URI: 
       # taz.de -- Wildtierhandel im Netz: Reptilien gut vernetzt
       
       > Elfenbein, Reptilien, exotische Vögel: Im Internet stießen Tierschützer
       > auf zahlreiche Angebote bedrohter Tierarten ohne Genehmigung.
       
   IMG Bild: Auch immer begehrt: Elfenbein.
       
       HAMBURG dpa | Im Internet boomt nach [1][Auskunft von Tierschützern] das
       Geschäft mit bedrohten Tierarten. Bei einer Untersuchung Anfang 2014 auf
       280 Internet-Plattformen in 16 Ländern entdeckte der Internationale
       Tierschutz-Fonds (IFAW) nach eigenen Angaben 33.006 bedrohte Wildtiere,
       Wildtierteile oder -produkte.
       
       Der Online-Handel erhöhe die Bedrohung ohnehin gefährdeter Arten und
       ermögliche es kriminellen Händlern, „unauffällig und anonym ihrem blutigen
       Geschäft nachzugehen“, berichtete Robert Kless, Kampagnenleiter für
       Wildtierhandel beim IFAW-Deutschland am Dienstag in Hamburg. [2][Bei einer
       Recherche 2008] waren lediglich 7.000 Angebote auf 183 Plattformen in elf
       Ländern gefunden worden.
       
       In Deutschland ermittelten die Tierschützer dieses Mal auf 13
       Internet-Portalen 1.666 Anzeigen, in denen 4.837 geschützte Tiere oder
       Tierprodukte angeboten wurden. Ihr Wert: rund 497.000 Euro. Am häufigsten
       sollten dabei lebende Reptilien – zum Beispiel geschützte Schildkröten (70
       Prozent) – sowie exotische Vögel (8 Prozent) verkauft werden.
       
       Bei einem Großteil der Anzeigen fehlten die erforderlichen
       artenschutzrechtlichen Genehmigungen, so dass es oft nicht möglich gewesen
       sei, ohne weitere aufwendige Prüfung die Legalität der Angebote
       einzuschätzen, teilte der IFAW mit.
       
       ## „Maximaler Profit bei minimalem Risiko“
       
       Er forderte Online-Marktplatzbetreiber auf, mit Polizei und Zoll
       zusammenzuarbeiten sowie den Verkauf bedrohter Tiere oder ihrer Produkte
       gänzlich zu verbieten. 2009 habe etwa das Online-Auktionshaus Ebay den
       Elfenbein-Handel über seine Plattform untersagt.
       
       Im Kampf gegen den illegalen Tierhandel verlangt die Organisation von den
       Regierungen schärfere Gesetze. Mehr als ein Drittel der 2014 international
       erfassten Anzeigen waren demnach Elfenbein-Angebote, 26 Prozent boten
       Reptilien an. 54 Prozent der Verkaufsanzeigen betrafen lebende Tiere, 46
       Prozent Wildtierprodukte oder -teile. Den gesamten Angebotswert bezifferte
       der IFAW auf 7,8 Millionen Euro. Etliche Anzeigen gab die Organisation zur
       Weiterverfolgung an die Behörden weiter – wegen Zweifeln an der Legalität.
       
       Die Artenschutzorganisation Pro Wildlife kritisiert die Einfuhr bedrohter
       Reptilien nach Europa auch außerhalb des Internet-Handels. In der EU seien
       Wildfänge frei verkäuflich, die in ihren Herkunftsländern aber geschützt
       seien. „Professionelle Tierschmuggler haben sich auf solche Arten
       spezialisiert, denn dies verspricht maximalen Profit bei minimalem Risiko“,
       berichtete die Biologin der Organisation, Sandra Altherr.
       
