URI: 
       # taz.de -- Zentralrat der Juden über Antisemitismus: Kein Tabu mehr
       
       > Am Sonntag gibt Dieter Graumann sein Amt als Chef des Zentralrats der
       > Juden ab. Antisemitismus wird in Deutschland wieder offener ausgelebt,
       > sagt er.
       
   IMG Bild: Bekommt mehr antisemitische Zuschriften: Zentralratschef Graumann
       
       BERLIN kna/afp | Nach Ansicht des scheidenden Präsidenten des Zentralrats
       der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, wird der Antisemitismus offener
       ausgelebt. „Wir bekommen häufiger als früher offen antisemitische
       Zuschriften mit Namen und Anschrift“, sagte Graumann der Bild-Zeitung. Es
       sei für manche Menschen kein Tabu mehr, ihre Judenfeindschaft auszuleben
       und zu zeigen, so Graumann.
       
       Graumann hatte angekündigt, bei der Neuwahl für das Präsidentenamt am
       Sonntag nicht noch einmal zu kandidieren. Einziger Bewerber dafür ist
       Vizepräsident Josef Schuster.
       
       Offenbar sitze der Schock über die Verbrechen der Nazis bei einigen nicht
       mehr so tief, so Graumann. Manche Leute tarnten ihren Antisemitismus auch
       als Kritik an Israel. Eine solche Kritik sei zwar keineswegs per se
       antisemitisch. Wo sie aber völlig unverhältnismäßig und mit einer
       einseitigen hasserfüllten Fixierung auf Israel ausgelebt werde, sei die
       Grenze zum Antisemitismus überschritten.
       
       Von der Linkspartei verlangt Graumann Klarheit über ihr Verhältnis zu
       Israel. Es gebe „regelrechte Israel-Hasser in der Linken, wie wir es immer
       wieder erleben, auch in den letzten Wochen“, so Graumann. „Das muss die
       Linke endlich dringend aufarbeiten.“
       
       Daneben sehe er aber auch Linke, die Israel sachlich kritisieren. Die
       Partei sei in der Frage des Standpunkts gegenüber Israel gespalten. Die
       Linke hatte in den vergangenen Wochen intern über ihre Israel-Politik
       gestritten. Anlass war unter anderem die Teilnahme mehrerer
       Linken-Abgeordneter an einer israelkritischen Veranstaltung.
       
       Außerdem sagte Graumann, dass ein reiches Land wie Deutschland mehr für
       Flüchtlinge tun könne und müsse. „Deutschland ist ein wohlhabendes Land und
       kann es sich leisten, deutlich mehr Menschen aufzunehmen. Vor dem
       Hintergrund der deutschen Geschichte, in der viele aus politischen Gründen
       flüchten mussten, steht es Deutschland sehr gut zu Gesicht, Menschen in Not
       zu unterstützen.“
       
       27 Nov 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Israel
   DIR Antisemitismus
   DIR Die Linke
   DIR Zentralrat der Juden
   DIR Dieter Graumann
   DIR Zentralrat der Juden
   DIR Antisemitismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Antisemitismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Zentralrat der Juden
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Antisemitismus
   DIR Israel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar zur Debatte um Josef Schuster: Seien wir also ehrlich miteinander
       
       Der Zentralratspräsident der Juden will Obergrenzen für Flüchtlinge. Es
       muss möglich sein, darüber zu streiten, ohne ihn als rassistisch zu
       stigmatisieren.
       
   DIR Kommentar Linkspartei und Israel: Endlich ernsthaft diskutieren
       
       Zwei Linkenpolitiker wollen nun doch nicht auf einer umstrittenen
       Palästina-Konferenz reden. Sie ersparen ihrer Partei eine erneute
       Antisemitismus-Diskussion.
       
   DIR Präsident des Zentralrats der Juden: „Der latente Antisemitismus ist hoch“
       
       Beim Kampf gegen Rassismus müssen Juden und Muslime zusammenarbeiten, sagt
       Josef Schuster. Ein Gespräch über Familie, Pegida und die Linkspartei.
       
   DIR Antisemitismus in Frankreich: „Eine permanente Baustelle“
       
       In Frankreich kam es zu schweren Verbrechen gegen Juden. Der Soziologe
       Michel Wieviorka über den neuen Antisemitismus.
       
   DIR Debatte Nationalismus in Israel: Wem gehört der Staat Israel?
       
       Netanjahu will Israel zum „Staat des jüdischen Volkes“ erklären. Das
       diskriminiert die Palästinenser. Und er verliert die jüdische Diaspora.
       
   DIR Kommentar Antisemitismus in Frankreich: Angriff auf die „Brüderlichkeit“
       
       Die schockierende Gewalt gegen Juden ist ein Affront für Frankreich. Es ist
       inakzeptabel, sie mit einer Projektion des Nahostkonflikts zu
       rechtfertigen.
       
   DIR Überfall auf jüdisches Paar bei Paris: Brutaler Angriff schockiert Frankreich
       
       Antisemitische Übergriffe haben in Frankreich jüngst stark zugenommen. Nach
       dem jüngsten Überfall auf ein Paar bei Paris zeigen sich Politiker
       bestürzt.
       
   DIR Präsident des Zentralrats der Juden: Für Offenheit und Pluralität
       
       Mit der Wahl Josef Schusters setzt der Zentralrat auf Kontinuität. Der 1954
       geborene Internist gilt als moderater, aber deutlicher Mahner.
       
   DIR Linke distanziert sich von „Israel-Kritik“: Der Existenz Israels verpflichtet
       
       Der Linke-Vorstand hat sich von israelkritischen Positionen innerhalb der
       Partei distanziert. Zugleich verwahrte er sich gegen „pauschalisierenden
       Antisemitismusvorwurf“.
       
   DIR Kommentar Linke und Antisemitismus: Die „Klo-Affäre“ ist eine Sauerei
       
       Das von Linkspartei-Abgeordneten provozierte „Toilettengate“ ist Hetze
       gegen Israel und hat System. Eine Linke, die so was tut, hört auf, links zu
       sein.
       
   DIR Aktionstag der Moschee-Gemeinden: „Judenhass ist unislamisch“
       
       Für Freitag planen die Islamverbände einen Aktionstag gegen Hass und
       Gewalt. Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime sagt, worum es dabei geht.
       
   DIR Protestieren gegen Antisemitismus: Merkel warnt vor Intoleranz
       
       4.000 Menschen kamen am Sonntag zu der Kundgebung in Berlin. Der Zentralrat
       der Juden fordert von den Islam-Verbänden mehr Einsatz gegen Judenhass.
       
   DIR Debatte Israelkritik: Feigheit vor dem Freund
       
       Wenn in Deutschland über die israelische Politik gestritten wird, geht es
       immer auch darum, wer ein guter Deutscher ist. Leider.