URI: 
       # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       > Rot-Rot-Grün wäre rechnerisch für 2017 drin, Bob Geldofs ewiger Song
       > mutiert zur Drohung und Jamie Oliver kocht Stare.
       
   IMG Bild: Campino (l.) hatte sein Telefon gerade nicht verloren, als Sir Bob Geldof (r.) bei ihm anrief
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche? 
       
       Friedrich Küppersbusch: Steinmeier macht einen unscheinbaren und soliden
       Job.
       
       Was wird besser in dieser? 
       
       Putin lobt ihn, dann kann Steinmeier die 2017er Kandidatur vergessen.
       
       In Thüringen stellt Rot-Rot-Grün sein Regierungsprogramm vor. Es gibt unter
       anderem ein Gratisjahr in der Kita und mehr Lehrer. Klingt jetzt nicht so
       schlimm? 
       
       An sich ist schon die reine Befassung mit dem Thema ein Witz, wenn man das
       solide Durchregieren mancher NS-Vorbestrafter in der alten Bundesrepublik
       damals danebenhält. Warum also müssen die Linken noch dämonisiert werden?
       Weil – es gelingen könnte. Die Grünen hätten wenig Gründe mehr, sich
       davonzumerkeln; die SPD bekäme einen schweren Phantomschmerz über ihre
       verlorenen Inhalte, und bei der Linken käme Druck auf die
       Yesterday-Fraktion. Die Wahl 2013 bewies eine Binse: Ohne realistisches
       Machtangebot wird man nicht gewählt. Rot-Rot-Grün wäre 2017 rechnerisch
       eines.
       
       Die israelische Regierung übt Vergeltung für den Anschlag auf eine Synagoge
       und zerstört das Haus der Familie eines Attentäters. Auge um Auge, Zahn um
       Zahn? 
       
       Ich freue mich, dass vielleicht meine Enkel, vielleicht schon die Kinder,
       Israel gegenüber unbeschwert die Meinungskeule werden schwingen können.
       Hoffentlich fair. Ich kann es nicht.
       
       Krankenkassen müssen Unverheirateten keine Zuschüsse für künstliche
       Befruchtung zahlen. Fair, oder? 
       
       Schief. Also bezahlen Unverheiratete die künstliche Befruchtung von
       Verheirateten, und sehr wohl zahlen Kassen das Gegenteil –
       Schwangerschaftsabbrüche oder medizinisch indizierte Sterilisation bei
       Unverheirateten. Und sacht absurd wird es, wenn Unternehmen wie Facebook
       und Apple es zahlen, Kassen jedoch nicht. Sicher ist es schwer für die
       Gerichte, das Machbare vom gesellschaftlich Wünschenswerten zu
       unterscheiden. Das Bundessozialgericht führt hier an, die „Lebensbasis Ehe“
       trage „dem Kindeswohl mehr Rechnung als eine nichteheliche Partnerschaft“.
       Zwischen dieser Begründung und 2020 liegen rund hundert Jahre.
       
       Das Mailänder Hochhausprojekt „bosco verticale“ gewinnt den Internationalen
       Hochhauspreis: An der Fassade der Häuser hängen rund 800 Bäume. Brauchen
       wir so was auch? 
       
       Es gibt eine Menge Häuser, die können das von alleine. Pioniergehölz Birke!
       Architektur formuliert ihr schlechtes Gewissen, vielleicht wäre es auf die
       Dauer sinniger, erst neu zu bauen, wenn man obsoletes Altes weggerissen und
       wieder begrünt hat. Ich meine, beschmieren sich Bäume aus künstlerischen
       Gründen mit Beton? Eben.
       
       Band-Aid-Veranstalter Bob Geldof hat mal wieder einen Charity-Song
       veröffentlicht. Diesmal will er Ebola heilen. In Deutschland singen
       Campino, Max Herre und Joy Denalane für Afrika. Das Problem ist also
       gelöst? 
       
