URI: 
       # taz.de -- Arbeitsverhältnisse in Deutschland: Es wird weniger prekär
       
       > Weniger Befristungen und Zeitarbeit. Im vergangenen Jahr ist die Zahl
       > atypischer Beschäftigungsverhältnisse erneut zurückgegangen.
       
   IMG Bild: Besonders Frauen sind noch immer von prekären Jobs betroffen.
       
       BERLIN rtr | Weniger befristete Jobs und Zeitarbeit, mehr reguläre Stellen:
       Die Zahl atypischer Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland hat 2013 das
       zweite Jahr in Folge abgenommen. Sie sank um 71.000 auf 7,64 Millionen,
       teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit.
       
       Zu den atypisch Beschäftigten zählen befristet und geringfügig
       Beschäftigte, Teilzeitbeschäftigte mit bis zu 20 Wochenstunden sowie
       Zeitarbeiter. Bei den normalen Arbeitsverhältnissen setzte sich der 2006
       begonnene Aufwärtstrend fort: Ihre Zahl erhöhte sich um 380.000 auf 24,1
       Millionen.
       
       Experten nennen als Grund für den Rückgang atypischer Jobs, dass
       Unternehmen heute schwieriger als noch vor zehn Jahren geeignetes Personal
       finden. Dadurch verbessern sich die Chancen für Arbeitnehmer auf eine
       reguläre Stelle. So sank die Zahl befristeter Jobs um 116.000 oder 4,4
       Prozent, während die geringfügige Beschäftigung um 1,8 Prozent und die
       Zeitarbeit um 5,3 Prozent zurückging. Bei Teilzeit gab es hingegen ein
       leichtes Plus von 0,6 Prozent.
       
       Allerdings geht die atypische Beschäftigung insgesamt nur leicht zurück:
       Ihr Anteil an allen Erwerbstätigen sank von 21,7 auf 21,4 Prozent. „Vor
       allem für die Erwerbstätigkeit von Frauen spielt die atypische
       Beschäftigung eine bedeutende Rolle“, erklärten die Statistiker. Während
       nur 11,7 Prozent der erwerbstätigen Männer atypisch beschäftigt waren, lag
       der Anteil bei den Frauen bei 32,5 Prozent.
       
       26 Nov 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Arbeit
   DIR prekäre Beschäftigung
   DIR Zeitarbeit
   DIR Betriebsrat
   DIR Zeitarbeit
   DIR Hartz IV
   DIR Langzeitarbeitslose
   DIR Arbeit
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Gesetz gegen Leiharbeit: Strengere Regeln, aber nicht wirksam
       
       Missbrauch von Leiharbeit soll künftig durch ein neues Gesetz vermieden
       werden. Die Opposition fürchtet, dass sich nicht viel ändern wird.
       
   DIR Jobaussichten für Arbeitnehmer: Eine Million Menschen in Zeitarbeit
       
       Leiharbeit erreicht einen Höchststand. Die Linkspartei kritisiert den
       Gesetzentwurf von Arbeitsministerin Andrea Nahles.
       
   DIR Debatte Langzeitarbeitslosigkeit: Bei Jugendlichen anfangen
       
       Hartz IV hat Langzeitarbeitslosen die Wiedereingliederung ins Erwerbsleben
       so gut wie unmöglich gemacht. Das muss nicht so bleiben.
       
   DIR Befristete Hilfe für Langzeitarbeitslose: Arbeitsmarkt verlängert
       
       Das Wirtschaftsressort finanziert jetzt doch die Bremer „Ehrenamt“-Jobs
       weiter. Notwendig wäre ein neues Modell für den zweiten Arbeitsmarkt.
       
   DIR Ausbildung in Berlin: Unternehmen ohne Nachwuchs
       
       Viel zu wenige Betriebe bilden aus, kritisiert der Berliner Senat – trotz
       Fachkräftemangel.
       
   DIR Gewerkschaften im Tarifkonflikt: Streit unter Schwestern
       
       Die IG Metall setzt bei einem Airbus-Logistiker einen Haustarifvertrag
       durch. Ver.di ist sauer. Ein DGB-Schiedsgericht soll vermitteln.