URI: 
       # taz.de -- Seniorinnen kiffen zum ersten Mal: „Hihihi“
       
       > Ein Youtube-Video zeigt drei ältere Frauen dabei, wie sie zum ersten Mal
       > in ihrem Leben kiffen. Danach müssen sie mit Bauklötzen und Karten
       > spielen.
       
   IMG Bild: „Ja, ich kann etwas in meinem Gehirn fühlen.“
       
       Der Künstler und Musiker Mynzah Osiris hat drei ältere englische Damen
       bekifft gemacht und sie dabei gefilmt. Sechs Minuten nach der ersten Pfeife
       sagt eine: „Ja, ich kann etwas in meinem Gehirn fühlen.“ Eine andere
       scheitert beim Spiel mit Bauklötzen.
       
       Nach 20 Minuten fangen sie an, Karten zu legen. Sie werden immer
       unkonzentrierter und alberner. 40 Minuten später erklärt eine der Damen,
       dass der Haschischgenuss ihre Nackenmuskeln entspannt habe.
       
       Eine andere meint, sie habe den Faden verloren, das sei ihr aber gerade
       egal. Die dritte sagt, obwohl sie am meisten inhaliert habe, fühle sie sich
       nicht so bekifft, wie die beiden anderen aussehen. Der Filmemacher
       versichert zum Schluss, dass keine der Damen bei den Dreharbeiten in
       Mitleidenschaft gezogen wurde.
       
       Soziologisch gesehen deutet der Clip in Zeiten der Liberalisierung des
       Haschischkonsums darauf hin, dass der Pflanzenwirkstoff aus den
       Hippiekommunen in den Altersheimen angekommen ist. Es gibt einen ähnlich
       witzigen Clip auf Youtube: [1][„LSD – Testing on British Marines“, gedreht
       1964], während einer Geländeübung, bei der man den Soldaten zuvor heimlich
       LSD verabreicht hatte.
       
       Man wollte herausfinden, ob man mit dieser nichttödlichen Droge Feinde
       außer Gefecht setzen könnte. Das Experiment war erfolgreich, nicht nur
       Feinde bringt LSD zu Boden: Viele Soldaten schmissen ihre Waffen weg und
       lagen lachend am Boden. „Ich kann meine Männer nicht mehr kontrollieren“,
       resignierte der Kommandeur schon nach 70 Minuten.
       
       20 Nov 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.youtube.com/watch?v=KWodyapGNxI
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Helmut Höge
       
       ## TAGS
       
   DIR Cannabis
   DIR Drogen
   DIR Legalisierung
   DIR Nepal
   DIR USA
   DIR Neue Liberale
   DIR Drogen
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Was tut sich eigentlich in Nepal?
       
       Der erste Teil des globalen Wahrheit-Reports beschäftigt sich eingehend mit
       der politisch komischen Situation im bergigen Ex-Königreich.
       
   DIR Cannabis-Abstimmungen in den USA: Überall Mehrheit für Legalisierung
       
       In weiteren drei US-Bundesstaaten wird Kiffen zukünftig legal. Nur in
       Florida scheitert „Medical Marihuana“ an der 60-Prozent-Hürde.
       
   DIR „Neuer Liberaler“ über Politik: Freiheit, Kiffen, Angelschein
       
       Sie denken über die Liberalisierung von Haschisch nach, wollen Spekulation
       besteuern und Hartz IV abschaffen. Wer sind die „Neuen Liberalen“? Hier
       spricht einer von ihnen.
       
   DIR Rainer Schmidt über Grasanbauer-Roman: „Kifferromantik ist öde"
       
       Als Inspiration für seinen Roman "Die Cannabis GmbH" diente ihm die
       Geschichte eines Familienvaters, der wegen seiner Plantage ins Gefängnis
       musste. Obwohl Rainer Schmidt selbst nicht kifft, findet er, die
       Konsumenten sollten besser geschützt werden.
       
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Bierforschung oder Dönerforschung?
       
       Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Tierforscher. Wir treffen
       uns mit ihm auf 13 Joints, oder so. Teil 9: Bürgerforscher.