URI: 
       # taz.de -- Journalist in den USA: Staatsfeind Nummer zwei
       
       > Lange vor Edward Snowden recherchierte Barrett Brown zur Überwachung. Am
       > 16. Dezember soll ein Urteil gegen ihn fallen. Was hat er verbrochen?
       
   IMG Bild: Ein Flyer der Kampagne freebarrettbrown.org, die sich für die Freilassung des Hackers einsetzt
       
       Der junge Mann mit den zerzausten Haaren, der auf dem Balkon seiner Wohnung
       in Dallas steht und etwas über FBI-Agenten, Drogenkartelle und
       Anonymous-Hacker in seine Computerkamera hineingrummelt, wirkt verwirrt.
       Der Kragen seines dunklen Poloshirts hängt schief herunter. Er muss immer
       wieder lachen. Wegen des Heroinentzugs, sagt er, wegen der Ersatzopiate,
       die er eine Zeit lang nahm und jetzt nicht mehr.
       
       Sein Vater, ein Vietnamveteran und Elefantenjäger, habe ihm das Schießen
       beigebracht. Wenn sie kämen, werde er sie alle erschießen. Eine kriminelle
       Verschwörung. Er werde darüber berichten. Er, der „irre
       Abenteurer-Junkie-Psychopath“. Nicht nur die Kartelle seien hinter ihm her,
       auch die Regierung der USA. Das verdammte Justizministerium.
       
       Man kann wirklich nicht sagen, dass Barrett Brown, den manche mit dem
       Schriftsteller Mark Twain vergleichen und andere mit dem Gonzo-Journalisten
       Hunter S. Thompson, an diesem 12. September 2012 seinen besten Tag gehabt
       hat. Eine etwas menschlichere Abteilung des FBI hätte vielleicht einen
       Psychiater geschickt, nachdem sie sein wirres Video auf Youtube entdeckte,
       schrieb ein Reporter des Rolling Stone später. Aber das FBI kam noch am
       selben Abend mit bewaffneten Beamten.
       
       Seitdem sitzt Barrett Brown, 33 Jahre alt, pedantischster
       Investigativjournalist des Hacker-Kollektivs Anonymous, witzigster
       Anti-Establishment-Satiriker der USA, größtes Großmaul der Welt, in Texas
       im Gefängnis. Der Kampagne für seine Freilassung haben sich Glenn
       Greenwald, der wichtigste Journalist für die Aufarbeitung des Materials von
       Edward Snowden, die russische Band Pussy Riot und der Intellektuelle Noam
       Chomsky angeschlossen.
       
       Am 16. Dezember soll das Urteil im Fall „United States of America vs.
       Barrett Lancaster Brown“ gesprochen werden. Wenn man all die Punkte
       zusammenzählte, die in den ersten drei Anklagen gegen ihn standen, kam man
       auf 105 Jahre Haft. Vorgeworfen wurde ihm, dass er in dem Youtube-Video und
       auf Twitter einen FBI-Agenten bedrohte, dass er Laptops, die das FBI
       suchte, versteckte, vor allem aber, dass er einen Link zu einem ohnehin
       öffentlichen Dokument mit Kreditkartendaten in ein Forum gepostet hatte.
       
       ## Feige Journalisten
       
       Man kann so eine Anklage eigentlich nur als eine Kriegserklärung lesen.
       Gegen den Journalismus, den das Internet und Menschen wie Edward Snowden
       oder Informantin Chelsea Manning den Gruppen wie Wikileaks oder Anonymous
       ermöglichen. Barrett Brown war einer der inoffiziellen Sprecher von
       Anonymous, dieses Netzwerks von Hackern und Online-Aktivisten, der allein
       dadurch auffiel, dass er seine Identität nicht hinter einer schwarz-weißen
       Maske verbarg.
       
       Schon 2009 hatte er sein Projekt PM gegründet, mit dem er die
       Verflechtungen des Staats und seiner Geheimdienste mit diversen
       Privatfirmen aufdecken wollte. Nächtelang dirigiert er in Onlineforen ein
       Heer von Dutzenden Freiwilligen, während sie sich durch Hunderte Seiten von
       E-Mails und Dokumenten klicken, um die komplizierten Winkelzüge der
       demokratisch kaum überwachten Überwachungsindustrie zu begreifen.
       
       Lange bevor die Öffentlichkeit Edward Snowden kennenlernte, warnte Brown
       vor der „gefährlichen Technologie“, die Snowdens Arbeitgeber verbreite: die
       private Sicherheitsfirma Booz Allen Hamilton. Er wies außerdem nach, wie
       andere Firmen planten, den Journalisten Greenwald unter Druck zu setzen,
       damit er aufhörte, Wikileaks öffentlich zu unterstützen.
       
