URI: 
       # taz.de -- Mauer in Palästina: Vorbild Berlin
       
       > Im Westjordanland haben Palästinenser gegen Israels Mauer protestiert.
       > Wie in Berlin ließen sie weiße Ballons in die Luft steigen.
       
   IMG Bild: Inspiriert vom Fall der Berliner Mauer: Palästinenser hackten nördlich von Jerusalem ein Loch in die Mauer
       
       BATTIR taz | Auf den ersten Blick haben Berlin und Battir nicht viel
       gemeinsam. Gut 4.000 Kilometer liegen zwischen der deutschen Hauptstadt und
       dem kleinen palästinensischen Dorf im Westjordanland. Trotzdem fühlen sich
       dessen Bewohner verbunden mit Berlin: Seit Jahren wehren sie sich
       erfolgreich gegen die Mauer, die die Israelis hier planen. Zum Jahrestag
       des Mauerfalls ließen 130 Kinder gestern, wie in Berlin, weiße Ballons
       steigen. „In Erinnerung an alte Mauern neue verhindern“, war ihr Motto.
       
       Ginge es nach Israels Verteidigungsministerium, würde die Mauer an den
       Bahngleisen von Battir stehen. Direkt daneben liegen die Terrassengärten
       aus der Periode der römischen Besatzung. Vor wenigen Monaten erklärte die
       Unesco die Terrassengärten zum Weltkulturerbe. Der geplante israelische
       Mauerbau ließ die rund 3.000 Jahre alte Stätte unter die Kategorie der
       bedrohten Denkmäler fallen.
       
       Battir lässt Assoziationen an Asterix und sein kleines gallisches Dorf
       aufkommen. Das Geheimnis seiner 6.000 Bürger ist aber kein Zaubertrank,
       sondern der Interessenkonflikt zweier israelischer Behörden. Auf der einen
       Seite steht das Verteidigungsministerium, das den Bau der Trennanlagen
       möglichst rasch beenden möchte, auf der anderen die Nationale Parkbehörde,
       die bremst.
       
       Auf Klage der Umwelt- und Friedensinitiative FoEME (Friends of the Earth
       Middle East), die Battir juristisch unterstützt, musste die Parkbehörde vor
       Gericht Stellung beziehen. Sie positionierte sich erwartungsgemäß für den
       Erhalt der Terrassen, die während der Errichtung der geplanten
       Sicherheitsanlagen weitgehend zerstört werden würden. „Es ist ungewöhnlich,
       dass eine Regierungsbehörde der anderen den Weg verbaut“, meint Gidon
       Bromberg, FoEME-Direktor.
       
       ## Protest von allen Seiten
       
       Nutznießer des innerisraelischen Streits sind auch die Nonnen aus dem
       Kloster Cremisan im benachbarten Beit Dschalla, die parallel zum
       Bürgerkomitee von Battir gegen den geplanten Mauerbau vor Gericht zogen.
       Die letzte Anhörung vor dem obersten Gerichtshof in Jerusalem blieb ohne
       Urteil. Die Richter entzogen sich der Verantwortung und gaben den Fall an
       die israelische Regierung zurück. Vorläufig tut sich auch das Kabinett
       Netanjahus schwer damit, die Lücke der Sicherheitsanlagen auf Kosten der
       historisch wertvollen Terrassen zu schließen.
       
       Gut 700 Kilometer lang sollen sich die Trennanlagen einmal rings um das
       Westjordanland ziehen. Abgesehen von Battir und Beit Dschalla fehlen auch
       im Norden von Jerusalem und ganz im Süden des Westjordanlands noch
       Teilstücke in dem monströsen Bauprojekt, das der damalige Regierungschef
       Ariel Scharon vor zwölf Jahren als Anti-Terror-Maßnahme begann. Trotz der
       offenen Stellen, die zu Fuß leicht zu passieren sind, beharrt der
       israelische Sicherheitsapparat darauf, dass die Anlage ihr Ziel, dem Terror
       in Israel Einhalt zu gebieten, weitgehend erreicht habe.
       
       Für die Palästinenser bedeuten Mauer und Zaun Schikanen. Viele verlieren
       durch sie ihre Einkommensmöglichkeiten, was vor allem daran liegt, dass die
       Sperranlagen zu 80 Prozent auf palästinensischem Land liegen und sich an
       einigen Stellen bis zu 40 Kilometer ins besetzte Westjordanland fressen.
       Viele Bauern haben durch den Bau ihr Land verloren oder können ihre Felder
       nicht mehr erreichen. In einigen Fällen entschied der oberste Gerichtshof
       auf Eingabe palästinensischer Anwohner und Menschenrechtsorganisationen
       bereits für einen befristeten Baustopp oder den Abriss bereits errichteter
       Anlagen.
       
