URI: 
       # taz.de -- Gabriel will an Kohlestrom festhalten: Ohne Kohle geht nix
       
       > Welche Kohlekraftwerke am Netz bleiben, sollen laut Wirtschaftsminister
       > Gabriel die Unternehmen entscheiden. Einen Komplettausstieg hält er für
       > unmöglich.
       
   IMG Bild: Weiß Bescheid: Der komplette Verzicht auf Kohle ist unmöglich, findet Energieminister Gabriel.
       
       BERLIN afp/rtr/dpa | Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hält
       Kohleverstromung für ein Gelingen der Energiewende in Deutschland für
       unverzichtbar. „Wir müssen endlich mal Schluss machen mit den Illusionen in
       der deutschen Energiepolitik. Man kann nicht zeitgleich aus der Atomenergie
       und der Kohleverstromung aussteigen“, erklärte Gabriel nach Angaben des
       Wirtschaftsministeriums vom Dienstag in Berlin.
       
       Damit stellte sich der SPD-Chef auch gegen Bundesumweltministerin Barbara
       Hendricks (SPD), die zum Erreichen der Klimaschutzziele den Abbau von
       Kohlekraftwerkskapazitäten will. Gabriel erklärte, wer aus der
       Kohleverstromung aussteige, sorge für explodierende Stromkosten,
       Versorgungsunsicherheit und die Abwanderung großer Teile der deutschen
       Industrie.
       
       Als SPD-Chef sehe er gerade seine Partei in der Verantwortung, die
       Energiewende mit bezahlbaren Strompreisen und sicherer Stromversorgung für
       die deutsche Wirtschaft zu verbinden. Dafür sei aber auf längere Sicht
       gerade auch die Kohle- und Gasverstromung nötig.
       
       „Erneuerbare Energien und konventionelle Kraftwerke gegeneinander
       auszuspielen, ist einfach töricht“, sagte der Wirtschaftsminister. „Denn
       wenn wir 2035 55 bis 60 Prozent erneuerbare Energien haben wollen, dann
       werden wir für den Rest die Kohle- und Gasverstromung brauchen.“
       
       ## „Einstieg in den Ausstieg“
       
       Bei der Entscheidung darüber, welche Kohlekraftwerke vom Netz genommen
       werden sollen, seien die Firmen am Zug. „Ich bin allerdings sicher, dass
       die Frage, welche Kraftwerke am Netz bleiben und welche stillgelegt werden,
       die Unternehmen entscheiden sollen und nicht der Staat“, erklärte Gabriel.
       
       Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch warf Gabriel „billigen
       Kohlepopulismus“ vor. Der Politische Geschäftsführer von Germanwatch,
       Christoph Bals, wies in Bonn darauf hin, dass „kein relevanter Akteur im
       Land den sofortigen Ausstieg aus der Kohleverstromung fordert“. Worum es
       aber gehe, sei ein „Einstieg in den Ausstieg“. Ziel müsse „ein klima- und
       wirtschaftspolitisch ausgewogener Energiemix mit immer weniger Kohle“ sein.
       Bals warnte, ohne eine Reduzierung des Kohlestroms seien die deutschen
       Klimaziele nicht zu halten.
       
       Widerspruch erfuhr Gabriel auch aus den Reihen von Greenpeace. Bei einer
       Rede des Wirtschaftsministers auf dem Effizienzkongress der Deutschen
       Energieagentur (Dena) am Dienstag protestierten Mitglieder der Organisation
       gegen die „klimaschädliche Politik von Sigmar Gabriel“.
       
       Auch Eberhard Brandes vom Vorstand der Naturschutzorganisation WWF
       erklärte, der Bundeswirtschaftsminister werde „immer mehr zum Bremser der
       Ernergiewende und des Klimaschutzes.“ Der Verzicht auf Kohlenutzung dürfe
       nicht den Unternehmen überlassen werden, da diese „logischerweise nach
       betriebswirtschaftlichen Kriterien entscheiden“, so Brandes.
       
       11 Nov 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Kohlekraftwerke
   DIR Umweltschutz
   DIR Atomausstieg
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Greenpeace
   DIR WWF
   DIR Germanwatch
   DIR Intransparenz
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Energiewende
   DIR Kohle
   DIR Kohle
   DIR Sellafield
   DIR Energiewende
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Braunkohle
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Intransparenz bei Strompreisen: Verivox am Pranger
       
       Dem Stromvergleichsportal Verivox wird Intransparenz bei Preisangaben
       vorgeworfen. Das Unternehmen dementiert die Vorwürfe.
       
   DIR Kommentar deutsches Klimaprogramm: Ein Etappensieg für Hendricks
       
       Die Koalition hat in Sachen Klimapolitik viel geleistet. Es ist
       ungerechtfertigt, dass die Opposition die Regierungspläne derart
       verteufelt.
       
   DIR Umbau bei Eon: Atomstrom? Tschüss!
       
       Der Energiekonzern Eon plant eine radikale Umstrukturierung. Das Geschäft
       mit Kohle, Gas und Atomkraft soll ausgegliedert werden.
       
   DIR Wirtschaftsminister versucht Klimapolitik: Ein klein bisschen Kohleausstieg
       
       Sigmar Gabriel verhandelt über Kraftwerke: Sie sollen 22 Millionen Tonnen
       mehr CO2 einsparen – aber sicher vor weiteren Forderungen sein.
       
   DIR Abschaltung von Kraftwerken: Weniger Kohle, mehr Geld
       
       Ein Institut verspricht eine „doppelte Dividende“ bei der Stilllegung von
       Kraftwerken. Auch die EEG-Umlage zur Förderung der Erneuerbaren sinke.
       
   DIR Marode Atomanlage in Sellafield: Klar wie Kernbrühe
       
       Heruntergekommene Becken unter freiem Himmel: So sind Brennelemente in der
       Atomanlage im englischen Sellafield untergebracht.
       
   DIR Energiewende: Offshore-Windpark am Netz
       
       Bei Helgoland nimmt der Windpark Meerwind Süd/Ost den Betrieb auf. Schon im
       Jahr 2020 soll dort zehnmal soviel sauberer Strom erzeugt werden wie heute.
       
   DIR Politisches Buch zum Klimaschutz: Ein Ort namens Blockadia
       
       Naomi Klein gibt Klimaskeptikern in ihrem neuen Buch recht: Echten
       Klimaschutz gebe es nur, wenn der Kapitalismus verändert wird.
       
   DIR Klimapolitik in Deutschland: Ordentlich Koks vor der Hütte
       
       Greenpeace-Aktivisten haben Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel acht Tonnen
       Braunkohle vor seine Haustür gekippt. Sie werfen ihm die Schonung der
       Kohlelobby vor.
       
   DIR Neuer UN-Klimabericht: Weltrettung zum Spottpreis
       
       Der UN-Klimarat warnt drastisch wie nie zuvor vor dem Klimawandel. Die
       Folgen könnten katastrophal sein – und die Gegenmaßnahmen billiger als
       gedacht.