URI: 
       # taz.de -- Theaterstück über Flucht: Brutale Geschichten am Bahnsteig
       
       > Viele Theater bringen das Thema Flüchtlinge auf die Bühne. Das Stück
       > „November und was weiter“ von der Gruppe Das Letzte Kleinod ist anders.
       
   IMG Bild: Irgendwann brannte das ganze Haus: Da floh die Roma-Familie nach Deutschland
       
       HAMBURG taz | Flüchtlinge: Viel war in den vergangenen Monaten dazu zu
       sehen auf deutschen Bühnen, manchmal standen sie da sogar selbst. An der
       jüngsten Produktion der Gruppe [1][Das Letzte Kleinod] um Regisseur
       Jens-Erwin Siemssen ist vieles anders als bei den meisten anderen
       Befassungen – nicht nur, dass „November und was weiter“ in Eisanbahnwaggon,
       Container und UN-Zelt in Szene gesetzt wird.
       
       Gewiss, fundamental neu ist auch das erst einmal nicht: Ja, hinter den
       anfangs noch erschütternden Zahlen, die die Nachrichten bringen, verbergen
       sich Menschen. Und die verlassen nicht aus bloßem Schierschandudel – für
       Nichtbremische: Jux und Dollerei – ihre Heimat und nehmen den Weg nach
       Europa auf sich.
       
       Immer wieder sind es junge Menschen, die ihre Familien zurücklassen, deren
       Erspartes sie für den Weg aufbrauchen – um dann, kaum angekommen, entweder
       gleich wieder zurückgeschickt werden; oder aber hier gar nicht tun können,
       was der Zweck der Reise war: Geld zu verdienen, um die Armut der
       Daheimgebliebenen zu lindern.
       
       Dieses Aufbrechen erscheint meist als letzte Möglichkeit,
       lebensbedrohlichen Verhältnissen zu entkommen, die Reise selbst ist
       lebensgefährlich und Tausende schaffen es nicht an ihr Ziel – all das steht
       auch in der Zeitung, in Romanen, Reportagen, ist im Fernsehen zu sehen. Und
       doch trifft Siemssens Stück einen Punkt, den kaum eine jener anderen
       Inszenierungen erreicht.
       
       ## Frösteln beim Einlass
       
       Schon auf dem Weg zum Gestenseether Bahnsteig, wo „November und was weiter“
       seit Donnerstag gespielt wird, fröstelt es einen, und das nicht allein der
       Temperaturen wegen. Es sind auch die Scheinwerfer, die das Dunkel punktuell
       erhellen wie Suchscheinwerfer: das Zelt hinter dem Bahnhof, das, kaum zu
       übersehen, vom UNHCR stammt, der Flüchtlingsagentur der Vereinten Nationen.
       Über den Bahnsteig geht es dann in einen Waggon, der zunächst ganz
       gemütlich erscheint.
       
       Im spärlich eingerichteten Wageninneren bollert ein Ofen, auf einer
       Kochstelle wird Mokka gebraut. Eine alte Dame schläft im Sessel, später
       wird sie weltenmüde seufzend aufstehen, einen Scheit aufs Feuer werfen.
       
       Lange herrscht Stille. Bis die jungen Frauen zu erzählen beginnen: von
       Serbien und davon, wie sie dort als Roma behandelt wurden. Manchmal fuhren
       junge Leute nach der Disko noch am Haus vorbei, die Scheiben einwerfen, so
       ein-, zweimal im Monat. Manchmal wurden sie angegriffen, verprügelt.
       
       Einmal wurde das Haus sogar angezündet, der Opa, der im ersten Stock wohnte
       und nicht mehr gut zu Fuß war, schaffte es nicht heraus. Jetzt ist er tot.
       
       So packte der Vater eines Tages seine Kinder ein und los ging es nach
       Deutschland, pro Person 600 Euro bezahlte er für ein Leben, das nicht ganz
       so bedrohlich sein sollte – auch wenn hier schon mal die Staatsgewalt die
       Tür eintritt. Geduldet ist die Familie, und das noch bis November. Und was
       dann?
       
