URI: 
       # taz.de -- Steven Levy über Macht und Ethik: „Der Hackergeist kann helfen“
       
       > Vor 30 Jahren erschien in den USA das Buch „Hackers“ von Steven Levy.
       > Darin wurde zum ersten Mal eine Hackerethik formuliert.
       
   IMG Bild: Auch der Thriller „Wargames“ lenkte Anfang der 1980er den Blick der Öffentlichkeit auf das Thema Hacking.
       
       In der schnelllebigen Techwelt ist es eine Seltenheit, dass ein 30 Jahre
       altes Buch immer noch Relevanz besitzt. Doch Steven Levys Buch „Hackers –
       Heroes of the Information Revolution“ ist bis heute ein Klassiker der
       Computerliteratur. Zum ersten Mal hat Levy darin eine „Hacker-Ethik“
       formuliert: eine Art Philosophie des Hackens, zusammengefasst in sechs
       Grundsätzen. Der Geist dieser Hackerethik steckt in vielen der technischen,
       kulturellen und sozioökonomischen Entwicklungen der letzten Jahre – von der
       Wikipedia bis hin zum Programm der Piratenpartei. 
       
       taz: Herr Levy, das Erscheinen von „Hackers“ jährt sich zum 30. Mal. Wie
       sind Sie damals dazu gekommen, das Buch zu schreiben? Sie waren ja
       eigentlich Musikjournalist. 
       
       Steven Levy: Es wäre mir nie eingefallen, ein Buch über Hacker zu
       schreiben, wenn mich nicht ein Verlagslektor gefragt hätte, nachdem ich
       einen Artikel für den Rolling Stone über dieses Thema geschrieben hatte.
       Ich sagte: „Klar“, denn ich wollte ein Buch schreiben, und das Thema war
       mir im Grunde egal.
       
       Hatten Sie damals selbst überhaupt schon einen Computer? 
       
       Als ich von der Recherche für den Rolling-Stone-Text aus Kalifornien
       zurückkam, sagte ich mir: „Ich brauche einen Computer, und zwar genau
       jetzt.“ Das war 1981, und damals machte man sich Gedanken darüber, ob man
       sich einen Computer oder eine elektrische Schreibmaschine anschaffen sollte
       – diese Dinger, die sich nur eine Zeile merken konnten. Der Artikel über
       Hacker wurde auf einer Schreibmaschine geschrieben, aber das Buch auf einem
       Apple II.
       
       Hätten Sie damals gedacht, dass Sie etwas schreiben, das 30 Jahre später
       noch gedruckt wird? 
       
       Auf gar keinen Fall. Ich habe einfach nur gehofft, dass der Verlag das
       Manuskript akzeptiert.
       
       Als Urgemeinde der Hackerszene identifizierte Levy in seinem Buch den Tech
       Model Railroad Club, einen obskuren Verein von studentischen
       Eisenbahnbastlern, der an der amerikanischen Eliteuniversität MIT in Boston
       in den 1960er Jahren den Computer als neues Spielzeug entdeckte. Dort
       entstanden unter anderem das erste Schreibprogramm, das erste Computerspiel
       und frühe computergesteuerte Roboteranwendungen – unglaubliche Ideen in
       einer Zeit, als Computer noch in klimatisierten Laboren standen und von
       Technikern in weißen Kitteln bedient wurden. In den 1970er Jahren
       verbreitet sich die Hackerszene an Unis in den gesamten USA. Besonders
       einflussreich wurde der Homebrew Computer Club, der sich Mitte der 1970er
       Jahre im Silicon Valley formierte und dem unter anderem die beiden
       Apple-Gründer Steve Jobs und Steve Wozniak angehörten. In all diesen Szenen
       recherchierte Levy – als einer der ersten Journalisten überhaupt. 
       
       Wie haben Sie von dem Tech Model Railroad Club am MIT erfahren? 
       
