URI: 
       # taz.de -- Tote nach Sterilisierungen in Indien: Für acht Euro und einen neuen Sari
       
       > In Indien wurden in zwei Jahren über vier Millionen Frauen sterilisiert.
       > An den Folgen dieser Geburtenkontrolle sterben viele.
       
   IMG Bild: Essen am Bett einer gerade operierten Frau in Bilaspur.
       
       DELHI taz | An dem Tag, an dem sich Puja sterilisieren ließ, stand sie
       abends schon wieder am Herd und kochte das Abendessen. Die 29-jährige
       Inderin möchte ihren Nachnamen lieber nicht in der Zeitung lesen. Zu heikel
       ist ihr das Thema, über das sie sprechen möchte: ihre Sterilisierung.
       
       Als sie vor fünf Jahren ihren Sohn zur Welt brachte, war dies der schönste
       Tag in ihrem Leben, erzählt sie. Sie hatte bereits zwei Töchter. Aber der
       männliche Stammhalter machte das Familienglück vollkommen. „Durch meinen
       Sohn war unsere Familie endlich komplett“, sagt sie.
       
       Das sah auch die Gesundheitshelferin in Pujas Heimatdorf im indischen
       Bundesstaat Madhya Pradesh so. Urmila, die auch lieber beim Vornamen
       bleibt, empfahl Puja, sich sterilisieren zu lassen. „Sie sagte, es sei ein
       harmloser Eingriff, nichts könne passieren“, sagt Puja. „Ich sollte morgens
       zum Arzt gehen, ein paar Stunden später könnte ich schon wieder nach
       Hause.“ So war es dann auch.
       
       Zudem bekam sie 600 Rupien, also etwa 8 Euro, und einen neuen Sari. Beides
       hatte ihr Urmila schon im Vorfeld versprochen, um einen Anreiz für den
       Eingriff zu schaffen. Die 600 Rupien entsprechen etwa 7,5 Prozent des
       monatlichen Familieneinkommens.
       
       ## Prämie für Beratung
       
       Wie Puja ergeht es vielen Frauen in Indien: Nach dem zweiten Kind,
       spätestens aber, wenn sie einen Jungen zur Welt gebracht haben, werben
       sogenannte Gesundheitshelferinnen für eine Sterilisation. „Davor wäre es
       zwecklos, alle wollen einen Sohn“, sagt Urmila. Die 34-jährige Inderin
       arbeitet seit knapp einem Jahr als freiwillige Gesundheitshelferin, sie ist
       Teil des NRHM-Programms der indischen Regierung (National Rural Health
       Mission).
       
       „Aber wir machen viel mehr“, sagt Urmila. „Wir helfen den Frauen während
       ihrer Schwangerschaft, bringen sie zum Arzt, klären sie über Probleme und
       Gefahren auf.“ Alles freiwillig. Kommt es irgendwann jedoch zur
       Sterilisation, erhalten die Gesundheitshelferinnen eine kleine Prämie.
       Urmila will keinen Betrag nennen, doch eine andere Frau spricht von 250
       Rupien, etwas mehr als 3 Euro.
       
       Puja wusste damals nichts von einer solchen Prämie. Sie dachte über die
       angebotenen 600 Rupien und den neuen Sari nach. Denn Puja lebt in ärmlichen
       Verhältnissen. Sie muss drei Kinder, die Schwiegereltern und ihren Mann
       versorgen. Der arbeitet als Fahrer. Ein festes Einkommen hat er nicht, die
       Anzahl der täglichen Fahrten bestimmt seinen Verdienst. Deswegen musste
       Puja damals nicht lange überlegen: Sie stimmte dem Eingriff zu, alles
       verlief ohne Komplikationen.
       
       ## Tausende Todesfälle
       
       Doch nicht immer läuft alles so glatt wie bei Puja. Indiens früherer
       Gesundheitsminister Harsh Vardhan erklärte im Juli, dass die Regierung
       allein in der Zeit von April 2010 bis März 2013 insgesamt 510 Millionen
       Rupie (fast 6,6 Millionen Euro) Entschädigung für 15.264 Sterilisationen
       mit Todesfolge gezahlt habe.
       