       Battirs Bürgermeister Akram Bader hofft, dass die Mauer nie entstehen wird.
       „Heute feiern wir den 25. Jahrestag vom Fall der Berliner Mauer. So soll es
       auch in Palästina kommen“, sagt der 54-jährige Fatah-Politiker, der seit 18
       Jahren Battir vorsteht. Bader weist das Argument zurück, dass die
       Trennanlage das Leben der Israelis sicherer machen würde. Mauern würden den
       Konflikt eher schüren als beilegen. Frieden könne einzig durch Dialog
       erreicht werden, und genau den verhindere die Mauer. „Du kannst deinen
       Nachbarn nicht mehr sehen, nicht mit ihm reden, wie soll so Frieden
       entstehen?“
       
       Battir liegt genau an der alten Demarkationslinie, die bis 1967 Israel von
       Jordanien trennte. Es gilt als friedliches Dorf, in dem es auch während der
       beiden palästinensischen Volksaufstände kaum zu gewaltsamen Übergriffen
       kam. Bürgermeister Bader berichtet vom Markt, zu dem an jedem Freitag
       regelmäßig „Israelis aus Jerusalem und dem benachbarten Ora kommen“. Genau
       so müsse friedliche Koexistenz sein, eine Trennung hingegen ermutige nur
       zur Gewalt und Extremismus.
       
       Auf Kommando lassen die Kinder ihre weißen, mit Helium gefüllten Ballons in
       die Luft steigen. Schon in der Nacht hatten Aktivisten aus dem Dorf
       hunderte Heliumballons entlang der Bahngleise befestigt. Die Kette der
       weißen Punkte schwebt ein paar Meter in die Luft, verfängt sich zunächst an
       einem Olivenbaum und macht sich dann unter dem Gejubel der Kinder auf den
       Weg durch die Luft Richtung Israel. Auf jedem Ballon steht der Name eines
       der Kinder, an einem Bindfaden hängt ein Gruß.
       
       ## Wasser für acht Familien
       
       Die Landschaft ist in dieser Region ungewohnt grün. Battir verfügt über
       reichhaltige Wasservorkommnisse und ein Bewässerungssystem, das wie die
       Terrassen auf die Zeit der Römer zurückgeht. „Jeden Morgen kommt einer der
       Familienältesten, um die der Großfamilie zustehende Wassermenge
       abzumessen“, erklärt Bürgermeister Bader. Es sind acht Großfamilien, an
       jedem Tag ist eine andere Familie an der Reihe.
       
       Das Geheimnis des Erfolgs gegen den Mauerbau führt er auf die Entscheidung
       der Unesco zurück, die die Gartenterrassen zum Welterbe erklärte, und „auf
       unseren Weg durch die Instanzen“. Bader hält nichts von Demonstrationen,
       sondern würde immer wieder versuchen, mit Hilfe der Richter sein Dorf zu
       schützen. Im Moment bliebe Battir ohnehin nichts, als abzuwarten. „Wir
       werden von der ganzen Welt unterstützt“, sagt er, „auch von Israelis.“
       
       Battir ist nicht das einzige Dorf, das gegen die Mauer kämpft: In Bir
       Nabala, nördlich von Jerusalem, begannen Jugendliche in der Nacht zu
       gestern ebenfalls mit dem Abriss der Mauer. Inspiriert von der deutschen
       Geschichte hämmerten die Palästinenser über Stunden auf das Gemäuer ein und
       rissen ein etwa ein mal ein Meter großes Loch in die Wand.
       
       9 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Knaul
       
       ## TAGS
       
   DIR Israel
   DIR Palästina
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Berliner Mauer
   DIR Der 9. November
   DIR Muslime
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR Ramallah
   DIR Palästina
   DIR Israel
   DIR Palästina
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Altersgrenze für Muslime am Tempelberg: Israel lässt alle Männer durch
       
       Aus Angst vor Randale ließ die israelische Polizei nur Muslime über 35
       Jahren zum Tempelberg. Nach einem Diplomatentreffen ist das nun nicht mehr
       so.
       
   DIR UN-Ausschuss untersucht Gazakrieg: Was passierte in den Schulen?
       
       Ein Ermittlungsausschuss der UN soll den Gazakrieg untersuchen. Dabei geht
       es auch um die Waffenfunde in UN-Schulen.
       
   DIR Messerattacken auf Israelis: Frau getötet, drei Männer verletzt
       
       Durch zwei Messerangriffen wurden eine israelische Frau getötet und drei
       Männer verletzt. Dies verschärft die Spannungen zwischen Israel und den
       Palästinensern weiter.
       
   DIR Mail aus Jerusalem, Teil 2: Die Suche
       
       Angst vor der Zukunft und Sprachlosigkeit sind in Jerusalem allgegenwärtig?
       Was hilft dagegen? Sich einfach mal wegträumen?
       
   DIR Eigener Staat für Palästinenser: Schweden vollzieht Anerkennung
       
       Schweden lässt sich nicht von der Anerkennung Palästinas als Staat
       abbringen. Der einseitige Akt lenkt den Blick auf die völlig verfahrene
       Lage.
       
   DIR Konflikt zwischen Israel und Palästina: Unruhen in Jerusalem dauern an
       
       Fast vier Monate nach dem Mord an einem palästinensischen Jugendlichen
       kommt es regelmäßig zu Gewalt zwischen Palästinensern und Juden.
       
   DIR Kommentar Anerkennung Palästinas: Wichtiges Signal aus Europa
       
       Dass Schweden den Staat Palästina anerkennt, verändert erst einmal nicht
       viel. Es ist aber eine wichtige, symbolträchtige Geste.