URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Anstoßen im Café
       
       > Tagebuch einer Seelenverwandten: Der gebeutelte Mensch trägt seine
       > Traurigkeit frühmorgendlich ins Café.
       
   IMG Bild: Verzichtete auf ihren eindeutig weiblichen Vornamen Lula und ließ den zweiten: Carson McCullers
       
       Vor einem längeren Marsch durchs novemberliche Berlin ist es ein Ritual,
       sich im Stammcafé des Vertrauens mit einem extragroßen Kaffee zum Mitnehmen
       auszurüsten. Während man mit der Bedienung über den Lärm des Dampf
       speienden Automaten hinweg plaudert, Auftritt eines Kiezbewohners, etwa
       Mitte Sechzig, Typ Spät-Rock-’n’-Roller.
       
       „Schönen juten Tach. Is heute nich draußen?“ Bedienung: „Wat is mit
       draußen?“ – „Na sitzen.“ – „Ach so. Nee. Is ja nu zu kalt. Da ham wer nich
       eingedeckt, will ja keiner freiwillig draußen. Woll’n Sie etwa?“ – „Nee.“ –
       „Also, drinnen is Platz.“
       
       Der Mann macht keine Anstalten, sich irgendwo niederzulassen, der Mann will
       reden: „Früher hat hier ja immer die X jesessen.“ Es fällt der Name einer
       deutschen Darstellerin, die in den fünfziger Jahren Kinderstar war, danach
       abwechselnd berühmt und vergessen wurde, inzwischen ist sie verstorben.
       
       Die Bedienung sucht Zuflucht bei der Kundin: „Wollen Sie Zucker rein? Weil,
       dann mach ick noch keen Deckel druff.“ Der Mann lässt nicht locker:
       „Wussten Sie det?“ – „Wusst ick wat?“ – „Na, det mit der X. Det die da
       immer jesessen hat.“ – „Nee.“ – „Die hat ja immer schon morgens jesoffen.
       Übrigens auch die Y.“
       
       Es fällt der Name einer anderen deutschen Darstellerin, ein Fernsehstar der
       siebziger Jahre. Die Bedienung zählt ostentativ desinteressiert Schrippen
       in eine Tüte. Der Mann wippt auf den Fußballen und schielt nach Opfern, die
       Wahl fällt auf die Kundin, die im Begriff ist aufzubrechen. Der Mann reißt
       galant die Tür auf und folgt nach draußen.
       
       „Und? Ham Sie det jewusst?“ – „Hm.“ Eifrig tippelt er nebenher. „Die hat ja
       hier jewohnt, ne? Direkt um die Ecke, in der Mommsen.“ – „Hmhm.“ – „Und
       dann morgens schon …“ Eine Geste illustriert die Aufnahme von
       Flüssignahrung. „Die Y auch. Die ham ja zusammen jesoffen. Hat auch hier
       jewohnt.“ – „Zusammen mit der X?“ – Der Schritt des Begleiters stockt.
       „Wat? Nee! Also, die ham nur im Café zusammen! War’n ja beide arbeitslos,
       hatten allet verloren. War ja auch traurich jewesen.“ Ende der Moritat, er
       zieht von dannen.
       
       „Die Ballade vom traurigen Café“ hat die wunderbare amerikanische
       Schriftstellerin Carson McCullers eines ihrer Bücher genannt, und auch der
       Roman mit dem schönsten aller Titel, „Das Herz ist ein einsamer Jäger“,
       stammt von ihr. Hat auch sie des Morgens im Café gesessen und das ein oder
       andere Alkoholische konsumiert?
       
       Mag sein, es würde einen nicht wundern. Verbürgt ist jedenfalls, dass sie
       zweimal denselben Mann heiratete, und dass das Leben es nicht gut mit ihr
       meinte. Schon als junge Frau Rheuma, später Schlaganfälle, Lähmungen,
       Rollstuhl, Tod mit nur 50 Jahren.
       
       Der Mensch, besonders der Gebeutelte, trägt, wenn früh die Kneipen noch
       geschlossen haben, seine Traurigkeit eben ins Café, dorthin, wo Herzen, die
       viel aushalten mussten und keine Kraft zum einsamen Jagen mehr haben, schon
       morgens mal einen hinter die Binde kippen. Wenn sie Glück haben, finden sie
       anstelle mitteilungswütiger Dampfplauderer einen mittrinkenden Soulmate.
       Darauf stoßen wir an.
       
       27 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pia Frankenberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Alkoholismus
   DIR Schauspieler
   DIR Literatur
   DIR Leinen
   DIR Mobilität
   DIR Migration
   DIR Bild-Zeitung
   DIR Berlin
   DIR Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hommage an Carson McCullers: Kein Ort, an dem man stehen könnte
       
       Die US-amerikanische Autorin Carson McCullers wäre nun 100 Jahre alt
       geworden. Ihr Leben war zu kurz, ihre Bücher machten sie weltberühmt.
       
   DIR Die Wahrheit: Herumrollen mit Hunden
       
       Am Berliner Schlachtensee soll demnächst der freie Auslauf von Hunden
       untersagt werden. Und von wem soll man dann freudig begrüßt werden?
       Nervigen Menschen?
       
   DIR Die Wahrheit: Berührung, die bewegt
       
       Moderne Mobilität: Alles funktioniert blendend bis zu dem Moment, an dem
       die Testnutzerin in geselliger Runde von einer SMS überrascht wird.
       
   DIR Die Wahrheit: Wortminen in Wohnzimmern
       
       Tagebuch einer Sprachbeobachterin: Die CSU will, dass Migranten Deutsch
       sprechen. Da sind kreative Motivationsstrategien gefragt.
       
   DIR Die Wahrheit: Mauerfall mit Gossen-Goethe
       
       Tagebuch einer Gratisleserin: Wer vorige Woche die Umsonst-„Bild“-Zeitung
       zum Mauerfall-Jubiläum bekam, der durfte steinerweichend lachen.
       
   DIR Die Wahrheit: Westberlins hochfliegende Pläne
       
       Tagebuch einer Absichtslosen: Berlin baut Hochhäuser, um New York zu
       spielen, und verstopft die Eingänge in die Welt des Zufalls.
       
   DIR Die Wahrheit: Auf den Straßen des guten Essens
       
       Tagebuch einer Schlemmerin: Stünde an jeder zweiten Ecke ein
       Streetfood-Wagen, ganz Berlin trüge bald ein Grinsen im Gesicht.