       Erst vergangene Woche kam es im Bundesstaat Chhattisgarh zu einer weiteren
       Tragödie: 83 Frauen wollten sich in einem Krankenhaus sterilisieren lassen,
       15 Patientinnen sind inzwischen tot, 64 weitere befinden sich noch immer in
       ärztlicher Behandlung, etliche sind in einem kritischen Zustand. Sämtliche
       Eingriffe wurden an jenem Tag von nur einem einzigen Arzt vorgenommen,
       Doktor R. K. Gupta. Innerhalb von fünf Stunden hatte er allen 83 Frauen
       ihre Eileiter durchtrennt, pro Eingriff benötigte er durchschnittlich knapp
       drei Minuten.
       
       Eigentlich untersagen es die staatlichen Vorschriften einem Arzt, mehr als
       30 Sterilisationen pro Tag vorzunehmen. Doch Gupta entschied sich anders.
       „Wenn derart viele Frauen zu einer Behandlung vorgelassen werden, ist es
       meine moralische Verantwortung, alle Frauen auch zu behandeln.“ Gupta ist
       ein erfahrener Arzt, mehr als 50.000 Frauen hat der Mediziner in seiner
       Laufbahn bereits sterilisiert. Im Januar erhielt er von der lokalen
       Regierung in Chhattisgarh sogar eine Auszeichnung. Normalerweise benötige
       er für einen Eingriff lediglich zwei bis fünf Minuten, erzählte Gupta einst
       stolz. Mit einem einzigen Skalpell könne er bis zu zehn Operationen
       durchführen. Von Komplikationen keine Rede.
       
       Doch diesmal mussten sich die Frauen nach den Operationen mehrfach
       übergeben, sie hatten Schmerzen im Magenbereich und hohes Fieber. Seither
       befindet sich Gupta in Polizeigewahrsam, er ist sich keiner Schuld bewusst.
       „Ich habe nichts falsch gemacht“, sagt er. „Ich werde zum Sündenbock
       gemacht.“
       
       ## Katastrophale Hygiene
       
       Die Leiterin der Reproductive Rights Initiative in Delhi, Kerry McBroom,
       macht das wütend. „Das Schlimmste an den Meldungen aus Chhattisgarh ist,
       dass es sich hierbei um keinen Einzelfall handelt“, sagt sie. „Es ist
       leider in Indien die Regel, dass Frauen Eingriffe unter solch schlechten
       Bedingungen ertragen müssen.“ Seit Jahren kämpft ihre Initiative für
       Frauenrechte in Indien. McBroom berichtet von Operationen im Minutentakt,
       katastrophalen hygienischen Verhältnissen und verunreinigten Medikamenten.
       
       Auch in Chhattisgarh scheinen verunreinigte Medikamente der Grund für die
       Todesfälle zu sein. In den verwendeten Antibiotika und Schmerzmitteln wurde
       Zinkphosphid gefunden – ein Stoff, der normalerweise als Rattengift
       eingesetzt wird. Der Besitzer der Arzneimittelfabrik und sein Sohn wurden
       umgehend festgenommen, denn schon 2012 war ihre Fabrik in die Schlagzeilen
       geraten, als minderwertige Substanzen in Medikamenten nachgewiesen wurden.
       Drei Monate lang musste die Firma ihre Produktion einstellen, seine Lizenz
       durfte das Unternehmen jedoch behalten.
       
       Trotz der teilweise katastrophalen Zustände und der zahlreichen Todesfälle
       werden laut einem UN Bericht von 2011 in keinem anderen Land der Welt so
       viele Frauen sterilisiert wie in Indien. Nach Angaben der indischen
       Regierung wurden 2013 und 2014 über 4 Millionen Menschen sterilisiert.
       Hinter den Zahlen steckt ein staatlich gefördertes Programm der
       Geburtenkontrolle, das in der Zeit von 1975 bis 1977 einen traurigen
       Höhepunkt hatte. Damals galt in Indien der „nationale Notstand“. Die
       damalige Premierministerin Indira Gandhi nutzte den Ausnahmezustand, um ein
       repressives Familienplanungsprogramm durchzusetzen, mit dem Ziel, das
       rasante Bevölkerungswachstum einzudämmen.
       
       Bis zu 8 Millionen Inder, damals hauptsächlich Männer, sollen in jener Zeit
       sterilisiert worden sein, viele wurden dazu gezwungen. Erst nach Gandhis
       Wahlniederlage 1977 hatte der Zwang ein Ende, die Zahl der Sterilisierungen
       sank in den Jahren 1977 und 1978 auf 188.000. Vor zwanzig Jahren strich die
       damalige indische Regierung zudem sämtliche nationalen Zielvorgaben,
       seither gilt das Programm als rein freiwillig.
       
