URI: 
       # taz.de -- Konflikt mit Alnatura: dm bestätigt Bio-Eigenmarke
       
       > Deutschlands größte Drogeriekette düpiert den langjährigen Partner: Die
       > ehemalige Hausmarke bekommt Konkurrenz, Chefs wehren sich gegen Kritik.
       
   IMG Bild: Hier soll es künftig eine Bio-Eigenmarke geben.
       
       BERLIN taz | Jetzt ist es offiziell: Die Karlsruher Drogeriekette dm führt
       eine eigene Bio-Linie ein. Das bestätigte Erich Harsch, Vorsitzender der
       dm-Geschäftsführung, am Dienstag der taz.
       
       Die bisherige Hausmarke Alnatura bekommt also harte Konkurrenz. „Mit einem
       stetig wachsenden Markt wächst auch das Bedürfnis der Menschen nach
       Markenvielfalt“, sagte Harsch. In jedem anderen wichtigen Bereich führe dm
       bereits Eigenmarken.
       
       Das Branchenmagazin Lebensmittelzeitung hatte zuvor berichtet, die Partner
       bei Alnatura seien „erheblich irritiert“. Es bestehe nach wie vor eine
       intensive Beziehung zu Alnatura, teilte Harsch mit.
       
       Dass die dm-Pläne für Kritik sorgen, kann der dm-Chef nicht verstehen: „Als
       wir unsere ersten Eigenmarken in den Verkehr gebracht haben, sind die
       Hersteller auch nicht begeistert gewesen, denn es ist ja ein neues Produkt
       in den Wettbewerb um die Gunst der Kunden dazugekommen.“ Heute sei die
       Aufregung seitens der Wettbewerber „längst verschwunden.“
       
       Das Gleiche gelte für den Vorwurf, dm verhandle ausgerechnet mit den
       Alnatura-Herstellern. Der Kreis verlässlicher Produzenten sei „sehr
       überschaubar“. „Da liegt es nahe, dass wir mit Herstellern ins Gespräch
       kommen, die auch Alnatura beliefern“, verteidigt sich der
       dm-Geschäftsführer.
       
       18 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Segal
       
       ## TAGS
       
   DIR Einzelhandel
   DIR Drogeriemarkt
   DIR Alnatura
   DIR dm
   DIR dm
   DIR Alnatura
   DIR Alnatura
   DIR Bio-Lebensmittel
   DIR Brot
   DIR Bio-Lebensmittel
   DIR Hamburg
   DIR Schlecker
   DIR Karstadt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit zwischen dm und Alnatura: dm setzt auf Naturland
       
       Der Drogist baut in Zusammenarbeit mit Naturland seine Bio-Eigenmarke aus.
       Die Alnatura-Produkte verschwinden aus den Regalen.
       
   DIR Mitbestimmung bei Alnatura: Fair sind hier nur die Produkte
       
       In einer Bremer Filiale der Biosupermarktkette scheitert der Versuch, eine
       Betriebsratswahl einzuleiten – an der Geschäftsleitung, sagen Beschäftigte.
       
   DIR Bio-Lebensmittel im Einzelhandel: Alnatura verkauft bald bei Edeka
       
       Statt bei dm dürfte das hessische Öko-Unternehmen jetzt einen Großteil
       seines Umsatzes über Edeka machen. Mit der Drogeriekette hatte es Knatsch
       gegeben.
       
   DIR Drogeriekette dm denkt um: Biolabel startet im April
       
       Neue Produkte einer eigenen Ökomarke sollen in die Filialen kommen – keine
       gute Nachricht für die bisherige Hauslinie Alnatura.
       
   DIR Verschwendung beim Bäcker: Brot für den Mülleimer
       
       Große Mengen von Lebensmitteln landen nicht im Mund, sondern in der Tonne.
       Forscher aus Münster zeigen: Die Industrie könnte mehr dagegen tun.
       
   DIR Drogeriekette dm: Bio lieber selber machen
       
       Die bisherige Hausmarke Alnatura ist „erheblich irritiert“. Denn die
       Drogeriemarktkette dm will offenbar eine eigene Bio-Linie einführen.
       
   DIR Neueröffnung der Hamburger Rindermarkthalle: „Gehst du da etwa hin?“
       
       Eigentlich sollte die Neugestaltung der Rindermarkthalle in Hamburg ein
       Paradebeispiel der Beteiligung werden. Wurde es aber nicht. Eine
       Ortsbegehung.
       
   DIR Filme über Schlecker-Pleite: Zum Lachen und Heulen
       
       Anfang 2012 meldete die Drogeriekette Insolvenz an, jetzt folgt die
       zweifache Verfilmung: Sat.1 versucht es mit Humor, das ZDF mit Drama.
       
   DIR Sanierungspläne bei Karstadt: Keine Angst vor Leerstand
       
       Der angeschlagene Warenhauskonzern könnte künftig mehrere Standorte
       schließen. Eine Verödung der Innenstädte droht aber nicht.