       Die Informationen mit der stärksten Durchschlagskraft, sagt Brown in einem
       Interview für die Anonymous-Dokumentation „We are Legion“, lieferten nicht
       etablierte Journalisten, sondern Hacker. Die Journalisten in Washington
       verachtet er. Zu feige.
       
       Barrett Brown wächst im reichen Norden von Dallas auf. Sein Vater ist
       Unternehmer, mit der Mutter meditiert er als Kind regelmäßig. Er studiert
       ein bisschen in Austin, zockt am Laptop, nimmt Ecstasy, Heroin, raucht
       Gras, wohnt zwischen Bergen von Büchern und Zeitschriften. Und schreibt.
       Sein Nerdtum verbindet ihn mit den Anonymous-Leuten. Computerspiele,
       Rollenspiele, Science-Fiction. „Kämpfe einen echten Krieg gegen das #FBI
       und einen Computerspielkrieg gegen Byzanz“, twittert er einmal. „Das ist
       ein Informationskrieg. Wenn ihr eure Freiheit verteidigen wollt und die
       Regierung kontrollieren, müsst ihr uns helfen“, ein andermal.
       
       ## „Obszön exzessive Strafverfolgung“
       
       Anonymous landet mit seinen Hacks zu der Zeit alle paar Wochen in den
       Nachrichten. Gegen Kirchen, das Zeta-Kartell, gegen staatliche
       Internetzensur. Für den Arabischen Frühling. Und gegen den privaten
       Nachrichtendienst Stratfor. Als der New Yorker Hacker Jeremy Hammond
       E-Mails von Stratfor erbeutet, kopiert Barrett Brown einen Link zu den
       Daten ins Onlineforum seines Projektes PM. Hammond wird im November 2013 zu
       zehn Jahren verurteilt.
       
       Brown selbst, so soll ein Anonymous-Witz über ihn gehen, könne sich nicht
       einmal aus einer Papiertüte heraushacken. Die „obszön exzessive
       Strafverfolgung“, schreibt Glenn Greenwald 2013 im Guardian, sei eigentlich
       nur mit seiner journalistischen Arbeit gegen den Überwachungsstaat zu
       erklären.
       
       Man könnte sie auch als ein Zeichen von Angst deuten. Das tut Ahmed
       Ghappour, einer von Browns Anwälten. „Die Regierung hat gerade so getan,
       als wären Barrett und Anonymous dabei gewesen, die Weltherrschaft zu
       übernehmen“, sagt Ghappour kürzlich bei einer Podiumsdiskussion. Ghappour
       forscht als Professor in San Francisco zu nationaler Sicherheit und neuen
       Technologien. Viele empfänden die digitale Welt immer noch als etwas
       Unbekanntes. Je mehr Angst alle davor hätten, desto eher tolerierten sie
       eine übereifrige Strafverfolgung eines ängstlichen Staats, glaubt Ghappour.
       
       Außerdem, das zeige das Beispiel mit dem Stratfor-Link, diagnostiziert er
       eine „allumfassende Inkompetenz“ der Justiz in technischen Fragen. Ghappour
       und sein Kollege übernahmen Browns Mandat erst 2013 von einem
       Pflichtverteidiger. In einem 36 Seiten langen Antrag wies er in diesem
       Frühjahr nach, wie nicht nur Online-Aktivisten, sondern Journalisten in
       aller Welt aus den Stratfor-Dokumenten berichtet hatten, deren Verbreitung
       man Brown vorwarf. Kurz darauf fiel die drohende Strafe von mehr als einem
       Jahrhundert auf 8,5 Jahre. Brown, der bisher auf „unschuldig“ plädiert
       hatte, ließ sich auf einen Deal ein.
       
       ## Zelle ohne Internet
       
       Barrett Brown scheint es mittlerweile besser zu gehen als an jenem irren
       12. September. Er nimmt ein Antidepressivum und Schlafmittel, hat er vor
       Gericht erzählt. Er hat sich öffentlich für seine Ausfälle entschuldigt und
       schreibt nicht nur hin und wieder für den Guardian, sondern seit Anfang des
       Jahres auch die unterhaltsamste Gefängniskolumne von Texas. Sie trägt den
       Titel „The Barrett Brown Review of Arts and Letters and Jail“, erscheint
       auf der Webseite des Dallas Magazine und ist eine Mischung aus Rezensionen
       von Gefängnisbüchereibüchern, Anekdoten vom Kuchenhandel in der
       Nachbarzelle oder Betrachtungen über die Verkorkstheit des gesamten
       amerikanischen Justizsystems.
       
