URI: 
       # taz.de -- Musiker Big Bank Hank: Der den Rap in die Welt trug
       
       > Er kam aus der Bronx und erprobte sein loses Mundwerk als Türsteher: Big
       > Bank Hank. Jetzt ist der Rapper alias Henry Lee Jackson mit 58 Jahren
       > gestorben.
       
   IMG Bild: Rappte im ersten Track, der weltweit im Radio gespielt wurde: Big Bank Hank.
       
       Es war eine Zeit, in der Menschen Musik gern auf unförmigen
       Radiocasettenrekordern hörten, die sie auf ihren Schultern durch die Gegend
       trugen. In den USA wurden diese Geräte Ghettoblaster genannt. Und der Song,
       der 1979 am meisten durch die Ghettoblaster gepustet wurde, hieß „Rapper’s
       Delight“. Ob es der erste Raptrack war, darüber streiten die Experten bis
       heute. Aber es war definitiv der erste Raptrack, der weltweit im Radio
       gespielt wurde. Daher erklärt sich seine ikonische Bedeutung.
       
       Gerappt wurde der Song von der Sugar Hill Gang: Das waren neben Wonder Mike
       und Master Gee ein gewisser Big Bank Hank. Er war der Einzige der drei, der
       aus dem afroamerikanisch geprägten New Yorker Stadtteil Bronx stammte. Nach
       dem College arbeitete er als Türsteher eines Clubs, wo er sein loses
       Mundwerk erproben konnte.
       
       In „Rapper’s Delight“ rappt er an drei Stellen: „Hotel, Motel, what you
       gonna do today / I’m gonna get a fly girl / Gonna get some spank and drive
       off in a def O. J.“ Das O. J. ist eine Anspielung an O. J. Simpson und
       dessen dicke Schlitten, die er Ende der siebziger Jahre in Werbespots
       bewarb.
       
       Durch „Rapper’s Delight“ nahm die Welt zum ersten Mal Notiz von einem
       Partyphänomen, das Mitte der Siebziger in der Bronx aufgetaucht war und
       sich von dort ausbreitete: Ein DJ mischt die Instrumentalpassagen von
       rhythmusgetriebenen Songs ineinander, Rapper improvisieren dazu am Mikrofon
       einen Text im Takt der Musik. Es war eine Form von Unterhaltung, die aus
       der Gewalt auf der Straße geboren war und die Gangfehden in New York für
       eine Weile befrieden sollte.
       
       „Rapper’s Delight“ ist im Wesentlichen eine Nachempfindung des Wettbewerbs
       am Mikrofon. Seine Musik basiert auf dem Discosong „Good Times“ von Chic
       und die Interpreten, die drei Rapper von Sugar Hill Gang, rappen
       abwechselnd dazu. Wir wollten nur die Mädchen beeindrucken, erklärte Wonder
       Mike das gegenseitige und hochvirtuose Reimen, das spielerische Angeben und
       heftige Anpflaumen.
       
       Rap, wie er mit „Rapper’s Delight“ kommerziell verwertbar wurde, hatte eine
       wichtige Message: Es war der Nachrichtenkanal, der Menschen zum Sprechen
       brachte, die vorher keine Stimme in der amerikanischen Öffentlichkeit
       hatten. Am Dienstagnacht ist Big Bank Hank alias Henry Lee Jackson einer
       Krebserkrankung in New Jersey erlegen. Er wurde nur 58 Jahre alt.
       
       12 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julian Weber
       
       ## TAGS
       
   DIR Musik
   DIR Rap
   DIR USA
   DIR Rapper
   DIR Lady Gaga
   DIR HipHop
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „LaLeLu“ von Rapper Liquid: Koana wui den Lemon Beck’s Shit
       
       Der 24-jährige Rapper Liquid aus der Oberpfalz hat mit „LaLeLu“ ein neues
       Album veröffentlicht. Seine Spezialität: Er rappt im Dialekt.
       
   DIR Musikalische Kooperationen: Poesie und Abgründe des Evergreens
       
       Der Weg über Genregrenzen bringt Perlen hervor: Lady Gaga tanzt mit einem
       Jazz-Senior; Scott Walker schwelgt mit dem US-Duo Sunn O))).
       
   DIR HipHop in Deutschland: Verkaufst du Drogen?
       
       Deutscher Rap ist schon lange Zeit bürgerlich. Was heute Gemüse ist, hieß
       früher Müslirap. Die Exprostituierte Schwesta Ewa gehört nicht dazu.
       
   DIR Questloves Memoiren: Geburt des HipHop in Bill-Cosby-Show
       
       The-Roots-Drummer Questlove hat Memoiren verfasst. Sie wirken wie
       exzentrische Episoden aus einer Sitcom, die eine Chronik des US-HipHops
       nachstellt.