URI: 
       # taz.de -- IS-Kämpfer wechselt die Seiten: Für die Familie übergelaufen
       
       > Abu Schakr hat früher für den Islamischen Staat gekämpft. Dann wurde er
       > gefangengenommen und arbeitet nun als Informant für den irakischen Staat.
       
   IMG Bild: Heiß auf Schlagzeilen: IS-Kämpfer in Falludscha
       
       BAGDAD ap | Der Mann, der gerade den Besucherraum des Gefängnisses in
       Bagdad betritt, ist ein ehemaliger Milizenkommandeur und IS-Kämpfer. Der
       Gefangene geht direkt auf seine Wärter zu – und begrüßt sie lachend mit
       Küssen auf die Wange.
       
       Allein das zeigt, welch ungewöhnliche Wendung das Leben von Abu Schakr
       genommen hat. Der 36-Jährige, der hier zu seinem Schutz nur mit seinem
       Kampfnamen bezeichnet wird, hatte sich Al-Kaida angeschlossen, weil er
       nicht damit einverstanden war, wie die Sunniten im Irak von ihrer Regierung
       behandelt werden. Später machte er Karriere bei der Terrormiliz Islamischer
       Staat. Vergangenes Jahr wurde er gefangen genommen.
       
       Die Behörden machten ihm ein Angebot: „Hilf uns gegen die Extremisten und
       du genießt im Gefängnis eine Vorzugsbehandlung.“ Zwar sitzt Abu Schakr im
       Hochsicherheitsgefängnis, aber er darf mit seinen fünf Kindern spielen,
       empfängt Besucher und trägt statt Fußfesseln und Gefängniskluft Turnschuhe
       und Trainingsanzug.
       
       Er habe wertvolle Erkenntnisse über das taktische Vorgehen der Extremisten
       geliefert und geholfen, mutmaßliche Milizen aufzustöbern, zu verhaften und
       zu verhören, heißt es von Behördenseite. Seine Kooperationsbereitschaft
       hängt mit seinem Wunsch zusammen, seine Familie zu sehen.
       
       ## „So war das nie gedacht gewesen“
       
       Wie er persönlich zum IS steht, ist schwer zu sagen. Im Gespräch äußert er
       jedenfalls kein Bedauern über seine Handlungen oder über Taten und Aussagen
       von Al-Kaida und IS. Er sagt bloß, ihm habe missfallen, wie vehement IS
       gegen Schiiten und Christen vorgeht: „So war das nie gedacht gewesen.“
       
       Was hat ihn in den Dschihad getrieben? Dafür gebe es zwei Gründe, sagt er.
       Zum einen der Einmarsch der Koalitionstruppen um die USA, der 2003 zum
       Sturz von Saddam Hussein geführt hatte, zum anderen die Verbitterung
       darüber, wie die neue, schiitisch geführte Regierung Sunniten diskriminiert
       habe.
       
       2007 sei er Al-Kaida im Irak als Fußsoldat beigetreten. Nachdem 2010 ein
       amerikanischer Luftangriff die Anführer von Al-Kaida im Irak, Abu Ajjub
       Al-Masri und Abu Omar Al-Bagdadi, getötet hatte, übernahm die Führung der
       ehrgeizige Abu Bakr Al-Bagdadi. Er richtete die Organisation neu aus und
       entsandte Kämpfer nach Syrien, wo sie sich in den Bürgerkrieg einmischten.
       Die Gruppe sammelte auf diese Weise Kampferfahrung, Ressourcen und
       zusätzliche Mitstreiter.
       
       Dank der Mittel aus Syrien habe die Gruppe den Kämpfern ein gutes Auskommen
       bieten können, sagt Abu Schakr. Er habe umgerechnet 65 Dollar pro Monat
       erhalten, dazu 45 Dollar für seine Frau und 20 Dollar pro Kind.
       
       ## Enthaupten oder nicht enthaupten?
       
       2012 wurde Abu Schakr nach Falludscha versetzt, um sich um die Sicherheit
       der dortigen Al-Kaida-Aktivitäten zu kümmern. Er musste sichere Unterkünfte
       organisieren und Transporte von und nach Syrien, war aber nach Aussage der
       Behörden auch für den Tod von Irakern verantwortlich. Im Januar 2014, zwei
       Monate nach Abu Schakrs Verhaftung, fiel Falludscha in die Hände der Miliz
       – endgültig, wie er sagt, denn schon vorher habe man weite Teile der Stadt
       beherrscht.
       
