URI: 
       # taz.de -- Inselstreit zwischen Japan und China: Konflikt erstmals anerkannt
       
       > Japan und China beanspruchen die Senkaku-Inseln jeweils für sich. Nun gab
       > es einen Durchbruch: die beiden Länder haben offiziell anerkannt, dass
       > sie sich streiten.
       
   IMG Bild: Die unbewohnten Inseln sind wegen der Rohstoffe im Meer ein Zankapfel zwischen Japan und China.
       
       PEKING taz | Nach viel klingt es nicht. Und doch handelt es sich bei dieser
       Ankündigung um einen politischen Meilenstein. Bei einem Treffen der
       Außenminister Chinas und Japans am Rande des Apec-Gipfels an diesem
       Wochenende in Peking hat die japanische Führung den seit Jahren schwelenden
       Inselstreit im Ostchinesischen Meer offiziell als einen Konflikt anerkannt.
       
       Für Außenstehende klingt das banal. Doch aus Sicht von Tokio sind die
       Senkaku-Inseln, die die Chinesen als Diaoyu bezeichnen, fester Bestandteil
       des japanischen Territoriums und waren damit nicht verhandelbar. Peking
       wiederum beansprucht die unbewohnten Inseln für sich.
       
       Seit Jahren tobt ein heftiger Streit. Beide Seiten vermuten große
       Gasvorkommen im umliegenden Gewässer. Die chinesische Führung hatte Japans
       Anerkennung des Inselstreits zur Bedingung gemacht, überhaupt irgendwelche
       Regierungsgespräche zu führen.
       
       Nun könnte Bewegung in das völlig zerrüttete Verhältnis kommen. Beide
       Seiten erkannten „unterschiedliche Positionen“ an, heißt es in einer
       Erklärung des chinesischen Außenministeriums. Es gebe Übereinstimmung,
       „eine Eskalation durch Dialog zu vermeiden und Mechanismen für Krisenfälle
       zu schaffen“. Der Inselstreit war in den vergangenen Jahren auch deswegen
       so gefährlich, weil es zwischen den beiden Ländern keine diplomatischen
       Kanäle gibt, den Konflikt zu dämpfen. Ein Fischerboot auf Abwegen genügte,
       das Pulverfass zum Explodieren zu bringen.
       
       ## Neuer Seidenstraßenfonds
       
       Die beiden Außenminister deuteten zudem an, dass es ein Treffen des
       chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping mit dem japanischen
       Ministerpräsidenten Shinzo Abe geben könnte. Auch das würde eine Zäsur
       darstellen. Es wäre das erste formale Gespräch eines japanischen
       Regierungschefs mit einem chinesischen Staatsoberhaupt seit mehr als zwei
       Jahren. Die Begegnung könnte bereits am Montag oder Dienstag am Rande des
       Apec-Gipfels stattfinden.
       
       Derzeit findet in Peking das Treffen von 21 Staats- und Regierungschefs der
       asiatisch-pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft statt. Neben Abe sind auch
       Russlands Präsident Wladimir Putin und US-Präsident Barack Obama angereist.
       Aus chinesischer Sicht handelt es sich um die wichtigste internationale
       Veranstaltung, seit Peking 2008 die Olympischen Spiele im Lande ausgetragen
       hat. Bereits seit einer Woche gilt in der chinesischen Hauptstadt die
       höchste Sicherheitsstufe. Die EU-Staaten sind lediglich mit Beobachtern auf
       dem Gipfel vertreten.
       
       Parallel zu einer Annäherung an den Erzfeind Japan buhlt die chinesische
       Führung auch um die Unterstützung der anderen asiatischen und
       lateinamerikanischen Staaten. Das allerdings weckt das Misstrauen nicht nur
       Japans, sondern auch der USA. So hat Gastgeber China auch eine Reihe von
       asiatischen Ländern zum Gipfel eingeladen, die gar nicht zur Apec gehören,
       darunter Bangladesch, Kambodscha, Laos, Pakistan und Tadschikistan.
       
