# taz.de -- Ceta und das Kleingedruckte: Die Macht der Konzerne
> Gerechte Behandlung von Investitionen: Was fair klingt, bedeutet im
> Freihandelsabkommen Ceta mit Kanada, dass die Politik sich selbst
> lahmlegt.
IMG Bild: Protest gegen Ceta und TTIP in München mit dem berüchtigten Freihandelsabkommensymbol: dem Chlor-Hühnchen.
BERLIN taz | Zunächst geht es nur um Erkundungslizenzen, die die
prinzipiell fracking-freundliche Regierung an einen ausländischen Konzern
vergibt. Im Gespräch deutet sie aber an, dass eine Bohrlizenz nicht lange
auf sich warten lassen werde, wenn die Tests erfolgreich sind. Dann kommen
Proteste, kritische Gutachten. Die Regierung stoppt das Vorhaben – und
sieht sich mit Forderungen in dreifacher Millionenhöhe konfrontiert, die
der Konzern über ein privates Schiedsgericht eintreiben will.
So etwas könnte demnächst überall in der EU passieren, wenn ihr
Freihandelsabkommen mit Kanada, Ceta, ratifiziert wird. Grundlage dafür ist
die Klausel „Gerechte und billige Behandlung“ im Kapitel „Schutz für
ausländische Investitionen“.
In der Studie „Verkaufte Demokratie“ ([1][Zusammenfassung als pdf]; die
[2][komplette Studie ebenfalls als pdf]), die am Mittwoch von 15
europäischen und kanadischen Verbänden vorgestellt wird, bezeichnet
Mitautorin Pia Eberhardt von Corporate Europe Observatory sie als den
„gefährlichsten Standard“ im Vertrag.
Die Klausel gibt es in ähnlicher Ausführung schon in anderen Abkommen. Auf
ihrer Grundlage verklagte etwa der spanische Konzern Tecmed bereits Ende
der 1990er Jahre Mexiko. Tecmed hatte dort eine Müllkippe betrieben. Als
die örtlichen Behörden in einer Resolution entschieden, den befristeten
Vertrag nicht zu verlängern, verlangte Tecmed Schadenersatz und
argumentierte, dass nicht absolut transparent gewesen sei, wer alles
mitzureden hatte. Wie alle Investor-Staat-Klagen landete auch die
Tecmed-Klage vor einem privaten Schiedsgericht - und das gab dem Konzern
Recht.
„Die Formulierung, wie sie in Ceta steht, kann so gedeutet werden, dass
Investoren Recht auf einen stabilen regulatorischen Rahmen haben“, so
Eberhardt. Das hieße, dass Regierungen in ihrer politischen
Handlungsfähigkeit stark eingeschränkt würden. Neue Regulierungen könnten
teuer werden – oder sie würden in vorauseilendem Gehorsam gar nicht erst
oder nur abgeschwächt verabschiedet.
Denn tatsächlich ist das Risiko von Klagen groß, zumal sich bereits eine
internationale Kanzleiszene aufgestellt hat, die entsprechende Fälle
übernehmen und die Unternehmen beraten. Die europäischen Länder müssen sich
vor allem auf Schwierigkeiten mit Unternehmen aus dem Bergbau-, Öl- und
Gassektor einstellen. Die Branche ist für ihre Klagewut bekannt. Sie
zeichnet für jede dritte Investor-Staat-Klage verantwortlich.
## Potenzielle Kläger stehen schon Schlange
Und wer aktiv werden könnte, ist auch schon absehbar: Der Rohstoffkonzern
Gabriel Resources, der eine umstrittene Goldmine in Rumänien betreibt. Das
Bergbauunternehmen Edgewaters, dem die galizische Regierung nach Protesten
von Umweltschützern kürzlich bereits zeitweise einen Tagebau dicht machte.
Der Goldminenbetreiber Eldorado Gold, der in Halkidiki im Norden
Griechenlands schürfen will.Kanada dagegen muss vor allem die europäischen
Banken fürchten.
Denn der Finanzsektor soll mit Ceta mehr Möglichkeiten bekommen. Bei
früheren Abkommen ist nur geregelt, dass er bei Enteignungen klagen darf
oder wenn der freie Kapitalverkehr eingeschränkt wird. Der vorliegende Text
würde Banken und Hedgefonds jedoch auch erlauben, Finanzinstrumente als
Investitionen zu deklarieren, selbst wenn es nur um kurzfristige
spekulative Anlagen oder auch Staatsanleihen geht.
