# taz.de -- Theo Steegmann über NRW-Minister Jäger: „Ein Beispiel für die alten Strukturen“
> Streiklegende Steegmann hat in Duisburg gegen schwarzen und roten Filz
> gekämpft. Vom Innenminister ist das SPD- Mitglied enttäuscht: ein
> Machtpolitiker ohne Visionen.
IMG Bild: Steegmann über Ralf Jäger: „Er hält am System des früheren NRW-Ministerpräsidenten Johannes Rau fest.“
taz: Herr Steegmann, Sie sind Sprecher der Initiative „Neuanfang für
Duisburg“, die maßgeblich die Abwahl des CDU-Oberbürgermeisters Adolf
Sauerland durchgesetzt hat. Was ist aus dem Neuanfang unter dem Duisburger
SPD-Vorsitzenden und Landesinnenminister Ralf Jäger geworden?
Theo Steegmann: Der Neuanfang ist gescheitert, weil Ralf Jäger ihn nicht
wollte. Der Duisburger SPD-Vorsitzende war damit beauftragt, einen
unabhängigen Oberbürgermeisterkandidaten zu finden. Er wollte aber keinen
Unabhängigen, sondern die alte Politik nach dem Motto: Ran an die
Fleischtöpfe. Deshalb hat er dann mit dem Kandidaten Sören Link einen Mann
des Apparats aus dem Hut gezaubert.
Der ist auch gewählt worden.
Ja, aber gerade mal ein Viertel der Duisburger ist überhaupt zur Wahl
gegangen. Die Bürger wollten etwas anderes. Viele haben gesagt: Wir wollen
nicht, dass der schwarze Filz durch den roten ersetzt wird. Vor dem
CDU-Oberbürgermeister Sauerland hat die SPD in Duisburg 50 Jahre regiert.
Da hat sich wie überall, wo so lange regiert wird, viel Filz gebildet.
Herr Jäger ist seit 2005 SPD-Chef in Duisburg. Die SPD war im Umbruch,
nachdem sie die Macht in NRW verloren hatte. Ist er ein Mann der
Erneuerung?
Er ist ein Machtpolitiker ohne Visionen. Er gestaltet nicht, sondern
besetzt Positionen. Jäger ist ein Beispiel für die alten, verkrusteten
Strukturen im Ruhrgebiet. Er hält am System des früheren
NRW-Ministerpräsidenten Johannes Rau fest: Alle Posten werden unter den
Parteien verteilt, man macht gemeinsam eine Konsensgeschichte auf niedrigem
Niveau ohne Ideen. Wir brauchen andere Strukturen: direkte Demokratie und
bürgerschaftliche Entscheidungen.
Ralf Jäger ist in der Öffentlichkeit sehr präsent. Ist er nicht bürgernah?
Der Innenminister profiliert sich gerne mit Bildern von Schülern beim
sogenannten Blitzmarathon, bei dem er Autofahrer mahnt, nicht zu schnell zu
fahren. Wenn das alles ist, ist es zu wenig. Er nutzt die Spielräume nicht,
die er als Innenminister hat.
Was könnte er denn machen?
Es gibt viele Ansätze im Ruhrgebiet, zum Beispiel junge Leute, die leer
stehende Immobilien mieten, Ideen und Initiativen entwickeln. Das wird aber
nicht gebündelt. Sinnvoll wäre auch, in den Städten einen Rat von
engagierten Bürgern zusammenzurufen, der die Politik kritisch berät. Zum
Beispiel beim Thema Zuzug aus Südosteuropa: Da ist die Stadtverwaltung in
Duisburg hilflos, aber die Bürger sind sehr engagiert, etwa beim bundesweit
in die Schlagzeilen geratenen „Problemhaus“ in Rheinhausen. Dort gibt es
Patenschaften, einen runden Tisch und gegründete Wohnungsgenossenschaften,
um den Menschen zu helfen und Probleme zu lösen. Aber von der Politik kam
kein Signal.
Sie sind noch immer Mitglied der SPD. Warum?
Weil man nicht aus der SPD Duisburg austreten kann. Man kann nur aus der
Gesamtpartei austreten. Andere Parteien sind für mich keine Alternative.
Ich sehe für mich als Gewerkschafter in der SPD meine Ansprechpartner.
Aktiv bin ich dort allerdings nicht, sondern seit Jahren bei Attac.
11 Nov 2014
## AUTOREN
DIR Anja Krüger
## TAGS
DIR SPD
DIR Innenminister
DIR Duisburg
DIR Loveparade Duisburg
DIR Adolf Sauerland
DIR Ralf Jäger
DIR SPD
DIR Flüchtlinge
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Köln
DIR Flüchtlinge
DIR Salafisten
DIR Flüchtlinge
DIR Flüchtlinge
DIR NRW
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR NRW-Innenminister Ralf Jäger: Die Sache mit der Verantwortung
Erst der Skandal um die Hooligan-Demo, dann die Razzia in einem
Flüchtlingsheim. NRW-Innenminister Ralf Jäger steht im Kreuzfeuer der
Kritik.
DIR Nach der Misshandlung von Flüchtlingen: Probleme in Burbach ungelöst
Trotz des Skandals in Burbach haben in keinem Heim in NRW bislang
unangemeldete Kontrollen stattgefunden. Die Opfer warten noch auf
psychologische Betreuung.
DIR Debatte „Hooligans gegen Salafisten“: Die Profi-Leugner
Nach der Kölner Nazidemo geben sich Politik und Polizei die größte Mühe –
im Entpolitisieren. Innenminister de Maizière geht vorneweg.
DIR Rechte Krawalle in Köln: Alles super gelaufen vor dem Dom
Die Einsatzleitung in Köln lobt sich. Die parlamentarische Opposition
jedoch wirft der Polizei vor, unter Realitätsverlust zu leiden.
DIR Vor dem Flüchtlingsgipfel in NRW: Laschet wagt sich raus
Die NRW-CDU fordert einen Flüchtlingsbeauftragten und den Heim-TÜV. Die
Grünen sehen den Bund in der Pflicht. In Essen wird am Montag darüber
geredet.
DIR Innenminister zu Dschihadisten: Bei Verdacht Personalausweis weg
Potenzielle Dschihad-Touristen sollen einen Ersatzausweis erhalten, um
nicht ausreisen zu können. Ein Salafist wird in die Türkei abgeschoben.
DIR Skandal in Flüchtlingsheim in Burbach: Standards und wie man sie einhält
Nordrhein-Westfalens Landesregierung lädt nach dem Misshandlungsskandal von
Burbach zum runden Tisch. Der Flüchtlingsrat ist skeptisch.
DIR Skandal um Flüchtlingsunterkunft: Neuer Betreiber in Burbach
Jetzt wird auch gegen den Chef von European Homecare und den Leiter der
Einrichtung ermittelt. Ab sofort betreut das DRK die Flüchtlinge.
DIR Kommunalwahl in NRW: Lieber tot als im Ruhrpott
Bei der Wahl in Nordrhein-Westfalen will die CDU ihre letzte
Landeshauptstadt im Westen verteidigen. Die SPD setzt auf die Kraft von
Hannelore.