       Die indische Bevölkerung wächst weiter rasant: Aktuell leben rund 1,2
       Milliarden Menschen in Indien. Schätzungen zufolge wird Indien im Jahr 2030
       China als bevölkerungsreichstes Land der Welt ablösen. Anders als in China
       gibt es keine Gesetze, die Familien vorschreiben, wie viele Kinder sie
       bekommen dürfen. Vielmehr versucht man, durch kostenlose Angebote Paare zur
       Empfängnisverhütung zu bewegen. Gesundheitsminister Jagat Prakash Nadda
       nennt es „ein zielmarkenfreies, freiwilliges sowie an die Nachfrage
       gekoppeltes Programm“.
       
       Menschenrechtsorganisationen beklagen jedoch, dass Frauen noch immer zu
       Sterilisierungen genötigt werden, da einzelne Bundesstaaten den örtlichen
       Behörden und Ärzten inoffiziell Quoten vorgeben würden, die diese
       einzuhalten hätten. Viele Regionalregierungen locken zudem mit materiellen
       Anreizen: Puja erhielt damals 600 Rupie und einen Sari. Andere berichten
       von Beträgen zwischen 400 Rupien und 1400 Rupien.
       
       ## Ein Kleinwagen als Belohnung
       
       Die Regierung des Bundesstaates Rajasthan bot vor drei Jahren als Belohnung
       Fernseher, Küchenmaschinen und Motorräder an. Wer sich in einem gewissen
       Zeitraum sterilisieren ließ, konnte an einer Verlosung teilnehmen.
       Hauptgewinn war ein Kleinwagen. „Wir zwingen oder missbrauchen niemanden,
       wir versuchen nur, zur freiwilligen Teilnahme zu ermutigen“, äußerte sich
       damals ein Arzt aus Rajasthan.
       
       Die Hauptlast der indischen Bevölkerungspolitik tragen die Frauen. Die
       Sterilisierung ist noch immer das häufigste Verhütungsmittel – obwohl eine
       Vasektomie bei Männern weitaus unkomplizierter ist und zudem wieder
       rückgängig gemacht werden kann. Laut indischem Familiengesundheitsbericht
       von 2006 wurden 37 Prozent der verheirateten Frauen sterilisiert, die
       Vasektomie-Quote bei Männern liegt hingegen bei 1 Prozent. „Das zeigt, wie
       sehr Frauen in Indien unterdrückt werden, dass sie nicht einmal ihre Rechte
       im Bereich Fortpflanzung wahrnehmen können“, sagt Kerry McBroom. „Frauen
       sind hier leichte Beute, sei es für die Regierung oder auch für den
       Ehemann, der sie auffordert, einen solchen Eingriff vornehmen zu lassen.“
       
       Viele Männer glauben, ihnen wird mit einer Vasektomie die Manneskraft
       genommen. Pujas Ehemann sagte ihr damals, dass er es sei, der das Geld für
       die Familie verdiene. Würde ihm die Kraft genommen oder gar etwas
       passieren, wäre doch die gesamte Familie verloren.
       
       25 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Radunski
       
       ## TAGS
       
   DIR Indien
   DIR Indien
   DIR Indien
   DIR Indien
   DIR Sterilisation
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erhängte Mädchen in Indien: Ermittler gehen von Selbstmord aus
       
       Die zwei in Indien tot aufgefundenen Mädchen sind nicht ermordet worden.
       Warum sie sich im Mai das Leben nahmen, ist weiter unklar.
       
   DIR Kommentar Bevölkerungspolitik in Indien: Männer lassen Frauen im Stich
       
       Bei einer Massensterilisierung sind 15 Frauen gestorben. Indiens
       Familienpolitik ist richtig, doch der Vorfall legt gravierende Probleme
       offen.
       
   DIR Tödliche Sterilisierungen in Indien: Weitere Verantwortliche in Haft
       
       Nach tödlichen Pannen bei Sterilisierungen ist der leitende
       Medikamenten-Versorger inhaftiert worden. Zuvor kam es zu einer Festnahme
       des verantwortlichen Chirurgs.
       
   DIR Tote nach Sterilisierung in Indien: Flüchtiger Arzt gefasst
       
       Nachdem 13 Frauen in Indien nach Sterilisierungen gestorben sind, ist der
       verantwortliche Arzt festgenommen worden. Er beteuert, unschuldig zu sein.