       Außerdem habe der IS die sunnitischen Stämme aus der Provinz Anbar auf
       seiner Seite gehabt. „Die Stämme fühlen sich unterdrückt“, sagt er. „Zum
       Beispiel haben sie keinen Prozentsatz der Verträge erhalten (...) und sie
       haben niemanden, der sie in der Regierung vertritt.“
       
       Anfang 2013 benannte sich Al-Kaida im Irak um in „Islamischer Staat im Irak
       und der Levante“. Unter Al-Bagdadi habe sich die Vorgehensweise verändert,
       sagt Abu Schakr. Es habe alles zufälliger gewirkt, außerdem trübte sich das
       Verhältnis zu Al-Kaida ein. Der oberste Al-Kaida-Anführer Aiman Al-Sawahiri
       begann, die Handlungen des irakischen Ablegers zu kritisieren. So habe er
       von den Enthauptungen abgeraten und gesagt: „Lasst euch von den
       Schlagzeilen nicht mitreißen. Das ist inakzeptabel.“
       
       Ende 2013 schloss Al-Kaida Al-Bagdadis Gruppe offiziell aus, was dem
       Aufstieg von IS keinerlei Abbruch tat. Inzwischen kontrolliert der IS rund
       ein Drittel des Staatsgebiets von Irak und Syrien.
       
       ## Gerettet durch die Verhaftung
       
       Der Geheimdienst beschattete Abu Schakr und schlug Ende 2013 zu. Dann
       arbeitete man daran, ihn umzudrehen. „Jeder hat eine Schwäche“, sagt der
       Geheimdienstoffizier Haitham, der mitgeholfen hat, Abu Schakr zu ergreifen.
       „Seine größte Schwäche ist seine Familie (...) Wir wussten: Soll er mit uns
       kooperieren, müssen wir auch seine Familie haben.“
       
       Wie viel Zeit Abu Schakr hinter Gittern verbringen muss, ist offen. Der
       Fall laufe noch, die Strafe für seine Zusammenarbeit mit der radikalen
       Gruppe stehe noch nicht fest, so ein Sprecher des Innenministeriums.
       
       Jetzt sei es der Staat, der seine Familie schütze, sagt Abu Schakr.
       „Vielleicht sitze ich den Rest des Lebens im Gefängnis und das tut mir
       leid. Aber jetzt erkenne ich, dass es meine Verhaftung war, die meine
       Familie gerettet hat.“
       
       21 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Vivian Salama
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Terrorismus
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Irak
   DIR Dschihadismus
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Syrien: Die Minderheitenfalle
       
       Mit dem Ausbruch der Revolution hat das Regime das Gewaltmonopol
       aufgegeben, Milizen starkgemacht und Minoritäten damit gefährdet.
       
   DIR Junge Islamisten aus Frankreich: Mit Facebook in den Dschihad
       
       Die Identifikation zweier junger Franzosen als Schlächter im Dienst des IS
       hat das Land zutiefst schockiert. Das war natürlich Absicht.
       
   DIR Terror durch den IS: USA bestätigen Enthauptung Kassigs
       
       Ein neues Enthauptungsvideo des Islamischen Staates ist im Netz
       aufgetaucht. Unter den Opfern befindet sich auch der entführte
       US-Entwicklungshelfer.
       
   DIR Kampf gegen Islamischen Staat: IS prahlt mit neuer Enthauptung
       
       Der Islamische Staat will den US-Bürger Kassig enthauptet haben. Obama
       entsendet vorerst keine Bodentruppen. In den Emiraten gilt der IS nun als
       terroristisch.
       
   DIR Lebenszeichen von IS-Chef Al-Baghdadi: Drohungen via Audiobotschaft
       
       IS und Al-Qaida verbünden sich in Syrien. IS-Chef Al-Baghdadi meldet sich
       mit einer Kampfansage zurück und droht mit einem Vormarsch bis Europa.