       Ursprünglich sollte das MIT gar nicht in dem Buch vorkommen. Ich wollte
       eigentlich mit dem Homebrew Computer Club anfangen, und dann sollte ein
       Teil über Computerspiele folgen. Aber während ich für das Buch
       recherchierte, wurde mir klar: Moment mal – es gibt einen Ort, wo das
       Hacken begann. Ich hörte immer wieder davon, also entschied ich mich, mir
       diese ganze Szene am MIT vorzunehmen. Mit diesen Leuten zu reden war
       geradezu magisch, denn ihre unglaubliche Geschichte war noch nie irgendwo
       erzählt worden. Sie haben die Computerkultur erfunden, die ganze Art, wie
       wir mit Computern umgehen. Manchmal kam ich von Interviews zurück und sagte
       mir: „Wow, mit diesem Menschen hat noch nie jemand gesprochen.“
       
       Viele Leute halten Hacker für Verbrecher, die Computer knacken und Daten
       stehlen. Waren solche Vorstellungen damals schon im Umlauf? 
       
       Nein. Es gab noch keine Definition dieses Wortes. Die meisten Leute kannten
       es überhaupt nicht. Und wenn Leute, die nicht zur Szene gehörten, es
       benutzen, war es ein abwertender Ausdruck für jemanden, der ein
       Computersüchtiger ohne soziale Kompetenz war. In der Szene hatte das Wort
       natürlich eine sehr positive Bedeutung, und es war ein Kompliment, wenn man
       jemanden einen Hacker nannte. Erst als der Film „War Games“ herauskam,
       setzte sich der Eindruck durch, dass ein Hacker jemand ist, der Daten
       stiehlt. Die heute gebräuchliche Definition ist eine Pervertierung der
       ursprünglichen Bedeutung des Wortes. Das passierte, als mein Buch schon
       erschienen war.
       
       Wie ist die Hackerethik, die Sie im Buch formulieren, entstanden? Besteht
       sie aus Statements, die Sie Ihren Interviews mit Leuten aus der Szene
       entnommen haben? Oder war das Ihre Formulierung von Dingen, die Sie
       beobachtet hatten? 
       
       Während ich recherchierte, wurde mir klar, dass es verschiedene
       Generationen von Hackern gab. Es gab erst mal die MIT-Gruppe, dann die
       Homebrew-Computer-Club-Hardware-Hacker und dann diese jungen
       Computerspielhacker, die die Computerei auf den Maschinen lernten, die die
       Homebrew-Computer-Leute erfunden hatten. Einerseits waren sie ganz
       verschieden, aber gleichzeitig teilten sie auch durchaus Werte und
       unausgesprochene Grundannahmen. Sie hatten eine gemeinsame Geisteshaltung.
       Also entschied ich mich, diese Regeln zu kodifizieren und sie „Hackerethik“
       zu nennen. Ich fasste sie zusammen, und erklärte sie im zweiten Kapitel des
       Buchs.
       
       Das erste Prinzip der Hackerethik lautet: „Der Zugang zu Computern und
       allem, was einem zeigen kann, wie diese Welt funktioniert, sollte
       unbegrenzt und vollständig sein.“ Wie sind Sie darauf gekommen? 
       
       Ich weiß noch, wie ich einmal mit einem meiner Gesprächspartner im Auto
       darüber redete, wie man Ampeln programmieren könnte, ob es möglich wäre,
       ihre Schaltkästen zu öffnen, um daran herumzubasteln. Da wurde mir klar,
       dass Hacker wirklich alles in ihre Finger bekommen wollen! Nicht nur, aber
       ganz besonders Computer. Und ich dachte an die MIT-Leute, die ganze Nächte
       durchmachten, um an den Computern zu arbeiten. Manchmal knackten sie sogar
       Schlösser, um in die Rechenzentren zu kommen.
       
       Eine andere Doktrin der Hackerethik lautet: „Misstraue Autoritäten –
       fördere Dezentralisierung.“ 
       
       Hacker betrachteten Autoritäten als Leute, die Geheimnisse behalten und sie
       von Computern fernhalten wollen. Wenn diese Art von Macht zentralisiert
       ist, kann sie auch immer missbraucht werden, dachten sie. Computer
       verleihen Leuten, die sie besitzen, Macht. Wenn man sie verbreitete,
       verteilt man die Macht.
       
       Levy hat mit „Hackers“ nicht nur der Szene Aufmerksamkeit verschafft, auch
       ihn selbst machte das Buch berühmt. Bis heute ist der 63-Jährige einer der
       renommiertesten Techjournalisten der USA, jüngst wechselte er von der
       Techzeitschrift „Wired“ zur Blogging-Plattform [1][medium.com]. 
       