       Chinas Staatspräsident Xi kündigte am Sonntag einen sogenannten
       „Seidenstraßen-Fonds“ an, in dem Peking 40 Milliarden US-Dollar zum Ausbau
       der Infrastruktur in diesen Ländern bereitstellen will. Diesem Ziel dient
       auch die vor zwei Wochen in Peking gegründete Asiatische
       Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB), für die die Volksrepublik 50
       Milliarden Dollar an Startkapital zur Verfügung stellt. Die USA und Japan
       sehen sowohl die Bank als auch den Fonds mit Skepsis. Denn sie befürchten,
       China könnte damit seine politische und wirtschaftliche Führungsmacht noch
       weiter ausweiten. Chile hingegen unterstützt die Bank und hat angekündigt,
       sich beim Aufbau zu beteiligen.
       
       9 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lee
       
       ## TAGS
       
   DIR China
   DIR Japan
   DIR Apec-Gipfel
   DIR Senkaku-Inseln
   DIR China
   DIR G7
   DIR IWF
   DIR China
   DIR Japan
   DIR Apec-Gipfel
   DIR China
   DIR Ostchinesisches Meer
   DIR Japan
   DIR China
   DIR China
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Außenminister John Kerry in Peking: Xi Jinping spielt Differenzen herunter
       
       Die Spannungen im Südchinesischen Meer belasten die Beziehungen zwischen
       den USA und China. Chinas Präsident betont wieder gemeinsame Interessen.
       
   DIR G7-Treffen und China: Sandbänke ins Getriebe gestreut
       
       Die gemeinsame Erklärung der G7-Staaten zum Inselstreit mit China fällt
       moderat aus. Peking hatte zuvor vor einer Einmischung gewarnt.
       
   DIR Asiatische Entwicklungsbank: Die Bank, die den Westen spaltet
       
       Streit über die von China geplante Entwicklungsbank: Die USA fürchten die
       Dominanz Pekings. Deutschland, Frankreich und Italien wollen mitmachen.
       
   DIR Chinas globales Handelsnetz: Peking erfindet die Seidenstraße neu
       
       China baut an einem gigantischen eurasischen Handelsnetz unter seiner
       Kontrolle. Dabei spielt eine legendäre alte Route eine wichtige Rolle.
       
   DIR Ministerpräsident löst Parlament auf: Neuwahl in Japan
       
       Japans Konjunktur ist eingebrochen. Deshalb verschiebt die Regierung die
       Mehrwertsteuererhöhung bis 2017 und strebt eine schnelle Neuwahl an.
       
   DIR Asien-Pazifik-Gipfel in Peking: China und Japan nähern sich an
       
       Auf dem Apec-Gipfel sprechen hochrangige japanische und chinesische
       Politiker nach langer Zeit wieder miteinander. Auch US-Präsident Obama ist
       angereist.
       
   DIR US-Kritik auf Sicherheitskonferenz: „China destabilisiert die Region“
       
       Das Vorgehen der Volksrepublik im Inselstreit wird vom US-Außenminister und
       Japans Premier auf dem „Shangri-La-Dialog“ hart kritisiert. China ist
       empört.
       
   DIR Inselstreit im Ostchinesischen Meer: Auch Südkorea mischt mit
       
       Die Spannungen im Ostchinesischen Meer infolge des Inselstreits drohen sich
       zu erhöhen. Nun dehnt Südkorea seine eigene Luftüberwachungszone aus.
       
   DIR Inselstreit zwischen Japan und China: Ängstliche Zweifler
       
       Japan sorgt sich um seinen Sicherheitspartner USA. Um ihn zu halten, ist es
       dazu bereit, demokratische Grundfreiheiten aufzuweichen.
       
   DIR Inselstreit zwischen Japan und China: Tanz auf dem diplomatischen Parkett
       
       Die USA und China beenden ihr Treffen im Guten. Doch der US-Vizepräsident
       rief die Chinesen auch zur Kritik an ihren Autoritäten auf.
       
   DIR Inselstreit im Ostchinesischen Meer: China provoziert vor Biden-Besuch
       
       Wenn die USA wirklich an einer Entspannung in der Region interessiert
       seien, dürften sie Japans Politik nicht dulden, findet China. Willkommen,
       Vize-Präsident Biden.