URI: 
       # taz.de -- Bundeswehr bekommt Showroom: Kadercaching in Berlin-Mitte
       
       > Die Bundeswehr braucht mehr Personal. Wie kriegt sie das? Zum Beispiel
       > auf den Straßen Berlins. Dort eröffnet sie jetzt einen Info-Laden.
       
   IMG Bild: Freundlichst eingeweiht von: Waffen-Uschi.
       
       BERLIN taz | Ursula von der Leyen will mehr Nachwuchs. Das ist
       offensichtlich nicht ganz leicht. Die CDU-Politikerin, 56, hat aber eine
       Idee, wie sie zu ihm kommt: Sie holt ihn von der Straße.
       
       So jedenfalls lässt sich der Sinn des sogenannten Showrooms der Bundeswehr
       beschreiben, den die Verteidigungsministerin am heutigen Mittwoch in Berlin
       eröffnet hat. 40 Quadratmeter Ladenlokal im Herzen der Stadt, direkt
       gegenüber vom Bahnhof Friedrichstraße, rechts neben Rossmann. Grauer
       Teppich, Stehpulte, an den Wänden großflächige Fotos, täglich geöffnet von
       neun Uhr morgens bis abends um acht, außer sonntags.
       
       Über dem Eingang markante blaue Schrift: „Wir. Dienen. Deutschland“. Im
       Schaufenster heißt es: „Bundeswehr in Führung. Aktiv. Attraktiv. Anders.“
       
       „Hier kommen ja viele Touristen vorbei“, sagt Jörg Jankowsky vom Berliner
       Karrierecenter der Bundeswehr, einer Art militärischer Berufsberatung. „Die
       können dann vorstellig werden im Showroom. Wenn sie für sich befunden
       haben, ja, Bundeswehr, das will ich machen, dann werden sie eingeladen zu
       einem Zweitgespräch.“
       
       ## Mangel und Schnupperkurse
       
       Protokollsoldat, Marinebootsmann, Sanitäterin, Feuerwehrmann, Jurist,
       Bürokraft, Tierarzt. Bei der Bundeswehr kann man nahezu alles werden, in
       einer Berufsausbildung und in 55 Bachelor- und Masterstudiengängen. Die
       Bundeswehr lockt mit eigenen Hoch- und Fachschulen, mit 75 Ausbildungsorten
       und diversen Fortbildungen.
       
       Aber seit die Wehrpflicht weggefallen ist, hat die Bundeswehr generell
       Probleme, Kader zu rekrutieren. 24.800 junge Männer und Frauen haben sich
       im vergangenen Jahr für eine zivile Laufbahn bei der Bundeswehr beworben,
       58.000 für den Militärdienst. Genommen hat die Organisation 2.200 bei den
       „Zivilen“ und 20.000 fürs Militär.
       
       Zur Showroom-Eröffnung hat sich die Ministerin sicherheitshalber junge
       Menschen eingeladen, die sich schon länger für die Bundeswehr
       interessieren: 14 Mädchen und Jungen einer 10. Klasse eine Berliner
       Sekundarschule. Manche waren schon vier Mal auf „Schnupperkurs“ bei der
       Bundeswehr: in Kasernen, im Verteidigungsministerium, im Karrierecenter.
       
       Jetzt sitzt von der Leyen vor ihnen auf einer Hochbank, schwarze Hose,
       beigefarbener Blazer. Die Beine übereinander geschlagen, die Arme
       verschränkt. Sie lacht viel, schaut nach links, schaut nach rechts, nickt.
       So kennt man sie. Ursula von-der-Leyen-Show im Showroom. Draußen vor der
       Tür drängeln sich Journalisten. Dahinter hat ein Dutzend Militärgegner
       Transparente ausgerollt: „Schule ohne Militär“ steht darauf. In
       Sprechchören rufen sie: „Kein Werben fürs Sterben.“ Einer brüllt: „Neonazis
       raus aus eurem Verein.“
       
       ## Fliegende Wortfetzen
       
       Das macht es schwer, das Pressestatement der Ministerin nach ihrem
       Austausch mit den bereitwilligen Schülerinnen und Schülern zu verstehen.
       Wortfetzen fliegen durch den tristen Berliner November: Ausbildung etwa,
       Taliban und Auslandseinsatz. Machmal rutscht ein vollständiger Satz rüber:
       „Wenn wir über die Bundeswehr reden, schärft sich auch das Bild, wie viele
       Berufe es bei der Bundeswehr gibt“, sagt von der Leyen.
       
       Plötzlich verstummt der Chor ihrer Gegner. Die Ministerin ist trotzdem kaum
       zu verstehen. Sie scheint in die Mikros der Journalisten Sätze zu flüstern
       wie: „Entscheidend ist, dass der Export von terroristischen Aktivitäten aus
       Afghanistan heraus eingedämmt werden muss.“
       
       53.000 Berufssoldaten hat die Bundeswehr derzeit. Dazu noch 120.00
       Zeitsoldaten und etwa 10.500 freiwillige Wehrdienstleistende. 4.700
       Soldatinnen und Soldaten sind im Ausland eingesetzt.
       
       Nadine ist 15 und hat sich gerade mit Ursula von der Leyen fotografieren
       lassen. Würde sie ins Ausland gehen? Nach Afghanistan? Keine Ahnung. Gerade
       überlegt sie, ob sie bei der Bundeswehr eine Ausbildung zur Bürokraft macht
       oder doch lieber etwas im medizinischen Bereich. Und dann sagt Nadine: „Die
       Ministerin ist sehr kinderfreundlich und sehr humorvoll.“
       
       19 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schmollack
       
       ## TAGS
       
   DIR Bundeswehr
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Berlin
   DIR Bundeswehreinsatz
   DIR Bundeswehr
   DIR Bundeswehr
   DIR Bundeswehr
   DIR Soldaten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Protest gegen Bundeswehr-Schulbesuche: Kritisches Nachfragen unerwünscht
       
       Weil er die Bundeswehr kritisierte, erhielt ein Schüler in Bamberg einen
       Verweis. Seine „linksorientierte Gesinnung“ bedränge andere, sagt sein
       Direktor.
       
   DIR Bundeswehr in Afghanistan: 850 Soldaten bleiben
       
       Der Kampfeinsatz der Bundeswehr in Afghanistan dauert noch sechs Wochen.
       Danach folgt eine Ausbildungsmission. Das Mandat ist zunächst auf ein Jahr
       begrenzt.
       
   DIR Gedenkstätte der Bundeswehr: „Wald der Erinnerung“ eingeweiht
       
       Mehr als 100 Soldaten starben bislang bei Einsätzen im Ausland. Für sie
       wurden in den Feldlagern Ehrenhaine errichtet. Diese erinnern nun in der
       Heimat an die Opfer.
       
   DIR Finanznot bei der Bundeswehr: Planer wollen mehr Geld
       
       Laut einem Medienbericht ist die Bundeswehrreform in Gefahr. Demnach
       brauchen die Planer mehr Geld, um die dazugehörigen Vorgaben umsetzen zu
       können.
       
   DIR Nachwuchssorgen bei der Bundeswehr: Kaum Kohle, kaum Karriere
       
       Veraltete Technik, langsamer Aufstieg, geringer Sold: Es gibt viele Gründe
       dafür, dass junge Leute um die Bundeswehr einen Bogen machen.