# taz.de -- Stereotype und humanitäre Hilfe: Schwarz und Weiß
> Eine norwegische Organisation vergibt einen Preis für Kampagnen, die
> rassistische Vorurteile schüren. In einem Video spielt sie mit Klischees
> über Afrika.
IMG Bild: Eine weiße Helferin hilft den schwarzen Hilfsbedürftigen. Solche Bilder erhalten unsere stereotype Welt aufrecht
Wenn westliche Staaten Menschen in Entwicklungsländern helfen wollen, ist
das auf den ersten Blick gut. Wenn westliche Staaten Menschen in
Entwicklungsländern helfen wollen, hat das dennoch oft einen negativen
Beigeschmack. Das Satire-Video der norwegischen Studentenorganisation SAIH
rechnet mit den gängigen Klischees vom „weißen Helden und den exotischen
Anderen“ ab.
In dem Video bewerfen weiße Volunteers schwarze Menschen in Afrika mit
Lebensmitteln und schießen Selfies mit ihnen. Es folgt eine virtuelle
Castingshow: Showmaster, Publikum und Telefonjoker sind afrikanischer
Abstammung. Die weiße Kandidatin weiß nicht, dass Afrika kein Land ist. Das
Video übertreibt mit Absicht, um seinen Punkt zu machen.
SAIH ruft damit dieses Jahr zum zweiten Mal den [1][Rusty Radiator Award]
aus. Der zeichnet Werbekampagnen für Hilfsprojekte aus, die besonders
vorurteilsbehaftetet zu Spenden aufrufen. Eine weiße Frau füttert ein
schwarzes Kind, afrikanische Dorfbewohner bekommen einen Brunnen: das sind
Beispiele für Bilder aus Spendenkampagnen, die den Schein der
schwarz-weißen, arm-reichen Welt aufrecht erhalten.
Dieser Tage sammelt Band Aid 30 ebenfalls Geld für Ebola-Opfer in
Westafrika. Nach Initiative von Bob Geldof haben unter anderem die
britischen Künstler Bono, Ellie Goulding und Chris Martin den Charity-Song
„Do They Know It's Christmas?“ aufgenommen. Die Künstlerin [2][Adele
ignorierte hingegen die Anfragen] von Geldof und der Sänger Damon Albarn
äußerte allgemeine [3][Kritik] an der Ausführung von Charity-Aktionen und
deren Medienrelevanz.
An der deutschen Versions des Songs beteiligen sich zahlreiche Künstler wie
unter anderem Die Toten Hosen, Udo Lindenberg, Cro und Haftbefehl. Kritisch
hinterfragt hat unter den deutschen Musikern das Projekt noch keiner.
18 Nov 2014
## LINKS
DIR [1] http://www.rustyradiator.com/
DIR [2] /Kein-Bock-auf-Band-Aid-30/!149655/
DIR [3] http://www.channel4.com/news/damon-albarn-band-aid-africa-music-blur-frontman-video
## AUTOREN
DIR Nora Pfützenreuter
## TAGS
DIR Entwicklungszusammenarbeit
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Afrika
DIR Satire
DIR DRK
DIR Afrika
DIR Ebola
DIR Bob Geldof
DIR Weltbank
DIR Liberia
DIR Liberia
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Wenige Spenden gegen Ebola: Rotes Kreuz ist enttäuscht
Die Spenden an das DRK sind deutlich zurückgegangen. Besonders enttäuschend
sei dies im Kampf gegen Ebola. Präsident Seiters vermutet, dass die Bilder
nicht ziehen.
DIR Neuauflage von Bob Geldofs Band Aid: Kein Schnee zu Weihnachten
Popstar Bob Geldof und seine Prominenten-Entourage dürstet es nach einem
Charitysong, der Ebola lindern soll. Afrikaner können darauf verzichten.
DIR Vermeintlicher Ebola-Fall in Berlin: Fatale Falschmeldung
Medien setzten einen vermeintlichen Ebola-Fall in Berlin in Verbindung mit
der Botschaft Sierra Leones. Die wollte das korrigieren. Keiner hörte zu.
DIR Kein Bock auf Band Aid 30: „Hey Adele, hier ist Bob“
Bob Geldof wollte Adele für seinen Charity-Song gewinnen. Doch sie ging
einfach nicht ran. Wir haben mal ihre Mailbox abgehört.
DIR Förderung für Ostafrika: Acht Milliarden für acht Länder
Ein Milliardenprogramm soll das Horn von Afrika und seine Umgebung
stabilisieren. Klingt nach viel Geld, relativiert sich aber schnell.
DIR Ebola-Tagebuch - Folge 26: Die Wut hinter den Schutzanzügen
Aus Protest gegen unzureichende oder gar nicht gezahlte Löhne tritt
Liberias Gesundheitspersonal in den Streik. Die Kranken sind sich selbst
überlassen
DIR Ebola-Tagebuch – Folge 8: Es passiert noch immer zu wenig
Liberias Präsidentin hat Angela Merkel um Hilfe gegen Ebola gebeten. Nun
diskutieren Experten und Ministerien über verstärktes Engagement.