URI: 
       # taz.de -- Proteste in Mexiko: Vermummte greifen Nationalpalast an
       
       > Nach der mutmaßlichen Ermordung von 43 Studenten in Mexiko haben
       > Demonstranten versucht, in den Nationalpalast einzudringen.
       
   IMG Bild: Demonstranten setzten die Eingangstür des Nationalpalastes kurzzeitig in Brand.
       
       MEXIKO-STADT afp | Die mutmaßliche Ermordung von 43 seit Wochen vermissten
       Studenten hat in Mexiko neue wütende Proteste und Gewalt ausgelöst. In
       Mexiko-Stadt versuchten vermummte Angreifer am Samstagabend, in den
       Nationalpalast einzudringen. Im Bundesstaat Guerrero bewarfen Demonstranten
       den Sitz der Regionalregierung mit Brandsätzen und setzten Autos in Brand.
       
       Der Fall der verschwundenen Studenten hatte in Mexiko eine Welle der
       Empörung ausgelöst, immer wieder gehen Demonstranten auf die Straßen. Auch
       Rücktrittsforderungen gegen Staatspräsident Enrique Peña Nieto wurden laut.
       
       Eine kleine Gruppe von Demonstranten rammte in der Nacht zum Sonntag
       Metallbarrikaden gegen die massive Eingangstür des Nationalpalastes und
       setzte sie kurzzeitig in Brand, konnte jedoch nicht in das Gebäude
       gelangen. Die Angreifer sprühten die Worte „Wir wollen sie lebend zurück“
       auf die Mauer des Gebäudes. Der Nationalpalast wird von Peña Nieto zu
       Repräsentationszwecken genutzt.
       
       Auf dem Zócalo-Platz vor dem Gebäude hatten vor dem Zwischenfall tausende
       Menschen friedlich protestiert. Dabei riefen sie Slogans wie „Weg mit Peña
       Nieto“ und „Das Volk will Dich nicht!“.
       
       In Chilpancingo, der Hauptstadt des südwestlichen Bundesstaates Guerrero,
       bewarfen rund 300 zum Teil vermummte Demonstranten den Sitz der
       Regionalregierung mit Molotowcocktails und setzten Autos in Brand.
       
       „Sie haben sie lebend mitgenommen, wir wollen sie lebend zurück“,
       skandierten die Demonstranten. „Wir fordern das Gleiche wie immer: Wir
       wollen unsere Kameraden lebend wiedersehen“, sagte ein maskierter Student.
       
       ## 74 Festnahmen
       
       Nach Angaben der mexikanischen Ermittlungsbehörden haben drei mutmaßliche
       Drogengangster gestanden, die 43 Ende September nahe der Stadt Iguala im
       Südwesten des Landes verschwundenen Lehramtsstudenten ermordet und ihre
       Leichen verbrannt zu haben.
       
       Die Studenten hatten am 26. September für den Rückweg von einer
       Spendensammelaktion in Iguala mehrere Busse gekapert. Dies war eine übliche
       Praxis in ihrem Lehrerseminar, das als Hochburg linksradikaler Aktivisten
       bekannt ist. Auf dem Weg stoppte die Polizei die Busse und tötete sechs
       Insassen. Die übrigen 43 Studenten wurden laut den Ermittlern an die
       verbündete Drogenbande Guerreros Unidos übergeben.
       
       Die Staatsanwaltschaft vermutet, dass Igualas Bürgermeister José Luis
       Abarca das Vorgehen gegen die Studenten anordnete, um zu verhindern, dass
       sie eine geplante Rede seiner Frau stören. Nach mehrwöchiger Flucht wurde
       das Paar, das Verbindungen zur Drogenmafia unterhalten soll, am Dienstag in
       Mexiko-Stadt gefasst. Insgesamt gab es bislang 74 Festnahmen in dem Fall,
       darunter 36 Polizisten und mehrere Mitglieder von Guerreros Unidos.
       
       Die Angehörigen der Vermissten reagierten misstrauisch auf die Erklärungen
       der Staatsanwaltschaft. Solange das Gegenteil nicht bewiesen sei, „sind
       unsere Söhne noch am Leben“, sagte Felipe de la Cruz, ein Sprecher der
       Familien. „Wir werden weiter nach ihnen suchen.“ Die Angehörigen setzten
       auf eine Untersuchung durch unabhängige argentinische Gerichtsmediziner,
       die an den Ermittlungen beteiligt sind.
       
       Im Oktober hatten bereits zwei Auftragsmörder ausgesagt, 17 der Studenten
       getötet und in einem Massengrab vergraben zu haben. Eine Untersuchung von
       28 der Leichen in dem Grab ergab aber laut den Behörden, dass es sich nicht
       um die vermissten Studenten handelte.
       
       9 Nov 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Mexiko
   DIR Guerrero
   DIR Drogenkartell
   DIR Mexiko
   DIR Mexiko
   DIR Mexiko
   DIR Mexiko
   DIR Mexiko
   DIR Mexiko
   DIR Mexiko
   DIR Mexiko
   DIR Mexiko
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kriminalität in Mexiko: 250 Schädel in Massengrab gefunden
       
       In Mexiko gelten 30.000 Menschen als vermisst. In der jüngsten Fundstelle
       wurden Überreste von 250 Toten entdeckt – und es könnten noch mehr werden.
       
   DIR Nach Studenten-Massaker in Mexiko: Parteibüro angezündet
       
       Nach dem mutmaßlichen Mord an 43 Studenten in Mexiko hat es wieder heftige
       Proteste gegeben. Die Demonstranten zündeten das Büro der Regierungspartei
       an.
       
   DIR Kommentar Verbrechen in Mexiko: Echo eines Massakers
       
       Ganze 71 Jahre regierte die PRI das Land. Das Einzige, was sie in Mexiko
       institutionalisiert hat, ist eine Kultur der Korruption und der
       Straflosigkeit.
       
   DIR Mord und Korruption in Mexiko: Präsident unter Druck
       
       Nach dem mutmaßlichen Mord an 43 Studenten demonstrieren Tausende in
       Mexiko. Präsident Nieto steht unter schwerem Korruptionsverdacht.
       
   DIR Menschenrechtsanwältin über Mexiko: „Ein grundlegendes Misstrauen“
       
       Korruption und Gewalt sind in Mexiko tief verwurzelt. Alejandra Ancheita
       über die Rolle des Staates, die Regierung Peña Nieto und strukturelle
       Ungleichheit.
       
   DIR Studentenmassaker in Mexiko: Einen Tag lang loderte das Feuer
       
       Festgenommene Gangster in Mexiko erzählen, wie sie 43 Studenten
       hinrichteten. Beim Massaker arbeiteten wohl Behörden und Verbrecher
       zusammen.
       
   DIR Kommentar Proteste in Mexiko: Gegen die Menschen
       
       Mexiko bricht zusammen. 43 verschleppte Studenten sind der Anlass für
       Massenproteste, die Probleme des Landes sitzen aber tiefer.
       
   DIR Verschleppte Studenten in Mexiko: Zehntausende zeigen Solidarität
       
       Seit Ende September sind 43 Studenten verschwunden. Tausende demonstrieren
       in Mexiko-Stadt für ihre unversehrte Rückkehr.
       
   DIR Verschwundene Studenten in Mexiko: Bürgermeister von Iguala verhaftet
       
       José Luis Abarca und seine Frau waren seit vier Wochen auf der Flucht. Sie
       sollen für das Verschwinden der 43 Studenten Ende September verantwortlich
       sein.