URI: 
       # taz.de -- Sexueller Missbrauch im US-Schwimmen: Akte des Grauens
       
       > US-Schwimmerinnen greifen den Verband an, weil Hinweise auf sexuellen
       > Missbrauch ignoriert werden. Eingeleitete Reformen seien halbherzig.
       
   IMG Bild: King wurde verurteilt, weil er in verschiedenen Schwimmclubs Dutzende von Mädchen vergewaltigt hatte
       
       NEW YORK taz | Robert Allard konnte das kaum verdauen, was ihm der Richter
       der nordkalifornischen Stadt Santa Clara da vor zwei Jahren anvertraute,
       „das drehte einem den Magen um.“ Hunderte und Aberhunderte von Seiten einer
       Akte durfte der Anwalt Allard im Jahr 2012 einsehen, Hunderte von Versionen
       der immer gleichen, deprimierenden Geschichte.
       
       Allard vertrat damals die ehemalige Spitzenschwimmerin Jancy Thompson in
       ihrer Klage wegen sexuellen Missbrauchs gegen ihren Trainer Norm
       Havercroft. Havercroft hatte angefangen, Thompson regelmäßig zu
       vergewaltigen, als sie 11 Jahre alt war. „Er hat meine gesamte Kindheit und
       Jugend verkorkst und mich emotional vollkommen zerstört“, erklärte
       Thompson. Bis heute, beinahe 10 Jahre später, ist sie in Therapie.
       
       Nun ging Thompson zuletzt juristisch gegen Havercroft und den Verband vor,
       doch ihr Anwalt sah sich einer juristischen Übermacht gegenüber, die der
       nationale Schwimmverband USA Swimming aufbot. 3,8 Millionen Dollar hatte
       USA Swimming ausgegeben, um Thompson zum Schweigen zu bringen.
       
       Immerhin hatte Allard jedoch erwirkt, dass er diese Akte einsehen durfte,
       die dokumentierte, wie viele offizielle Beschwerden wegen sexueller
       Belästigung der Schwimmverband über die Jahre bekommen, gesehen und
       ignoriert hatte. Es war eine Akte des Grauens. Unzählige Mädchen wie
       Thompson waren und sind skrupellosen Figuren wie Havercroft schutzlos
       ausgeliefert.
       
       ## Größter Skandal der US-Sportgeschichte
       
       So schrieben 19 betroffene Frauen, darunter die Olympiasiegerinnen Deena
       Deardruff und Nancy Hogshead in diesem Frühjahr in einer Petition, dass der
       Schwimmverband „immer nur gehandelt habe, wenn er durch massiven
       öffentlichen Druck dazu gezwungen wurde“. Die 19 Frauen, die sich zur
       Interessenvertretung „Women’s Sport Foundation“ zusammengeschlossen haben,
       sprechen vom „größten Missbrauchsskandal in der US Sportgeschichte“.
       
       Der langjährige Direktor des US-Schwimmverbandes, Chuck Wielgus, spielte
       dabei eine zentrale Rolle. Zu Beginn dieses Jahres konnten die 19 Frauen
       verhindern, dass der 64-Jährige wegen seiner Verdienste um den Sport in die
       Ruhmeshalle des Schwimmens aufgenommen wird. Doch sie wollen mehr. „Ich
       kann nicht verstehen, dass Wielgus noch immer auf seinem Stuhl sitzt“, sagt
       die heutige Rechtsanwältin Nancy Hogshead, die bei den Spielen 1984 drei
       Goldmedaillen gewann.
       
       Wielgus hat oft weggeschaut. Etwa im Fall von Rick Curl, der Trainer eines
       erfolgreichen Klubs im Großraum Washington sowie an der Universität von
       Maryland in den 80er und 90er Jahren war. Er wurde im Jahr 2012 wegen
       Vergewaltigung zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, nachdem eines seiner
       Opfer, die Schwimmerin Kelly Currin, der Washington Post erzählte, wie Curl
       sie zu Beginn der 80er Jahre regelmäßig vergewaltigt hatte.
       
       Currin und ihre Familie hatten damals Curls Arbeitgeber, die Universität
       von Maryland, informiert und dazu bewegt, Curl zu entlassen. Die
       Lehranstalt war von den Statuten her verpflichtet, den Verband
       einzuschalten. Doch Curl betreute weitere 23 Jahre junge Schwimmerinnen und
       wurde gar vom Verband zum Trainer des Jahres gewählt.
       
