URI: 
       # taz.de -- Alternativen für die Suche im Internet: Es geht auch ohne Google
       
       > Viele fluchen über die „Datenkrake“, googlen sich dann aber trotzdem
       > weiter durchs Web. Das muss nicht sein: Es gibt andere Suchmöglichkeiten.
       
   IMG Bild: Niedliche Symbole für einen großen Konzern.
       
       BERLIN taz | Bei der Internetsuche hat Google in mehreren EU-Ländern einen
       Marktanteil von mehr als 90 Prozent. In Deutschland sollen es noch mehr
       sein. Dieses Quasi-Monopol ist schon ein Problem, aber die Macht der
       kalifornischen Firma geht noch weiter: Dank des Browsers Chrome, des
       Smartphone-Betriebssystems Android, der Video-Plattform Youtube u.a.
       erstreckt sich der Einfluss von Google auf weite Bereiche der elektrischen
       Datenübertragung.
       
       Kein Wunder, dass sich das EU-Parlament in einer nicht bindenden Resolution
       [1][kritisch dazu äußerte:] Internetkonzerne wie Google sollten das
       Suchmaschinengeschäft von anderen Unternehmensbereichen abtrennen. Dabei
       gibt es doch genug Alternativen zu Google:
       
       Die bekannteste Konkurrenz ist [2][Bing.com], die Suchmaschine von
       Microsoft. Seit 2009 kooperiert das [3][Internetportal Yahoo] mit dem
       Konzern. Websites, die wie etwa Webmailer eine Suchfunktion einbinden,
       greifen meist auf Google oder Bing zurück. Was Datenschutz angeht, ist
       Microsoft allerdings kaum für bessere Umgangsformen bekannt als Google oder
       Facebook.
       
       Wer nicht auf die Google-Ergebnisse verzichten, dem Konzern aber dabei
       keine persönlichen Daten hinterlassen will, ist bei [4][Startpage.com] gut
       aufgehoben. Die Suchmaschine, die 2011 vom Unabhängigen Landeszentrum für
       Datenschutz Schleswig-Holstein ausgezeichnet wurde, verzichtet unter
       anderem darauf, Nutzer mittels Cookies zu verfolgen. Auch die IP-Adresse,
       die User identifizierbar macht, wird nicht gespeichert, und jede
       Suchanfrage ist verschlüsselt. Das ist beispielsweise relevant, wenn man
       sich in einem unverschlüsselten WLAN bewegt.
       
       ## Duckduckgo, Metager, Ecosia, Qwant
       
       Ähnlich datenschutzfreundlich arbeitet [5][Duckduckgo.com]. Der
       Unterschied: Die Liste der Suchergebnisse sieht schon dank eines eigenen
       Indexes deutlich anders aus als die von Google. Gerade das kann für all
       jene interessant sein, die aus der von Google strukturierten Welt
       ausbrechen wollen.
       
       Wer sich nicht entscheiden kann, für den gibt es Metasuchmaschinen wie
       [6][Metager.de]. Dort lässt sich zwischen mehreren Dutzend Suchmaschinen
       auswählen und man kann beliebig Spezialsuchen, wissenschaftliche
       Suchmaschinen, Produktsuchen und deutschsprachige wie internationale
       Angebote kombinieren. Auch Metager setzt keine Cookies und anonymisiert bei
       der Suche die IP-Adresse. Einziger Nachteil: Bis die Suchergebnisse
       erscheinen, dauert es ein paar Millisekunden länger, als von Google und Co.
       gewohnt.
       
       Eine Suchanfrage braucht Rechenkraft, die verbraucht Strom, und der stammt
       meist aus fossilen Quellen. Die ökologische Suchmaschine [7][Ecosia.org]
       will das wieder ausgleichen und spendet 80 Prozent ihrer Werbeeinnahmen zum
       Schutz des Regenwalds. Auf die Ergebnisse hat das keine Auswirkungen: Sie
       stammen von Bing.
       
       Und der neueste Zuwachs unter den Google-Alternativen: das französische
       Startup [8][//www.qwant.com/:Qwant], dem das Nachrichtenmagazin Spiegel
       jüngst eine mehrseitige Geschichte widmete. Das erscheint dank
       Wimmelbild-Anmutung als Gegenteil zu der bei Google oder Apple gepflegten
       Schlichtheit: Suchergebnisse werden in fünf Spalten angezeigt, Qwant möchte
       auch Kommentare aus sozialen Netzwerken finden und verspricht zudem, keine
       User-Daten zur Profilbildung zu sammeln. Der Springer-Konzern verpasste
       Qwant eine Finanzspritze. Ob das ein gutes Zeichen ist, kann jede_r für
       sich selbst beurteilen. (mgo)
       
       Dieser Text basiert auf einem älteren taz-Artikel, [9][„Graph]
       [10][http://taz.de/Alternative-Suchmaschinen/!109197/][11][Search“? Google?
       Ecosia!] von Svenja Bergt.
       