       Was halten Sie von Gruppen wie Anonymous? Folgen auch diese der
       Hackerethik? 
       
       Ich halten nichts von Leuten, die ihre Computer dazu benutzen, einfach aus
       Gaudi zu stehlen oder zu zerstören. Aber Leute, die so etwas aus legitimen
       politischen Motiven machen, sind für mich Aktivisten. Ich bin in den 1960er
       Jahren groß geworden, daher habe ich großen Respekt vor zivilem Ungehorsam.
       Ich bin aber nicht mit allem einverstanden, was Anonymous tut. Wenn man zum
       Beispiel eine Nachrichtenwebsite hackt, weil einem nicht gefällt, was die
       schreiben, ist das Zensur.
       
       Sie haben im Laufe der Jahre Bücher über Apple und Google geschrieben, die
       beide aus dem Hackermilieu heraus entstanden. Haben diese Firmen ihre
       Wurzeln in der Hackerszene verraten? 
       
       Witzigerweise schreibe ich schon in „Hackers“ darüber, wie Apple sich von
       einer Hackerfirma wegentwickelt, wie sie anfangen, Geheimnisse zu hüten.
       Was irgendwie auch unvermeidlich ist: Wenn man eine große, an der Börse
       gehandelte Firma hat, kann man sie nicht wie ein Hacker führen.
       Andererseits beginnen die großen Technologiefirmen auch einzusehen, dass
       der Hackergeist wirklich helfen kann.
       
       27 Nov 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.medium.com
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tilman Baumgärtel
       
       ## TAGS
       
   DIR Anonymous
   DIR Computer
   DIR Apple
   DIR Google
   DIR Cyberwar
   DIR Ku-Klux-Klan
   DIR Hacking
   DIR Silicon Valley
   DIR Buch
   DIR Google
   DIR USA
   DIR Mark Zuckerberg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kampagne gegen IS-Inhalte im Netz: Löschen, sperren, hacken
       
       Sowohl Hacker als auch Unternehmen versuchen, IS-Inhalte zu tilgen. Doch
       die Probleme beginnen schon beim Aufspüren.
       
   DIR Anonymous startet „Operation KKK“: Hacker gegen Hass
       
       „Don‘t you Remember, The Fifth of November“: Das Hacker-Kollektiv Anonymous
       will 1.000 Namen von KKK-Mitgliedern veröffentlichen.
       
   DIR Bodyhacking: „Der Körper wird digital stimuliert“
       
       Die italienische Hackerin Tatiana Bazzichelli fordert mehr Lust beim
       Hacken. Ein Gespräch über Cyborgs, Sex-Toys und politische Neugier.
       
   DIR Fortschreitende Digitalisierung: Neues Silicon Valley nicht nötig
       
       Google, Facebook und Apple stammen alle aus einem Tal in Kalifornien. Weil
       dort die Geistestradition fehlt. Das ist gut so. Dort.
       
   DIR Alenka Zupancics „Geist der Komödie“: Das Loch in der Endlichkeit
       
       Alenka Zupancic zählt zu der „Ljubljaner Schule für Psychoanalyse“. Im
       „Geist der Komödie“ entwickelt sie eine eigene Theorie des Komischen.
       
   DIR EU-Parlament gegen Internet-Monopole: Umstrittener Warnschuss an Google
       
       Suchmaschinen dürfen ihre Marktmacht nicht missbrauchen, fordert das
       EU-Parlament. Grüne und Piraten kritisieren die Resolution.
       
   DIR Journalist in den USA: Staatsfeind Nummer zwei
       
       Lange vor Edward Snowden recherchierte Barrett Brown zur Überwachung. Am
       16. Dezember soll ein Urteil gegen ihn fallen. Was hat er verbrochen?
       
   DIR Facebook, NSA und Hacker: Denkt Snowden wie Zuckerberg?
       
       Der eine ist ein Feindbild für Datenschützer, der andere ihre Ikone. Könnte
       es sein, dass den Facebook-Chef und den NSA-Whistleblower ihre Ethik eint?