       Noch offenkundiger war Wielgus’ Versagen im Fall des kalifornischen
       Trainers Andy King. King wurde im Jahr 2009 zu lebenslanger Haft
       verurteilt, weil er über Jahrzehnte in verschiedenen kalifornischen
       Schwimmclubs Dutzende von minderjährigen Mädchen vergewaltigt hatte.
       Wielgus hatte bereits im Jahr 2003 eine Beschwerde einer Schwimmerin
       erhalten, hatte jedoch verbandsintern angeordnet, die Beschwerde
       „vertraulich“ zu behandeln.
       
       ## Veränderungen nur nach Androhungen
       
       Immerhin hat der US-Schwimmverband im Jahr 2012 als erster olympischer
       Sportverband einen strengen Verhaltenskodex implementiert. Der neue Kodex
       verbietet unter anderem jeglichen sexuellen Kontakt zwischen Trainer und
       Athleten, selbst wenn die Sportler älter als 16 sind und somit nicht mehr
       vom Gesetz geschützt. Kritiker wie die Frauen der „Women’s Sport
       Foundation“ weisen darauf hin, dass erst die Androhung einer Mittelkürzung
       durch das Nationale Olympische Komitee den Kurswechsel bewirkt hätte.
       
       Deena Deardruff, Vergewaltigungsopfer und Olympiasiegerin von 1972,
       erklärte in einem Interview: „Der Verhaltenskodex ist ein Witz. In dem
       Komitee, das ihn entworfen hat, saß keine einzige Frau.“ Um der
       Reformanstrengung Glaubwürdigkeit zu verleihen, würde sich Deardruff
       wünschen, dass der Verband die Opfer in die Reformbemühungen mit
       einbezieht.
       
       „Wenn das Schicksal eines kleinen Mädchens gegen den Glanz eines
       Olympiasiegs aufgewogen wird“, sagt der Anwalt Robert Allard, „dann gewinnt
       immer der Olympiasieg.“ Ein paar zerstörte Existenzen seien innerhalb
       dieser Logik ein bedauerliches, aber manchmal notwendiges Opfer.
       
       21 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sebastian Moll
       
       ## TAGS
       
   DIR sexueller Missbrauch
   DIR Vergewaltigung
   DIR Vergewaltigung
   DIR Schwerpunkt Sport trotz Corona
   DIR Schwimmen
   DIR Vergewaltigungsopfer
   DIR sexueller Missbrauch
   DIR USA
   DIR Universität
   DIR Diskriminierung
   DIR Bolivien
   DIR Missbrauch
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne American Pie: Das Monster im Arztkittel
       
       Sexuelle Übergriffe im Turnen, Volleyball und Schwimmen: Wie der US-Sport
       von einem weiteren Missbrauchsskandal erschüttert wird.
       
   DIR Vergewaltigung an US-Universität: Ein schrecklicher Prozess
       
       Ein Sportstar vergewaltigt an der Uni Stanford eine bewusstlose Frau. Er
       schiebt Alkohol als Grund vor und erhält eine sehr geringe Strafe.
       
   DIR Rolling Stone zieht Bericht zurück: Fehlerhafter Vergewaltigungsreport
       
       Das „Rolling Stone“-Magazin berichtet über eine Gruppenvergewaltigung an
       einer US-Universität. Doch jetzt nimmt das Blatt seinen Bericht zurück.
       
   DIR Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Jeder zweite Beschäftige ist betroffen
       
       Jede fünfte Frau wurde schon einmal gegen ihren Willen berührt. Bei den
       Männern sind es 12 Prozent. Doch sexuelle Belästigung im Job beginnt schon
       früher.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen in Bolivien: Alle drei Tage ein Mord
       
       Mehrere Vergewaltigungen Minderjähriger, darunter ein Baby, sorgen in
       Bolivien für Empörung. Dazu kommen entführte und getötete Frauen.
       
   DIR Kolumne Kulturbeutel: Wenn der Wille bricht
       
       Zwei Romane beschreiben die Qualen jugendlicher Spitzenturnerinnen. Sie
       erzählen von Disziplin, Missbrauch und dem Hass auf den eigenen Körper.
       
   DIR Kulturwissenschaftler über Rassismus: „Schwarze erscheinen als roh“
       
       Rassistische Ressentiments verkürzen die Gewaltdebatte, sagt David Leonard.
       Und er erklärt, warum Football die Heimstatt der Political Incorrectness
       ist.