       27 Nov 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /EU-Parlament-will-Google-aufspalten/!150005/
   DIR [2] http://www.bing.com/
   DIR [3] http://de.yahoo.com/
   DIR [4] http://startpage.com/
   DIR [5] http://duckduckgo.com/
   DIR [6] http://www.metager.de/
   DIR [7] http://ecosia.org/
   DIR [8] http://https
   DIR [9] /Alternative-Suchmaschinen/!109197/
   DIR [10] /Alternative-Suchmaschinen/!109197/
   DIR [11] /Alternative-Suchmaschinen/!109197/
       
       ## TAGS
       
   DIR Google
   DIR Internet
   DIR Suchmaschine
   DIR Firefox
   DIR Soziale Netzwerke
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Algorithmen
   DIR Windows
   DIR Datenschutz
   DIR Datenschutz
   DIR Datenschutz
   DIR Silicon Valley
   DIR Google
   DIR Firefox
   DIR NSA
   DIR Google
   DIR Suchmaschine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Marktanteil von Webbrowsern: Der Fuchs liegt am Boden
       
       Der Google-Browser Chrome verdrängt alle anderen vom Markt. Das
       Open-Source-Programm Firefox wäre eigentlich eine gute Alternative.
       
   DIR Sachbuch über Internetkonzerne: Auf Regeln scheißen
       
       Google, Amazon, Facebook: Warum gilt Monopolbildung plötzlich als Erfolg?
       Dieser Frage geht der US-Autor Jonathan Taplin nach.
       
   DIR Tracking auf Nachrichtenseiten: Das Lesen der Leser
       
       Onlinejournalismus hat ein Problem: die Werbung. Mit ihr sammeln
       Trackingsysteme Daten über das Leseverhalten der Besucher von Newsportalen.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Es wird Hunde und Katzen regnen
       
       Der Übersetzungsdienst von Google liefert komplett sinnfreie Sätze. Er legt
       einen Zwischenschritt über das Englische ein.
       
   DIR Neue Produkte von Microsoft: Bluescreen jetzt auch auf der Nase
       
       Der IT-Konzern Microsoft gibt Details des Betriebssystems Windows 10 preis.
       Außerdem werde an einer 3-D-Brille und an einem neuen Browser gearbeitet.
       
   DIR Nicht mehr Standard bei US-Firefox: Google verliert Marktanteile
       
       In den Vereinigten Staaten laufen weniger Anfragen über die
       Google-Suchmaschine. Yahoo und Bing legen zu – aber auch alternative
       Anbieter.
       
   DIR Sicher im Netz für Jugendliche: Facebook vergisst nichts
       
       Der Verein Digitale Gesellschaft redet mit Jugendlichen über Datenschutz
       und erntet Erstaunen. Denn die jungen Leute wollen mit Likes berühmt
       werden.
       
   DIR EuGH zu Überwachungskameras: Datenschutz gilt auch für Privatleute
       
       Eine Kamera darf nicht ohne Weiteres auf dem eigenen Grundstück genutzt
       werden. Zumindest nicht, wenn sie über dieses hinausfilmt, befindet das
       EuGH.
       
   DIR Fortschreitende Digitalisierung: Neues Silicon Valley nicht nötig
       
       Google, Facebook und Apple stammen alle aus einem Tal in Kalifornien. Weil
       dort die Geistestradition fehlt. Das ist gut so. Dort.
       
   DIR EU-Parlament will Google aufspalten: Die Übermacht brechen
       
       Die Marktmacht von Google wird auch in Brüssel mit Skepsis betrachtet. Nun
       regt die EU eine Abspaltung der Suchmaschine von anderen Geschäftssparten
       an.
       
   DIR Mozilla bricht mit Google: Firefox sucht bald mit Yahoo
       
       100 Milliarden Mal im Jahr suchen die Firefox-Nutzer im Internet. Dafür
       sollen sie bald nicht mehr Marktführer Google nutzen, findet Anbieter
       Mozilla.
       
   DIR Alternativen zu Google und Facebook: Privatsphäre oder Bequemlichkeit
       
       Angezapfte Kabel, mitgelesene E-Mails – jetzt ziehen immer mehr Nutzer
       Konsequenzen. Davon profitieren alternative Anbieter im Netz.
       
   DIR Suchmaschine profitiert von „Prism“: Nutzer „ducken“ sich im Netz
       
       Die Suchmaschine Duckduckgo legt Wert auf die Privatsphäre ihrer Nutzer.
       Seit den ersten Berichten um die NSA-Überwachung wird sie viel häufiger
       genutzt.
       
   DIR Alternative Suchmaschinen: „Graph Search“? Google? Ecosia!
       
       Es muss nicht immer der Marktführer sein. Andere Suchmaschinen bieten mehr
       Datenschutz und mehr Möglichkeiten.