Lettland am Donnerstag hat die
       49-Jährige Platz sieben und somit die direkte WM-Qualifikation erreicht.
       
       28 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Frank Ketterer
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball-EM 2024
   DIR Wintersport
   DIR Sportförderung
   DIR Curling
   DIR Curling
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Curling
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Curling-Europameisterschaft in Schottland: 49 und noch auf dem Eise
       
       Weil es dem deutschen Team an Nachwuchs mangelt, muss Curling-Legende Andy
       Kapp bei der EM ran. Bisher zeitigt diese Maßnahme keinen Erfolg.
       
   DIR Athletenförderung und Sportlotterie: Kein Glück im Spiel
       
       Die lausige Athletenförderung soll durch die Deutsche Sportlotterie erhöht
       werden. Eine erste Bilanz offenbart aber grobe Fehleinschätzungen.
       
   DIR Sotschi 2014 – Curling, Vorrunde: Fit for Gold
       
       Das Team aus Kanada gerät gegen Deutschland fast ins Straucheln. Dabei
       strotzt der große Favorit vor Selbstbewusstsein.