       Vor ein paar Monaten ist sein neues Buch erschienen, Untertitel: „Die
       Experten des Establishments und das Zwielicht amerikanischer Kompetenz“.
       Weil er gleich zu Beginn einen New-York-Times-Kolumnisten für dessen
       faktenfreie Putin-Verehrung und regelmäßige Dreihuntersechziggradwenden
       zerlegt, ist es aktueller denn je.
       
       Gerade ist ein Buch erschienen, für das die Anthropologin Gabriella Coleman
       mehrere Jahre recherchiert hat. Coleman unterstützt die Kampagne zur
       Freilassung von Brown. Was den nicht davon abhält „Hacker, Hoaxer,
       Whistleblower, Spy“ für die Fülle faktischer Fehler zu verreißen, die er
       schon aus einer internetfreien Zelle heraus auf den wenigen Seiten über
       sich selbst finde. Wenn Brown Glück hat und nur zu zwei Jahren verurteilt
       wird, kommt er am Montag frei. Zwei Jahre sitzt er schon. „Ich wünsche dir
       das sehr“, schreibt einer seiner Leser. „Aber hieße das auch, dass es dann
       mit den Geschichten über Kuchenkämpfe und seltsame Knasttattoos vorbei
       wäre?“
       
       23 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Gernert
       
       ## TAGS
       
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Edward Snowden
   DIR FBI
   DIR Whistleblower
   DIR Journalismus
   DIR Haftbedingungen
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Anonymous
   DIR Anonymous
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Edward Snowden
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR NSA
   DIR USA
   DIR Tor
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wikileaks-Informantin legt Berufung ein: Manning wehrt sich
       
       Chelsea Manning wurde 2013 zu 35 Jahren Haft verurteilt. Sie hatte
       Wikileaks Militärdokumente zuspielt. Ihre Anwälte fordern den Freispruch.
       
   DIR Reader über New Journalism: Der Angriff auf das Allgemeine
       
       Total hingegeben an den Gegenstand und kalkuliert subjektiv in der
       Darstellung: Der Autor James Agee wird wiederentdeckt.
       
   DIR Gefängnisaufstand in Texas: „Die werden ohnehin abgeschoben“
       
       Überfüllt, unhygienisch, Zwangsarbeit: In Südtexas rebellieren ausländische
       Gefangene gegen die Bedingungen in privat betriebenen Haftanstalten.
       
   DIR Urteil zu US-Whistleblower Barrett Brown: Copy. Paste. Knast.
       
       Der Journalist Barrett Brown sollte für das Kopieren eines Links Jahrzehnte
       ins Gefängnis. Kann Verlinkung eine Straftat sein?
       
   DIR Satiriker Barrett Brown: Der Angstgegner
       
       Als Journalist recherchierte er zum Überwachungsstaat. Als
       Anonymous-Aktivist erklärte er dem FBI den Krieg. Jetzt wird er dafür hart
       verurteilt.
       
   DIR Steven Levy über Macht und Ethik: „Der Hackergeist kann helfen“
       
       Vor 30 Jahren erschien in den USA das Buch „Hackers“ von Steven Levy. Darin
       wurde zum ersten Mal eine Hackerethik formuliert.
       
   DIR Snowdens Rede zum Friedenspreis: „Unsere Werte sind stark“
       
       Für die Werte einer liberalen Gesellschaft muss man auch eintreten.
       Verantwortliche für Machtmissbrauch müssen zur Rechenschaft gezogen werden.
       
   DIR Stuttgarter Friedenspreis für Ed Snowden: Für den Verrat, für die Freiheit
       
       Der Verein „Die Anstifter“ hat seinen Friedenspreis an Edward Snowden
       verliehen. Der Whistleblower ist mit dabei – per Liveschalte.
       
   DIR Friedenspreis geht an Snowden: Für widerständiges Handeln
       
       Edward Snowden wird für seine Aufklärungsarbeit mit dem Stuttgarter
       Friedenspreis geehrt. Eine gekürzte Fassung der Laudatio.
       
   DIR Überwachung in den USA: Mandat deutlich überschritten
       
       Die eigene Schnüffelei hielten manche NSA-Mitarbeiter schon vor Snowden für
       überzogen. Die Obama-Regierung habe das gewusst, aber nichts unternommen.
       
   DIR US-Senat blockiert NSA-Reform: „Affront gegen die Verfassung“
       
       Die umfassende Telefonüberwachung der NSA sollte eingeschränkt werden. Aber
       der Senat macht da nicht mit. Ein weiterer Rückschlag für US-Präsident
       Obama.
       
   DIR Privatsphäre im Internet: Tor zur Unterwelt
       
       Es ist ein Schutzraum im Netz für Dealer und politische Aktivisten. Jetzt
       gehen Ermittler verstärkt gegen das Darknet vor.