       Als besonders wertvoll gelten nach ihren Angaben derzeit Borneo-Taubwarane
       für 8.000 Euro pro Paar, neuseeländische Waldgeckos für 5.300 Euro je Paar
       und fransige Baumschleichen aus Guatemala für 2.800 Euro pro Paar.
       Aufgefallen ist der Organisation, dass sich im nordrhein-westfälischen Hamm
       im Umfeld einer Reptilienbörse eine regelrechte Drehscheibe für die Tiere
       in ganz Europa entwickelt habe.
       
       25 Nov 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.ifaw.org/sites/default/files/IFAW%20Dead%20or%20Alive-%20Der%20Online-Handel%20mit%20Wildtieren%20und%20Wildtierprodukten.pdf
   DIR [2] http://www.ifaw.org/deutschland/node/20606
       
       ## TAGS
       
   DIR Wildtiere
   DIR Tierschützer
   DIR Online-Shopping
   DIR Tierschutz
   DIR Reisen
   DIR Aktionsplan
   DIR Zoll
   DIR Schweiß
   DIR Naturschutz
   DIR Tierschutzgesetz
   DIR Katzen
   DIR Tierschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wildtierhandel im Internet: Elfenbein rund um die Uhr
       
       Landschildkröten, Papageien oder Elfenbein sind in Deutschland rund um die
       Uhr online verfügbar. Das soll sich ändern.
       
   DIR Sachkundenachweis für Reptilien: Exoten brauchen einen Führerschein
       
       Weil in Niedersachsens Tierheimen und Wildtierstationen immer mehr
       Reptilien landen, fordert Rotgrün nun einen Sachkundenachweis für Halter
       und Händler
       
   DIR Tripadvisor in der Kritik: Wildtiere sind kein Urlaubsziel
       
       Tierschützer werfen der weltgrößten Touristikwebsite vor, von grausamen
       Attraktionen zu profitieren. Die weist die Schuld von sich.
       
   DIR Aktionsplan gegen Wildtier-Handel: „Geringes Risiko, hohe Gewinne“
       
       Kriminelle Wildtier-Händler verdienen jedes Jahr Milliarden. Die EU will
       dagegenhalten. Neue Gesetze sind aber nicht vorgesehen.
       
   DIR Elfenbeinschmuggel aufgedeckt: Tonnenweise Stoßzähne im Tee
       
       In Thailand wurde innerhalb einer Woche Elfenbein im Wert von 6 Millionen
       Dollar entdeckt. 511 Stoßzähne kamen aus Kenia. Thailand drohen Sanktionen.
       
   DIR Kampf gegen den Tierschmuggel: Zollhunde erlernen Schuppentierduft
       
       Um die illegale Einfuhr bedrohter Schuppentiere aus Asien zu stoppen,
       wurden Schweizer Artenschutzhunde speziell trainiert – mit Geruchsproben
       aus dem Leipziger Zoo.
       
   DIR Forschungsstation auf Galápagos-Inseln: Bedroht wegen Unterfinanzierung
       
       Es fehlen eine Million Dollar: Seit 50 Jahren werden in dem Archipel
       bedrohte Arten geschützt und erforscht. Jetzt droht der
       Charles-Darwin-Stiftung das Aus.
       
   DIR Wirtschaftlichkeit vor Tierschutz: Nerze quälen bleibt erlaubt
       
       Das Oberverwaltungsgericht von Schleswig-Holstein urteilt zugunsten einer
       Pelzfarm. Die darf Tausende Nerze weiter in zu kleine Käfige sperren.
       
   DIR Jägerin über Abschussverbot für Katzen: „Es sind Raubtiere“
       
       Jägerin Klaudia Hugenberg über wildernde Katzen, das geplante
       Abschussverbot und ökologisch kontraproduktive Schutzbedingungen.
       
   DIR Tierschutz für Exoten: Kaiman ausgebüxt, Kobra weg
       
       Oft kommt es zu Unfällen mit gefährlichen Tieren in Privathaushalten. Die
       Regierung denkt über ein Verbot nach. Reicht nicht, finden Tierschützer.