       An Tagen wie diesen, wenn Sir Bob anruft, würde auch Campino gerne mal sein
       Telefon verloren haben. Sagt er. Und muss dann aber. Geldof würzt die
       neuerliche Verhängung des Liedes mit einem „Kaufbefehl“ (Spiegel Online),
       „ob ihr es mögt oder nicht“. Die insgesamt vierte Veröffentlichung (nennen
       wir ihn von nunan „Sir Viererbob“) von Sir Viererbob markiert den
       Wendepunkt: Künftig wird irgendein unmündiger Hungerleider hergenommen und
       gefälligst bespendet, sonst veröffentlichen sie das Lied schon wieder.
       
       Die Generali-Versicherung bietet Rabatte an, wenn der Kunde über eine
       Smartphone-App beweist, dass er täglich Sport macht. Gute Idee? 
       
       Mir wumpe. Ich mach Sport, damit ich möglichst wenig mit
       Krankenversicherungen zu tun bekomme.
       
       Der Star-Koch Jamie Oliver reibt seinen Kindern sehr scharfe Chilli auf ein
       Stück Apfel und füttert sie damit, wenn er sie bestrafen will. Gelungene
       Erziehung? 
       
       Eh unsympathisch, wenn einer Stare kocht. Ich habe schon kurz nach
       „alfredissimo“ für meine Firma entschieden, dass Kochshows ein absterbendes
       Genre sind und wir uns da nicht engagieren. Seitdem ist mir zu dieser
       visionären Sicht mindestens 53-mal herzlich gratuliert worden im
       Kollegenkreis, immer wenn irgendwo noch eine neue Kochshow reüssierte. Äh.
       Der Chilli-Apfel wäre was für einen bunten Abend mit Fernsehentscheidern.
       
       Und was machen die Borussen? 
       
       Im Vorweihnachtsgedrängel des BVB-Shops sah ich „solargespeiste
       selbstleuchtende Gartenzwerge“. Ist das ansteckend? Dürfen die Spieler so
       was sehen?
       
       23 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Berlin
   DIR Schwerpunkt Thüringen
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Bob Geldof
   DIR Garten
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Pille danach
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Luxemburg
   DIR Halloween
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Kim Jong Un
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kulturkrieg in deutschen Gärten: Poolkiller und Zwergenmörder
       
       Planschbecken werden aufgeschlitzt, Gartenzwerge zerstört. Die Täter sind
       bislang unbekannt. Man fragt sich: Woher kommt der Hass?
       
   DIR Das Jahr: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       2014 – ein Jahr wie eine Gewissensprüfung: Der Rechtsmob marschiert,
       Putin-Büttel Schröder gibt sich vielgesichtig, volle Hütte beim
       Tabellenletzten.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Marco Reus empfiehlt sich den Bayern, Sebastian Edathy hat keine Chance und
       Hartmut Mehdorn hüpft aus der stehenden Maschine.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Merkel und Lucke üben sich in abweisendem Balzverhalten, dem ZDF würden
       Feuerbestattungen helfen und Beck enthüllt.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die CDU findet Burkas „männerfeindlich“, die Briten fürchten sich vor
       Körperflüssigkeiten und der BVB schießt endlich ein Tor.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die Grünen stimmen für die Einschränkung der Reisefreiheit, Ausländer
       könnten teurer werden und bei Gruner + Jahr kämpft David gegen David.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Bei der Schach-WM ist genug Zeit für Wetterprognosen, Gysis Kloverfolger
       sind geltungsbedürftige Vollgockel und Fluchtgefahr besteht bei allen
       Managern.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die Besserverdienendengewerkschaft im Arbeitskampf, ein Luxemburg für Doofe
       und ein schimpfender Biermann im Bundestag.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Bundesflegel Gauck und Halloween, das iPhone als übergriffige Mutti und
       dazu ein Sympathielimbo mit Hooligans.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Der Islamische Staat ohne Dschihad, Karstadt mit neuem Konzept, Bodo
       Ramelow als brutaler Angriff auf die SED und der tiefe Fall der Borussen.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Am Montag fällt wegen des Streiks Gemeinschaftskunde aus und der
       Jugendkanal von ARD und ZDF muss ohne Fernsehen ins Bett.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Nordkoreas Führer Kim Jong Un taugt vor allem zum Dynastie-Maskottchen, die
       grüne Partei noch lange nicht als neue Freiheits-FDP.