       Die nächste Station ist das UNHCR-Zelt. Hier spielt eine noch brutalere
       Geschichte: Jahre im Lager, Flucht aus dem Sudan, über Libyen,
       Polizeigewalt, ausgeschlagene Zähne – so ganz lässt sich nicht ausmachen,
       wessen Geschichte da eigentlich genau erzählt wird.
       
       Wer im Zelt ein „echter Flüchtling“ ist, wer Schauspieler, wer Publikum,
       wer Chor. Schauspieler sprechen Texte, die offenbar aus Erzählungen der
       Flüchtlinge montiert sind: rudimentäre Sätze, gebrochene Syntax.
       Authentisch? Eher real – aber nicht 1:1.
       
       Die dritte Szene spielt in einem Kühlcontainer, in dem das Publikum auf
       provisorischen Bänken zusammengepfercht wird. Schlimmer aber hat es die
       beiden junge Männer aus Afghanistan erwischt, die auf dem Weg nach
       Griechenland sind: Zwischen Europaletten kauern sie in Dunkelheit und
       Kälte, gepinkelt wird in die Flasche. Einer der beiden verließ die Heimat,
       weil er das falsche Mädchen liebte. Sie wollten heiraten, gingen zusammen
       ins Kino. Das Mädchen schlugen die eigenen Brüder tot.
       
       ## Nicht schlauer, aber herzensklüger
       
       Ein Drinnen, das nur notdürftig schützt, das bedrohliche Draußen, eine
       Notration, die sie mit uns teilen – und ein Lied. Das ist den drei
       Geschichten gemeinsam. Und die Hoffnungen, die zuverlässig enttäuschten,
       auch wenn die Sudanesen, die in Geestenseth untergebracht sind, jetzt
       wenigstens Fußball spielen können, statt unablässig um ihr Leben zu
       fürchten.
       
       Was Siemssen mit minimaler Requisite zeigt, lässt uns, wenn nicht schlauer,
       dann doch herzensklüger zurück. Das Theater ist hier ein Stück sozialer
       Praxis, involviert die Flüchtlinge und nimmt sie ernst. Und entwickelt eine
       Dringlichkeit, die den Zuschauenden geradezu zwingt, eine Haltung
       einzunehmen.
       
       22 Nov 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.das-letzte-kleinod.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Schnell
       
       ## TAGS
       
   DIR taz.gazete
   DIR Flüchtlinge
   DIR Theater
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Theater
   DIR Schauspiel
   DIR Mauertote
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flüchtling und Mentor für Geflüchtete besprechen Aufführung: „Das Stück verengt die Debatte“
       
       Sedef Ecers „Am Rand“ erzählt vom Leben Flüchtender in den Vorstädten
       europäischer Großstädte. Die Rezensenten kritisieren, dass es keine
       Perspektive biete.
       
   DIR Theater am Mahnmal: Stein des Anstoßes
       
       Das freie Theater „Cosmos Factory“ setzt sich mit der Geschichte des
       Niedersachsensteins bei Worpswede auseinander. Ein mystischer Ort.
       
   DIR Entdeckung der Kammerspiele München: „Es muss wehtun“
       
       Die Emotionen der Schauspieler in „Warum läuft Herr R. Amok?“ scheinen
       vereist. Susanne Kennedy macht radikales und aufregendes Theater.
       
   DIR Keine Theater-Gemütlichkeit: Flüchtlinge in der Theaterhölle
       
       In der Bremer Inszenierung von Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“
       kommen Flüchtlinge nur als Pappaufsteller vor. Doch ihr Elend wird umso
       greifbarer.
       
   DIR Theater um Mauerkreuze: Henkel wittert Komplizenschaft
       
       Innensenator bezichtigt Gorki-Intendantin der Mittäterschaft – die
       entliehenen Kreuze sind zurück.
       
   DIR Neuer Ärger um Gedenkkreuze: Kreuze zurück - Polizei ins Theater?
       
       Aktivisten haben die Gedenkkreuze zurückgebracht, die sie für eine
       Polit-Kampagne entwendet haben. Dem Gorki-Theater droht Ungemach.