Klar, dass die Autorinnen der Studie ein vernichtendes Fazit ziehen: Ceta
markiere einen „Scheidepunkt des Investitionsrechts“, schreiben sie. Dabei
gebe es Alternativen: So kämen die USA und Japan sowie Japan und Australien
in ihrenFreihandelsabkommen ohne die umstrittenen Investor-Staat-Klagen
aus. Andere Länder wie Südafrika hätten ihre nationale Gesetzgebung, die
von den Konzernen als zu wenig sicher angesehen worden war, an westliche
Standards angepasst. Und für Investoren gebe es private und öffentliche
Risikoversicherungen.
Ob es noch zu Nachverhandlungen kommen kann, ist offen. Derzeit hinkt Ceta
dem Fahrplan hinterher, weil der Text für alle Mitgliedsländer übersetzt
werden muss, was mindestens bis zum Sommer dauern soll. Und noch immer ist
nicht geklärt, ob auch die nationalen Parlamente zustimmen müssen.
19 Nov 2014
## LINKS
DIR [1] http://corporateeurope.org/sites/default/files/ceta-isds_de-executivesummary.pdf
DIR [2] http://corporateeurope.org/sites/default/files/verkaufte-demokratie.pdf
## AUTOREN
DIR Beate Willms
## TAGS
DIR CETA
DIR Freihandel
DIR Investitionsschutz
DIR EU
DIR Kanada
DIR Mexiko
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR EU-Kommission
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Verbraucherschutz
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR SPD im Europäischen Parlament: Gegen den Investorenschutz
Umstrittene Schiedsgerichte sind überflüssig, sagt der
Handelsausschuss-Vorsitzende Lange. Und widerspricht damit SPD-Chef
Gabriel.
DIR Streit um Ceta in der SPD: Besuch von der EU-Kommissarin
Die SPD diskutiert weiter über das Abkommen und Sigmar Gabriels
Ankündigung, Ceta auf jeden Fall zuzustimmen. Jetzt wird die Debatte ein
Fall für die EU.
DIR Freihandelsabkommen mit Kanada: Gabriel knickt ein
Der Wirtschaftsminister will beim Ceta-Abkommen den umstrittenen privaten
Schiedsgerichten zustimmen – trotz anderslautender Parteibeschlüsse.
DIR Ärger um Geldanlagen: LBS Bayern kündigt Altverträge
Die Bausparkasse will 26.000 Altverträge loswerden, weil ihr die Zinsen zu
hoch sind. Verbraucherschützer erwarten eine Klagewelle.
DIR Falsche Freihandels-Versprechungen: TTIP kann zum Jobfresser werden
Jede Menge neue Arbeitsplätze solle das Freihandelsabkommen von EU und USA
bringen, hieß es bislang. US-Forscher sagen etwas anderes.
DIR Freihandelsabkommen Ceta: Gabriel hält Einigung für möglich
Der Wirtschaftsminister rückt vom Nein zum umstrittenen Investitionsschutz
ab. Im September befand die SPD noch, ein solcher sei „abzulehnen“.
DIR Gutachten zu Freihandelsabkommen: Völkerrechtler gegen TTIP und Ceta
Die Freihandelsabkommen der EU verstoßen gegen das Grundgesetz. Zu diesem
Ergebnis kommt ein von Attac in Auftrag gegebenes Gutachten.
DIR Klagen gegen Ceta und TTIP: Weckruf für das Verfassungsgericht
Schon 231 Bürger haben Verfassungsbeschwerde gegen die geplanten
Freihandelsabkommen eingereicht. Für „Mehr Demokratie“ sind die Klagen
„verfrüht“.
DIR Widerstand gegen Freihandelsabkommen: DGB-Linie gilt in Hamburg nicht
Ein Netzwerk aus Verbraucher-, Sozial-, Juristen- und Umweltverbänden macht
gegen die Freihandelsabkommen TTIP, CETA, TiSA mobil. In Hamburg ist auch
der DGB dabei.
DIR Initiative gegen Freihandelsabkommen: Der Druck wächst
Die Beteiligung an der Onlinekampagne gegen TTIP und Ceta übertrifft alle
Erwartungen. Trotzdem gibt es Streit unter den Kritikern.
DIR EU-Kommission stimmt für Teersandöl: Bahn frei für Klimakiller
Konzerne sind nicht für den Import von klimaschädlichem Teersandöl haftbar,
sagt die EU-Kommission. Jetzt müssen Rat und Parlament entscheiden.