URI: 
       # taz.de -- Kommentar Schulverpflegung: Essen ist ein Fall für Pisa
       
       > Ernährungssozialisation findet heute in Schule und Kita statt. Umso
       > schlimmer, dass das dortige Angebot nur die Note „ungenügend“ verdient.
       
   IMG Bild: Den Jungs schmeckt's. Fehlen nur noch der Salat und das Gemüse: Essen in der Schulkantine
       
       Sie nannte sich „Helena“ und hätte die Pisa-Studie für Kinderernährung
       werden können. Über Jahre hatten sich Wissenschaftler das Essverhalten von
       Jugendlichen in ganz Europa angesehen. Als sie 2011 ihre Studie
       vorstellten, war das Fazit bestürzend: „Jeder dritte Junge und jedes fünfte
       Mädchen zwischen 13 und 17 Jahren sind übergewichtig, 6 Prozent sogar
       fettsüchtig“, erklärten sie. Die ungesunde Ernährung – zu viel Fette und
       Zucker, zu wenig Obst und Gemüse – habe bereits Folgen, mehr
       Herzerkrankungen und Altersdiabetes unter Jugendlichen.
       
       Pisa schreckte Deutschland auf, der Bildungsnotstand wurde ausgerufen. Und
       was geschah nach „Helena“? Nichts. Das belegt die Studie, die Agrarminister
       Schmidt am Dienstag vorstellte nur neuerlich. Sie gleicht ihrer Vorgängerin
       fast aufs Komma. Sie stellt vor allem der Ernährung an den Schulen ein
       schlechtes Zeugnis aus.
       
       Was Hänschen nicht gelernt hat, das lernt Hans nimmermehr. Der Spruch war
       es, der die Nation nach Pisa umtrieb. Aber Ernährung? Sie steht bis heute
       nicht im Lernplan. Doch sie müsste es.
       
       Geschenkt, dass Kinder Pizza und Pommes am liebsten mögen. Halbwüchsige
       haben sich noch nie Sorgen gemacht, ob sie ihre Gesundheit gefährden.
       Wichtiger ist: Wie und wo erhalten Kinder die Grundlagen, um einmal
       Alternativen zu kennen? Um ihren Geschmack zu bilden – und mit Fett und
       Zucker umgehen zu können. Der familiäre Esstisch ist immer weniger der Ort
       dafür, sagen Wissenschaftler. Ernährungssozialisation findet heute in
       Schule und Kita statt. Darum ist es so schlimm, wenn Kinder dort abgespeist
       werden.
       
       Warum Pisa Wirkung zeigte? Kurz gesagt: Eine ganze Menge von Schülern ließ
       sich motivieren, die Finnen in Mathe zu überflügeln. Kann man sie auch
       begeistern, besser essen zu wollen als Franzosen oder Italiener? Sie
       schmunzeln. Das ist das Problem.
       
       25 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jörn Kabisch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schule
   DIR Pisa
   DIR Fett
   DIR Ernährung
   DIR Prävention
   DIR Ernährung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ernährung und Gesundheit: Freispruch für fettes Essen
       
       Nun ist es fast schon amtlich: Fette Nahrung ist bei Weitem nicht so
       gesundheitsschädigend, wie es lange Zeit propagiert wurde.
       
   DIR Ernährung an Schulen: Die neue Smoothie-Bewegung
       
       Schüler wissen wenig über Nahrungsmittel. Politiker und Verbände wollen das
       ändern und stoßen auf einen Trend: vegane Küche.
       
   DIR Ernährungsforschung im Umbruch: Prävention steht auf dem Speiseplan
       
       Bei der Ernährungsforschung stehen Gesundheitsaspekte im Vordergrund.
       Sozialwissenschaftliche Fragen werden oftmals vernachlässigt.
       
   DIR Studie über Schulessen: Fleisch ist ihr Gemüse
       
       Laut einer Untersuchung für das Ernährungsministerium kommt bei der
       Schulverpflegung zu viel Fleisch und zu wenig Gemüse vor. Den Schülern
       schmeckt's.
       
   DIR Schulessen in Berlin: Umsonst verkostet
       
       Komische Mitbestimmung: Trotz zahlreicher Testessen können nun andere
       Caterer zum Zuge kommen als die von den Schulen favorisierten.
       
   DIR Schulspeise: Küche ohne Stern
       
       Das Mittagessen-Catering an Grundschulen wird neu ausgeschrieben. Lehrer
       und Schüler probieren sich durch die Angebote. Die taz hat mitgekostet.
       
   DIR Schulessen: Gut essen soll nicht teuer sein
       
       Elternvertreter fordern vom Senat, mehr von den Kosten für die
       Schulverpflegung zu übernehmen.
       
   DIR Pro & Contra zum Schulessen II: Gut ist nicht für alle gut
       
       Die Entscheidung von Schulsenatorin Scheeres, alle Eltern gleichermaßen zur
       Kasse zu bitten, ist falsch.