# taz.de -- Die Streitfrage: „Wirklich nicht“
> Einx Berlinx Professx will überall dort ein X, wo ein Wort das Geschlecht
> verraten könnte. Fernsehmoderator Günther Jauch ist dagegen.
IMG Bild: Dürers „Adam und Eva“ im Prado-Museum in Madrid. Galten zu Lebzeiten als Mann und Frau. Aber fühlten sie auch so?
Lann Hornscheidt hat im Internet einen Sturm der Empörung ausgelöst.
Hornscheidt ist Professorin am Zentrum für Transdisziplinäre
Geschlechterstudien der Berliner Humboldt-Universität. Wobei: Professorin?
Hornscheidt möchte nicht so bezeichnet werden, sondern - geschlechtsneutral
- Professx.
Und genau dieser Wunsch ist es, der Massen gegen sie aufgebracht hat – auf
Twitter und Facebook, in Meinungsbeiträgen – überall. Mit der Arbeitsgruppe
„Feministisch Sprachhandeln“ hatte Hornscheidt einen Vorschlag für
geschlechtsneutrale Sprache gemacht. Überall dort, wo
geschlechtsspezifische Endungen auftauchen, werden diese durch ein X
ersetzt. Schülex, Journalistx, Lesex.
In der taz.am wochenende vom 22./23. November 2014 schreibt Hornscheidt
dazu: „Ein interessierter und wertschätzender Umgang mit Vorschlägen
Diskriminierungen zur Sprache zu bringen/sie zu vermeiden, gestaltet die
Welt positiver.“
Der Fernsehmoderator Günther Jauch dagegen sieht in Hornscheidts Vorschlag
der Anrede mit X keinen Fortschritt: „Wirklich nicht“, lautet sein knappes
Statement gegenüber der taz.am wochenende.
Sonja Eismann von der Zeitschrift "Missy Magazin" findet alles was "die
müffelnde Zwangseinteilung der Menschheit in Frage stellt“, sehr
begrüßenswert. „Denn dass die Entscheidung, sich weder als Mann noch als
Frau zu identifizieren, in Rage bringt“, ist für sie ein Ausdruck von
„Beschränktheit“.
„Alles, was zum Nachdenken über die Männersprache Deutsch anregt, ist ein
Fortschritt“ meint auch Luise Pusch. Sie ist Sprachwissenschaftlerin und
gilt als eine der Begründerinnen der feministischen Linguistik in
Deutschland.
Grundsätzlich unterstützt auch Binnen-I Erfinder Christoph Busch den
Vorschlag, doch fragt er sich, wie das benachbarte Y damit umgehe: „Nix
gegen ein 'X'. Solange es nicht zur moralisch verbindlichen Lösung für alle
wird, weil man sich sonst an irgendwem versündigen könnte. Das wäre mir zu
katholisch. Und wie fühlt sich eigentlich das 'Y' bei alldem?“
Die Streitfrage der Woche beantworten außerdem Femen-Aktivistin Hellen
Langhorst, die Rapperin und promovierte Sprachwissenschaftlerin Lady Bitch
Ray, die Netzfeministin Anne Wizorek und taz-Leser Frank Heinze - in der
taz.am wochenende vom 22./23. November 2014.
22 Nov 2014
## AUTOREN
DIR Franziska Grillmeier
## TAGS
DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
DIR Sexismus
DIR Sprache
DIR Streitfrage
DIR Sexismus
DIR Streitfrage
DIR Luft und Liebe
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR NDR-Doku über Femen: Nackt für die gute Sache
Zwei Filmemacherinnen haben die Feministinnen der deutschen Femen-Gruppe
begleitet. Eine hat sich gleich mit ausgezogen.
DIR Die Streitfrage: Ist Professx ein Fortschritt?
Eine Arbeitsgruppe entwickelt einen Vorschlag für gendergerechtere Sprache:
„Professx“ und „Studentx“ – und im Internet regt sich Hass.
DIR Kolumne Luft und Liebe: So crazy wie goldene Leggins
Der Kampf um Worte ist wild und die Sehnsucht nach Einfachheit groß. Schon
ein neues „x“ kann Menschen wahnsinnig machen.